Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Ethik und Journalismus

Titre: Ethik und Journalismus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 35 Pages , Note: Sehr Gut

Autor:in: MMag. Philipp Kaufmann (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit wurde im Rahmen der Übung 7.2. erarbeitet, die von Frau Mag. Petra Herczeg im Wintersemester 1998/99 geleitet wurde. Die Aufgabenstellung war, das selbstgewählte Thema „Ethik und Journalismus“ wissenschaftlich zu behandeln und auszuarbeiten. Dies um es eventuell vor der Gruppe zu präsentieren (wenn wir noch Zeit dafür haben). Das Ziel meines Bemühens war im wesentlichen meinen Kollegen das überaus komplexe, jedoch spannende und packende Gebiet der Ethik im Bereich des Journalismus, das jeden später in seinem Beruf in irgendeiner Form beschäftigen wird, näherzubringen. Dies ist mir wichtig festzustellen, da wir viel Energie und Zeit in eine verständliche Aufbereitung sowie eine nachvollziehbare Form investiert habe. Ich hoffe, ich habe mein gesetztes Ziel, unsere Kollegen mit dieser Thematik vertraut zu machen, erfüllt.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung und Problemstellung
  • Ethik im Journalismus.
    • Der systemtheoretische Ethikansatz von Rühl/Saxer.
      • Der journalistische Ethikbedarf aus systemtheoretischer Betrachtungsweise
      • Theoretische Grundlagen einer funktional-systemrationalen Ethiktheorie..
      • Kritik am systemtheoretischen Ethikansatz.
    • Der individual-ethische Ansatz nach Boventer...
      • Grundlegung einer Ethik der Verantwortung im Journalismus
      • Kritik am individual-ethischen Ansatz.
    • Weitere Ansatzpunkte für eine Ethik des Journalismus.
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Ethik im Journalismus und analysiert verschiedene Ansätze, um den ethischen Handlungsspielraum des Journalismus zu definieren. Die Arbeit zielt darauf ab, eine “rote Richtschnur” für die Thematik zu schaffen, die anhand der zusammengestellten Literatur weiter vertieft werden kann.

  • Ethische Herausforderungen im Journalismus
  • Systemtheoretischer Ethikansatz von Rühl/Saxer
  • Individual-ethischer Ansatz nach Boventer
  • Kritik an den jeweiligen Ansätzen
  • Weitere Konzepte für eine Ethik des Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Die Arbeit entstand im Rahmen der Übung 7.2 und befasst sich mit dem Thema „Ethik und Journalismus”. Ziel ist es, das komplexe Gebiet der journalistischen Ethik für Kollegen verständlich darzustellen.

Einleitung und Problemstellung

Die Arbeit stellt zentrale Fragen zur journalistischen Ethik und beleuchtet die Notwendigkeit, den Journalismus selbst in den Fokus der ethischen Reflexion zu rücken.

Ethik im Journalismus

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen für die journalistische Ethik im Kontext der Kommerzialisierung der Medien, der Konzentrationsprozesse und des Wandels des journalistischen Berufsverständnisses.

Schlüsselwörter

Journalistische Ethik, Systemtheorie, Individual-Ethik, Verantwortung, Pressefreiheit, Medienkonzentration, Kommerzialisierung, Aktualitätsdruck.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ethik und Journalismus
Université
University of Vienna  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
Cours
Seminar iG 7.2
Note
Sehr Gut
Auteur
MMag. Philipp Kaufmann (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
35
N° de catalogue
V3797
ISBN (ebook)
9783638123471
Langue
allemand
mots-clé
Ethik Journalismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MMag. Philipp Kaufmann (Auteur), 1999, Ethik und Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3797
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint