Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Konzeption eines nachhaltigen Alumni-Projektes am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Jena

Titel: Konzeption eines nachhaltigen Alumni-Projektes am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Jena

Seminararbeit , 2004 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Eckhardt (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Kapitel soll auf die momentane Situation der FH Jena und im Besonderen auf die des Fachbereiches Betriebswirtschaft, im Hinblick auf die Einführung eines gut strukturierten und nachhaltigen Alumni-Netzwerkes eingegangen werden. Es wird aufgezeigt, welche Kriterien und Anforderungen dafür erfüllt sein müssen und in Ansätzen, welche Dienstleistungen die Lehranstalt seinen Alumni für ein funktionierendes Netzwerkes bieten sollte. Die folgenden sechs Unterpunkte erscheinen mir fundamental wichtig, für eine Umsetzung des geplanten Vorhabens. Um einen Eindruck der aktuellen Situation des Fachbereiches BW in dieser Arbeit vermitteln zu können, habe ich mehrere Interviews mit Kommilitonen geführt und auch eigene Erfahrungen in meine Arbeit mit einfließen lassen. Um eine detaillierte Beurteilung der bestehenden strategischen Probleme des Fachbereiches vornehmen zu können und Ansatzpunkte für Lösungen zu finden, müsste die systematische Qualitätssicherung, die an deutschen Hochschulen seit 1994 in Form der Evaluation der Lehre ihre Anwendung findet, durchgeführt werden.1 Das vom Wissenschaftsrat empfohlene System ist die interne und externe Evaluation. Die interne Evaluation besteht dabei aus einer systematischen Bestandsaufnahme und Analyse der Lehre und des Studiums durch den Fachbereich beziehungsweise der Fakultät und endet mit einem schriftlichen Bericht (Selbstreport). Auf dieser Basis findet in einem zweiten Schritt eine Vor- Ort- Begutachtung durch externe, das heißt nicht der jeweiligen Hochschule angehörenden Experten statt, die ihre Erkenntnisse und Empfehlungen wiederum in einem schriftlichen Abschlussbericht niederlegen. Anschließend wird in der Regel zwischen betroffenem Fachbereich und Hochschulleitung ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, der auch konkrete Zwischenschritte und Termine für die Umsetzung enthalten sollte.2 Die interne Beurteilung haben wir in den von uns gestalteten Alumni-Fragebogen mit einfließen lassen, dessen Auswertung im dritten Teil dieser Seminararbeit ausgewertet wurde. Die in diesem Kapitel verwendeten Daten, zur externen Evaluierung des Fachbereiches Betriebswirtschaft sind zum Teil aus der Zeitschrift Stern spezial (Campus und Karriere) entnommen. 1 Vgl. Chalvet ,Veronique u. Rohwedder, Uwe (2003) S.6 2 Vgl. Chalvet, Veronique u. Rohwedder, Uwe (2003) S. 11/12

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Situationsanalyse und aktueller Stand
    • 1.1. Die Identifikation der Studenten mit der FH Jena (Fachbereich BW)
    • 1.2. Das Image der FH Jena (Fachbereich BW)
    • 1.3. Der Servicegedanke an der FH Jena (Fachbereich BW)
    • 1.4. Die Studienorganisation am Fachbereich BW
    • 1.5. Außeruniversitäre Aktivitäten
    • 1.6. Strategische Positionierung des Fachbereiches BW
  • 2. Aktueller Stand der Alumni-Arbeit am Fachbereich BW

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Konzeption eines nachhaltigen Alumni-Projektes am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Jena. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der FH Jena und des Fachbereiches Betriebswirtschaft im Hinblick auf die Einführung eines Alumni-Netzwerkes und beleuchtet die Anforderungen an ein funktionierendes Netzwerk. Darüber hinaus wird ein Einblick in den aktuellen Stand der Alumni-Arbeit am Fachbereich Betriebswirtschaft gegeben.

  • Die Identifikation der Studenten mit der FH Jena
  • Das Image der FH Jena
  • Der Servicegedanke an der FH Jena
  • Die Studienorganisation am Fachbereich Betriebswirtschaft
  • Die strategische Positionierung des Fachbereiches Betriebswirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Situationsanalyse und aktueller Stand

Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation der FH Jena und des Fachbereiches Betriebswirtschaft im Hinblick auf die Einführung eines nachhaltigen Alumni-Netzwerkes. Es werden Kriterien und Anforderungen für die Umsetzung eines solchen Netzwerkes erörtert und mögliche Dienstleistungen für die Alumni betrachtet. Die Kapitel analysiert die Identifikation der Studenten mit der FH Jena, das Image der Hochschule, den Servicegedanken, die Studienorganisation, außeruniversitäre Aktivitäten und die strategische Positionierung des Fachbereiches.

2. Aktueller Stand der Alumni-Arbeit am Fachbereich BW

Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Alumni-Arbeit am Fachbereich Betriebswirtschaft. Es wird untersucht, welche Aktivitäten zur Förderung von Alumni-Beziehungen bereits stattfinden und welche Möglichkeiten für eine nachhaltige Alumni-Arbeit bestehen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Alumni-Netzwerk, Dienstleistungsökonomie, Fachhochschule Jena, Fachbereich Betriebswirtschaft, Situationsanalyse, Identifikation, Image, Servicegedanke, Studienorganisation, strategische Positionierung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption eines nachhaltigen Alumni-Projektes am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Jena
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena
Veranstaltung
Dienstleistungökonomie
Note
1,7
Autor
Sebastian Eckhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V37980
ISBN (eBook)
9783638371803
ISBN (Buch)
9783656827177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konzeption Alumni-Projektes Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena Situationsanalyse Allgemeinen Fachbereiches Betriebswirtschaft Speziellen Dienstleistungökonomie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Eckhardt (Autor:in), 2004, Konzeption eines nachhaltigen Alumni-Projektes am Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Jena, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37980
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum