Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Das christliche Glaubensbekenntnis. Namensgebung, Entstehung, Analyse

Title: Das christliche Glaubensbekenntnis. Namensgebung, Entstehung, Analyse

Presentation slides , 2017 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Beate Köhler (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Präsentation vereint eine Vorstellung des Glaubensbekenntnisses mit einer ersten Erläuterung, dem Hintergrund der Namensgebung und Entstehung, einer Situierung (Ort des Gebetes) und einer Analyse.

Excerpt


Das Glaubensbekenntnis

Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische/christliche/allgemeine Kirche, Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben.
Amen.

Was Das ist ?

- Auch Credo, Symbolum genannt
- Wichtigste Glaubenssätze des Christentums
- drei Abschnitte und zwölf Artikel untergliedert. - Gott-Vater, Gott-Sohn und Gott-Heiliger Geist gewidmet
- Verbindet die Christen in ihrem Glauben miteinander
- Katholisch : apostolische Glaubensbekenntnis
- Evangelisch : christliches Glaubensbekenntnis

Namensgebung

Legende :

- Apostel haben Heiligen Geist empfangen
- Jeder hat einen Satz formuliert
- Zusammengefasst & Völker danach gelehrt

Entstehung

Schon im Neuen Testament zu finden

- 2. Jahrhundert : Als römisches Taufbekenntnis
- 4. Jahrhundert : „Apostolische Glaubensbekenntnis“
- 5. Jahrhundert : In heutiger Sprachgestalt ausformuliert
- 9. Jahrhundert : Eingeführt in Reichsgesetze
- 16. Jahrhundert : Grundlage der christlichen Belehrung

Ort des Gebets

- Früher : Taufe
- Heute : Erstkommunion, Konfirmation & Firmung
- Wird in jeder Sonntagsmesse gebetet

Analyse

Ich glaube

„Glauben heißt nicht Wissen“

an Gott

Gott ist ein persönliches Gegenüber, nicht eine abstrakte Macht

den Vater

Ist ein Bild für Gott - „Beschützer“

den Allmächtigen

Unter einem „Allmächtigen“ stellt man sich jemanden vor, der über alles herrscht und dem alles möglich ist

den Schöpfer des Himmels und der Erde

Gottes Wille oder Urknall?

Analyse

Und an Jesus Christus

Nach dem Glauben an Gott folgt das Bekenntnis zu Jesus Christus

seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn

Eingeboren, d.h. soviel wie einzig Geborener.

empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria

Gott hat in geheimnisvoller Weise gewirkt, ist mit Jesus verbunden

gelitten unter Pontius Pilatus,

Volksentscheidung zwischen Jesus oder Barrabas

Analyse

gekreuzigt, gestorben und begraben

Jesus ist aus Liebe zu den Menschen gestorben

hinabgestiegen in das Reich des Todes

Jesus lebt weiter bei Gott im Reich der Toten Keiner ist von Gottes Liebe ausgeschlossen

am dritten Tage auferstanden von den Toten

Gott ist stärker als der Tod.

aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters

Jesus und Gott wurden eine Einheit

Analyse

von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten

Jesus fällt gerechtes Urteil über unser Leben

Ich glaube an den Heiligen Geist

Als „Gottes“ Geist wird die Kraft bezeichnet, mit der Gott in uns wirkt

die heilige christliche/katholische/allgemeine Kirche

an die Gott geweihte Kirche weltweit, über alle Grenzen der Länder und der verschiedenen Konfessionen hinaus

Gemeinschaft der Heiligen

Gemeinschaft aller, welche an Gott glauben

Analyse

Vergebung der Sünden

Gott vergibt alle Sünden

Auferstehung der Toten, und das ewige Leben

Glauben an ein „ewiges Leben“ mit Gott

Niemand geht verloren

Amen

„Amen“ ist ein hebräisches Wort und bedeutet: So ist es, so glaube ich es, darauf vertraue ich

Quellen

- http://www.ev-kirche-esslingen.de/wer-wir- sind/unser-glaube-erklaert/

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Glaubensbekenntnis?

Das Glaubensbekenntnis, auch Credo oder Symbolum genannt, fasst die wichtigsten Glaubenssätze des Christentums zusammen. Es ist in drei Abschnitte und zwölf Artikel untergliedert, die Gott-Vater, Gott-Sohn und Gott-Heiliger Geist gewidmet sind. Es verbindet Christen in ihrem Glauben.

