Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Theoretische Ausarbeitung eines Change Management Prozesses mit Praxisfall

Title: Theoretische Ausarbeitung eines Change Management Prozesses mit Praxisfall

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Alles befindet sich im Wandel, heißt es oft. So betrifft die Veränderung jeden einzelnen Bürger. Egal ob neue Gesetze verabschiedet werden, familiäre und soziale Normen modifiziert oder sämtliche Gebrauchsgüter immer moderner und technisch fortschrittlicher werden. Doch auch das Arbeitsumfeld vieler Menschen ist von den Veränderungen stark betroffen. Momentan befinden sich viele Unternehmen in einem Umbruch. Noch vor einigen Jahren wurde der Wandel eines Unternehmens zwar als wichtig, dennoch nicht als Hauptfokus sämtlicher Prozesse eingeschätzt. Doch diese Zeiten sind vorbei, denn „(g)egenwärtig (Anm. d. Verf.) ist Change Management in 38 Prozent der Unternehmen ein „sehr wichtiges“ Thema (2007: 36 Prozent) und in 54 Prozent „wichtig“ (2007: 50 Prozent).“ (Capgemini Consulting 2010, S.11) So kommt es in vielen Organisationen zu einem groß angelegtem Projekt des Wandlungsprozesses. Dank individueller Stärken, Zielsetzungen und dem organisatorischem Umfeld ist jeder Change Managementprozess einzigartig und interessant mitzuverfolgen. Aufgrund vielerlei Gründen und Einflussfaktoren unterscheiden sich die zu ergreifenden Maßnahmen von Unternehmen zu Unternehmen. Doch gerade die benötigte Kreativität und Vielfältigkeit macht den organisatorischen Wandel zu einem der spannendsten Themen, die ein Unternehmen zu meistern hat. Aus diesem Grund soll im Rahmen dieser Studienarbeit eine exemplarische Fallstudie erfolgen. Dabei soll ein fiktives Unternehmen vorgestellt werden, das einen Change Managementprozess durchläuft. Es werden zuerst die beobachteten Probleme vorgestellt. Daraufhin sollen die Gründe für das Auftreten der Schwierigkeiten angegeben werden. Im Anschluss erfolgt eine Vorstellung der Maßnahmen, für die sich das Unternehmen entschieden hat. Abschließend erfolgt noch ein theoretischer Ausblick auf das Thema Change Management.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung der Welt (Einleitung)
  • Beschreibung der Ebersberger GmbH
    • Einblick in das Unternehmen
    • Ziele und Kernkompetenzen der Ebersberger GmbH
  • Darstellung der aktuellen Situation der Ebersberger GmbH
    • Steigende Nachfrage nach Alternativen zu Verbrennungsmotoren
    • Nachlass des Engagements der Mitarbeiter
    • Konflikte zwischen Mitarbeitern
    • Steigende Krankheitsquote
  • Gründe für die Ausgangssituation
    • Technischer Fortschritt
    • Wandel der Mentalität
    • Veraltete Unternehmenskultur
    • Veränderung der Bedürfnisse
    • Starke psychische Belastung
  • Folgen für die Ebersberger GmbH
    • Absehbarer Nachfragerückgang
    • Gefahr des Verlusts der Marktführerschaft
    • Verschwendung wertvollen Potentials
    • Behinderung der Arbeitsabläufe
    • Hohe Fluktuationsrate
  • Maßnahmen der Ebersberger GmbH
    • Umfrage zu aktuellen Mitarbeiterwünschen
    • Modernisierung der Unternehmenskultur
    • Personalentwicklung
    • Feedbackgespräche
    • Faire Entgeltpolitik
    • Work- and Travel- Programm
    • "Reaching for the Stars" Programm
    • Weiterbildung und Zusammenarbeit
  • Change Management
    • Definition
    • Phasen des Change Managements Prozesses
  • Organisatorisches Lernen
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie analysiert die aktuelle Situation der Ebersberger GmbH im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen für die Automobilindustrie. Sie beleuchtet die Gründe für die veränderte Situation des Unternehmens, wie beispielsweise den technischen Fortschritt und den Wandel der Mentalität der Mitarbeiter. Die Studie stellt anschließend verschiedene Maßnahmen vor, die die Ebersberger GmbH zur Bewältigung der Herausforderungen ergreifen kann, mit dem Fokus auf Change Management und organisationales Lernen.

  • Die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Automobilindustrie
  • Der Wandel der Mitarbeitermentalität und seine Folgen für Unternehmen
  • Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unternehmens
  • Die Herausforderungen des Change Managements in Unternehmen
  • Das Konzept des organisationalen Lernens und seine Anwendung in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Change Management im Kontext der globalen Veränderungen dar. Anschließend wird die Ebersberger Gesellschaftsgruppe als Beispielunternehmen vorgestellt. Die Kapitel 2 und 3 beschreiben die Struktur und die aktuelle Situation des Unternehmens, wobei die Herausforderungen durch die zunehmende Nachfrage nach alternativen Antriebstechnologien, die Veränderung der Mitarbeitermotivation und die damit verbundenen Konflikte und die steigende Krankheitsquote im Vordergrund stehen.

Kapitel 4 analysiert die Gründe für diese Herausforderungen, die in den Bereichen technischer Fortschritt, Wandel der Mentalität, veraltete Unternehmenskultur, Veränderung der Bedürfnisse und starkem psychischem Druck liegen. Die Folgen für die Ebersberger GmbH, wie z.B. absehbarer Nachfragerückgang, Verlust der Marktführerschaft, Verschwendung von Potential und Behinderung der Arbeitsabläufe, werden im Kapitel 5 beleuchtet.

Die Kapitel 6 und 7 präsentieren verschiedene Maßnahmen, die das Unternehmen ergreifen kann, um die Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Durchführung einer Mitarbeiterumfrage, die Modernisierung der Unternehmenskultur, Personalentwicklung, Feedbackgespräche, eine faire Entgeltpolitik, ein Work- and Travel- Programm, das "Reaching for the Stars" Programm sowie Weiterbildung und Zusammenarbeit. Das Kapitel 7 widmet sich speziell dem Thema Change Management und beschreibt die Definition und die Phasen des Change Management Prozesses.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Themen Change Management, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, technische Innovation, Automobilindustrie, organisationales Lernen und Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Ausarbeitung eines Change Management Prozesses mit Praxisfall
College
University of Applied Management
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
29
Catalog Number
V379801
ISBN (eBook)
9783668573864
ISBN (Book)
9783668573871
Language
German
Tags
Change Management Fallstudie Unternehmensentwicklung Change BWL Wirtschaftspsychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Theoretische Ausarbeitung eines Change Management Prozesses mit Praxisfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint