Spätestens seit der Internationalen Automobil Ausstellung 2015 in Frankfurt ist das selbstfahrende Auto ein Thema, das in der Automobilbranche immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Fokus liegt auf neuen Innovationen und damit auf digitalem Fortschritt. Demnach teilen sich nicht nur Aussteller wie Mercedes, BMW oder Audi den Markt, sondern auch Technologiekonzerne wie Google, Apple oder Samsung arbeiten an der Entwicklung eigener selbstfahrender Fahrzeuge. Der stetig wachsende Konkurrenzdruck in der Automobilindustrie erhöht die Bedeutung von Innovationen dazu enorm.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen Innovationen und Innovationsmarketing
- Definition Innovationen
- Arten von Innovationen
- Definition Innovationsmarketing
- Aufgaben des Innovationsmarketing
- Konzeptionelle Grundlagen Automobilindustrie
- Begriffsabgrenzungen Automobil und Automobilindustrie
- Marktführer der Automobilindustrie
- Zukunft und Entwicklung der Automobilindustrie
- Das fahrerlose Auto - Eine Produktinnovation
- Definition fahrerloses Auto
- Automatisierungsebenen
- Produktinnovation fahrerloses Auto - Über Entwicklung und Zukunft
- Hersteller von fahrerlosen Autos
- SWOT-Analyse - Fahrerlose Autos
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- Marketingstrategien zur Einführung des fahrerlosen Autos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die konzeptionellen Grundlagen des Innovationsmarketings zu beleuchten und die Bedeutung sowie Entwicklung der Automobilindustrie darzustellen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden am Beispiel des fahrerlosen Autos analysiert.
- Definition und Einordnung von Innovationen im Kontext der Automobilindustrie
- Analyse der Innovationsmarketing-Strategien im Zusammenhang mit dem fahrerlosen Auto
- Bewertung der Chancen und Risiken der Einführung des fahrerlosen Autos
- Identifizierung relevanter Markt- und Wettbewerbsfaktoren für die Automobilindustrie
- Beurteilung des Potenzials des fahrerlosen Autos als Treiber der zukünftigen Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des selbstfahrenden Autos ein und verdeutlicht dessen wachsende Bedeutung in der Automobilbranche. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den theoretischen Grundlagen von Innovationen, Innovationsmarketing und der Automobilindustrie. Hier werden zentrale Definitionen, Arten von Innovationen sowie Erfolgsfaktoren des Innovationsmarketings vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich dem fahrerlosen Auto als Produktinnovation. Es werden die Definition des fahrerlosen Autos, die Automatisierungsebenen sowie die Entwicklung und Zukunft dieser Innovation behandelt. Des Weiteren werden die Hersteller von fahrerlosen Autos und eine SWOT-Analyse zur Beurteilung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf zentrale Begriffe und Themenbereiche, wie Innovation, Innovationsmarketing, Automobilindustrie, fahrerloses Auto, Automatisierung, SWOT-Analyse, Marktführer, Entwicklung und Zukunft der Mobilität.
- Quote paper
- Kristin Kampmann (Author), 2015, Innovationsmarketing in der Automobilindustrie am Beispiel des fahrerlosen Autos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379836