Welche verschiedenen Glaubensbekenntnisse gibt es?

Es gibt das apostolische Glaubensbekenntnis (katholisch) und das christliche Glaubensbekenntnis (evangelisch).

Wie ist das Glaubensbekenntnis entstanden?

Der Legende nach formulierten die Apostel, nachdem sie den Heiligen Geist empfangen hatten, jeweils einen Satz, die dann zusammengefasst wurden. Im 2. Jahrhundert fand es sich als römisches Taufbekenntnis, im 4. Jahrhundert als "Apostolisches Glaubensbekenntnis", und im 5. Jahrhundert wurde es in der heutigen Sprachgestalt ausformuliert. Im 9. Jahrhundert wurde es in Reichsgesetze eingeführt, und im 16. Jahrhundert diente es als Grundlage der christlichen Belehrung.

Wo wird das Glaubensbekenntnis gebetet?

Früher wurde es bei der Taufe gebetet, heute bei der Erstkommunion, Konfirmation und Firmung. Es wird auch in jeder Sonntagsmesse gebetet.

Was bedeutet "Ich glaube an Gott"?

Es bedeutet, dass Gott ein persönliches Gegenüber ist, keine abstrakte Macht.

Was bedeutet "den Vater"?

Es ist ein Bild für Gott als "Beschützer".

Was bedeutet "den Allmächtigen"?

Es beschreibt jemanden, der über alles herrscht und dem alles möglich ist.

Was bedeutet "den Schöpfer des Himmels und der Erde"?

Es bezieht sich auf die Frage, ob die Schöpfung auf Gottes Willen oder den Urknall zurückzuführen ist.

Was bedeutet "Und an Jesus Christus"?

Es ist das Bekenntnis zu Jesus Christus nach dem Glauben an Gott.

Was bedeutet "seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn"?

"Eingeboren" bedeutet so viel wie "einzig Geborener".

Was bedeutet "empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria"?

Es bedeutet, dass Gott auf geheimnisvolle Weise gewirkt hat und mit Jesus verbunden ist.

Was bedeutet "gelitten unter Pontius Pilatus"?

Es bezieht sich auf die Volksentscheidung zwischen Jesus oder Barrabas.

Was bedeutet "gekreuzigt, gestorben und begraben"?

Es bedeutet, dass Jesus aus Liebe zu den Menschen gestorben ist.

Was bedeutet "hinabgestiegen in das Reich des Todes"?

Es bedeutet, dass Jesus bei Gott im Reich der Toten weiterlebt und dass niemand von Gottes Liebe ausgeschlossen ist.

Was bedeutet "am dritten Tage auferstanden von den Toten"?

Es bedeutet, dass Gott stärker als der Tod ist.

Was bedeutet "aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters"?

Es bedeutet, dass Jesus und Gott eine Einheit wurden.

Was bedeutet "von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten"?

Es bedeutet, dass Jesus ein gerechtes Urteil über unser Leben fällen wird.

Was bedeutet "Ich glaube an den Heiligen Geist"?

Als "Gottes" Geist wird die Kraft bezeichnet, mit der Gott in uns wirkt.

Was bedeutet "die heilige christliche/katholische/allgemeine Kirche"?

Es bezieht sich auf die Gott geweihte Kirche weltweit, über alle Grenzen der Länder und der verschiedenen Konfessionen hinaus.

Was bedeutet "Gemeinschaft der Heiligen"?

Es ist die Gemeinschaft aller, welche an Gott glauben.

Was bedeutet "Vergebung der Sünden"?

Es bedeutet, dass Gott alle Sünden vergibt.

Was bedeutet "Auferstehung der Toten, und das ewige Leben"?

Es ist der Glaube an ein "ewiges Leben" mit Gott.

Was bedeutet "Amen"?

"Amen" ist ein hebräisches Wort und bedeutet: So ist es, so glaube ich es, darauf vertraue ich.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Das christliche Glaubensbekenntnis. Namensgebung, Entstehung, Analyse
Grade
1,0
Author
Beate Köhler (Author)
Publication Year
2017
Pages
6
Catalog Number
V379779
ISBN (eBook)
9783668571624
ISBN (Book)
9783668571631
Language
German
Tags
Glaubensbekenntnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Beate Köhler (Author), 2017, Das christliche Glaubensbekenntnis. Namensgebung, Entstehung, Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint