Ein Jahrhundert nach Erfindung des Verbrennungsmotors sind Kraftfahrzeuge zu einer Selbstverständlichkeit geworden: 1995 gab es in Schleswig-Holstein insgesamt rund 1.64 Mio. zugelassene Kraftfahrzeuge, von denen 1.4 Mio. Autos waren. Bei einer Einwohnerzahl von 2.7 Mio. heißt dies, dass 1995 fast jeder zweite Schleswig-Holsteiner im Besitz eines Pkws war. Auch Omnibusse im öffentlichen Linienverkehr und Transportfahrzeuge jeglicher Art bei Unternehmen und Einrichtungen gehören mittlerweile ebenso zum gewohnten Bild wie der Traktor als Zugmaschine in der Landwirtschaft.
Als Einstieg zur Untersuchung dient eine Betrachtung der Verkehrsverhältnisse im 19. Jahrhundert, da sich der Verkehr in dieser Zeit erstmals durch den Straßenausbau sowie durch die Einführung der Eisenbahn umfassend veränderte. Außerdem wird in dieser Darstellung die Ausgangssituation vor Augen geführt, als die ersten Kraftfahrzeuge nach Schleswig-Holstein kamen. Themen dieses einführenden Kapitels sind die Verkehrswege und die Verkehrsmittel, die den Menschen vor dem Kraftwagen zur Verfügung standen, Hierbei wird lediglich auf Fuhrwerke und Pferdebahnen eingegangen, auf eine umfassende Schilderung des Phänomens „Eisenbahn“ wird verzichtet, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.
Um ein möglichst komplettes, aber dennoch differenziertes Bild von der Motorisierung Schleswig- Holsteins in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu geben, wird sie von zwei Seiten her betrachtet. Zuerst wird der Verlauf dargelegt, daraufhin werden die Auswirkungen untersucht, wobei sich Überschneidungen nicht immer vermeiden lassen. Anfangs wird in wenigen Worten die Entwicklung des Verbrennungsmotors und der ersten Kraftfahrzeuge wiedergegeben, die der Motorisierung zu Grunde liegt. Darauf folgt eine umfassende Darstellung des Verlaufes der Motorisierungsentwicklung, die sich in mehrere Abschnitte gliedert. Zunächst wird der zahlenmäßigen Ausbreitung der Kraftwagen in Schleswig-Holstein nachgegangen, um eine Vorstellung von dem Ausmaß der Motorisierung bis zur Jahrhundertmitte zu gewinnen. Anschließend wird versucht, den Zahlen „ein Gesicht zu verleihen“, d. h. einzelne Gruppen darzustellen, die sich in dem zu untersuchenden Zeitraum motorisiert haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Forschungsstand
- 2. Verkehrsverhältnisse Schleswig-Holsteins im 19. Jahrhundert
- 2.1 Verkehrswege
- 2.1.1 In der vorindustriellen Phase bis 1830
- 2.1.2 Die ersten Kunststraßen (Chausseen)
- 2.1.3 Ausbau der Verkehrsinfrastruktur seit 1867
- 2.2 Verkehrsmittel
- 2.2.1 Fuhrwerke
- 2.2.2 Die Pferdebahn von Lübeck
- 2.3 Die fortschreitende Vernetzung der regionalen Verkehrswege und Verkehrsmittel
- 3. Die Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 3.1 Voraussetzung: Die Entwicklung des Verbrennungsmotors und der ersten Kraftfahrzeuge
- 3.2 Verlauf der Motorisierungsentwicklung
- 3.2.1 Verbreitung der Kraftfahrzeuge in Zahlen
- 3.2.1.1 Vorbemerkung zu den Statistiken
- 3.2.1.2 Personenkraftwagen
- 3.2.1.3 Motorrad
- 3.2.1.4 Lastkraftwagen
- 3.2.1.5 Omnibus
- 3.2.1.6 Traktor
- 3.2.2 Die ersten Privatbesitzer von Kraftfahrzeugen
- 3.2.3 Motorisierung des öffentlichen Personenverkehrs
- 3.2.3.1 Lübeck
- 3.2.3.1.1 Fernverkehr
- 3.2.3.1.2 Nahverkehr
- 3.2.3.2 Kiel
- 3.2.3.2.1 Fernverkehr
- 3.2.3.2.2 Nahverkehr
- 3.2.4 Motorisierung einzelner Einrichtungen und Unternehmen
- 3.2.4.1 Vorbemerkung
- 3.2.4.2 Polizei
- 3.2.4.3 Post
- 3.2.4.3.1 Vorbemerkung
- 3.2.4.3.2 Der Postreisedienst mit Kraftpostlinien
- 3.2.4.3.3 Die Landpostverkraftung
- 3.2.4.3.4 Die Postfuhrhalterei in Kiel
- 3.2.4.4 Feuerwehren
- 3.2.4.4.1 Berufsfeuerwehr Flensburg
- 3.2.4.4.2 Freiwillige Feuerwehren
- 3.2.4.5 Molkereien und Meiereien
- 3.2.5 Motorisierung der Landwirtschaft
- 3.3 Auswirkungen der Motorisierung
- 3.3.1 Ausbau des Straßennetzes
- 3.3.1.1 Die Provinzialstraßen
- 3.3.1.2 Die RAB Hamburg-Lübeck
- 3.3.2 Entstehung spezieller Einrichtungen für Kraftfahrzeuge und Halter
- 3.3.2.1 Vorbemerkung
- 3.3.2.2 Der S.H.A.C
- 3.3.2.3 Kfz-Gewerbe
- 3.3.2.4 Tankstellen
- 4. Resümee: Veränderung des Raumes und des Lebens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anfänge der Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Ziel ist es, die Entwicklung der Motorisierung vor dem Hintergrund der Verkehrsverhältnisse des 19. Jahrhunderts zu beleuchten und die Grundlagen für die spätere Massenmotorisierung zu erforschen. Die Arbeit verzichtet auf die Darstellung der Massenmotorisierung ab den 1950er Jahren.
- Verkehrsverhältnisse in Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert
- Entwicklung des Verbrennungsmotors und der ersten Kraftfahrzeuge
- Verlauf der Motorisierungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
- Auswirkungen der Motorisierung auf den Ausbau des Straßennetzes und die Entstehung neuer Einrichtungen
- Motorisierung verschiedener Sektoren (öffentlicher Verkehr, Unternehmen, Landwirtschaft)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel legt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es bietet einen kurzen Überblick über den Forschungsstand und skizziert die methodische Vorgehensweise. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der frühen Phase der Motorisierung in Schleswig-Holstein, im Gegensatz zur späteren Massenmotorisierung. Es wird ein Vergleich der Verkehrsverhältnisse im 19. Jahrhundert mit der Entwicklung im frühen 20. Jahrhundert hergestellt, um die Ausgangssituation und den Wandel zu verdeutlichen. Die Kapitel 2 und 3 bilden den Hauptteil der Arbeit, wobei Kapitel 2 die Vorbedingungen der Motorisierung beschreibt und Kapitel 3 den eigentlichen Motorisierungsprozess beleuchtet. Das Kapitel beschreibt auch den Umfang der Arbeit und die Themenschwerpunkte, welche die Verkehrswege und -mittel des 19. Jahrhunderts und die Entwicklung der Motorisierung im frühen 20. Jahrhundert umfassen. Der Eisenbahnbau wird nur kurz erwähnt, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.
2. Verkehrsverhältnisse Schleswig-Holsteins im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Verkehrslage in Schleswig-Holstein vor dem Aufkommen des Automobils. Es analysiert die Verkehrswege, von den vorindustriellen Bedingungen bis zum Ausbau der Infrastruktur nach 1867, mit einem Fokus auf den Bau von Chausseen. Des Weiteren werden die wichtigsten Verkehrsmittel wie Fuhrwerke und die Pferdebahn in Lübeck detailliert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der regionalen Vernetzung von Verkehrswegen und -mitteln vor der Motorisierung und dient als wichtiger Kontext für die spätere Entwicklung. Die Entwicklung zeigt, dass ein Ausbau der Infrastruktur schon im 19. Jahrhundert stattfand, welcher später die Motorisierung erleichterte. Die Untersuchung der Verkehrsmittel verdeutlicht die technischen Möglichkeiten, die es vor dem Aufkommen des Automobils gab und welche Rolle diese im Leben der Bevölkerung spielten.
3. Die Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Dieses umfangreiche Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Entwicklung der Motorisierung in Schleswig-Holstein bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es beginnt mit der Darstellung der technischen Voraussetzungen, nämlich der Entwicklung des Verbrennungsmotors und der ersten Kraftfahrzeuge. Der Hauptteil des Kapitels konzentriert sich auf den Verlauf der Motorisierungsentwicklung, wobei die Verbreitung von Kraftfahrzeugen in Zahlen analysiert wird (Personenwagen, Motorräder, Lastwagen, Busse, Traktoren). Zusätzlich werden verschiedene Gruppen von Kraftfahrzeugbesitzern vorgestellt (Privatpersonen, öffentliche Verkehrsbetriebe in Lübeck und Kiel, Unternehmen wie Polizei und Post, Landwirtschaft). Die Kapitel analysieren die verschiedenen Entwicklungen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Gesellschaft. Schließlich werden die Auswirkungen der Motorisierung auf den Ausbau des Straßennetzes und die Entstehung spezieller Einrichtungen, wie z.B. der SHAC (Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club), beleuchtet. Die Kapitel untersuchen dabei die Interdependenzen zwischen technischer Entwicklung, gesellschaftlicher Akzeptanz und infrastrukturellen Anpassungen.
Schlüsselwörter
Motorisierung, Schleswig-Holstein, 20. Jahrhundert, Verkehrsgeschichte, Verkehrswege, Verkehrsmittel, Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeuge, Straßenausbau, öffentlicher Personenverkehr, Landwirtschaft, Unternehmen, Technische Entwicklung, Gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen zu: Motorisierung in Schleswig-Holstein im frühen 20. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anfänge der Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Entwicklung der Motorisierung vor dem Hintergrund der Verkehrsverhältnisse des 19. Jahrhunderts und erforscht die Grundlagen für die spätere Massenmotorisierung. Die Massenmotorisierung ab den 1950er Jahren wird nicht behandelt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Verkehrsverhältnisse in Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert, die Entwicklung des Verbrennungsmotors und der ersten Kraftfahrzeuge, den Verlauf der Motorisierungsentwicklung bis Mitte des 20. Jahrhunderts, die Auswirkungen der Motorisierung auf den Ausbau des Straßennetzes und die Entstehung neuer Einrichtungen sowie die Motorisierung verschiedener Sektoren (öffentlicher Verkehr, Unternehmen, Landwirtschaft).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 ist eine Einleitung, die die Forschungsfrage, die Zielsetzung und den Forschungsstand darlegt. Kapitel 2 beschreibt die Verkehrsverhältnisse in Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und untersucht detailliert die Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, einschließlich der Verbreitung von verschiedenen Kraftfahrzeugtypen und deren Einfluss auf verschiedene Sektoren. Kapitel 4 bietet ein Resümee.
Welche Aspekte der Verkehrsverhältnisse des 19. Jahrhunderts werden betrachtet?
Kapitel 2 analysiert die Verkehrswege in Schleswig-Holstein vom vorindustriellen Zeitalter bis zum Ausbau der Infrastruktur nach 1867, mit Fokus auf den Bau von Chausseen. Es untersucht zudem die wichtigsten Verkehrsmittel wie Fuhrwerke und die Pferdebahn in Lübeck und deren regionale Vernetzung.
Wie wird die Motorisierung im frühen 20. Jahrhundert dargestellt?
Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der Motorisierung anhand statistischer Daten zur Verbreitung von Personenkraftwagen, Motorrädern, Lastkraftwagen, Omnibussen und Traktoren. Es beleuchtet die Motorisierung im öffentlichen Personenverkehr (Lübeck und Kiel), bei Unternehmen (Polizei, Post, Feuerwehren, Molkereien) und in der Landwirtschaft. Die Auswirkungen auf den Straßenausbau und die Entstehung neuer Einrichtungen wie dem Schleswig-Holsteinischen Automobil-Club (SHAC) werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Motorisierung, Schleswig-Holstein, 20. Jahrhundert, Verkehrsgeschichte, Verkehrswege, Verkehrsmittel, Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeuge, Straßenausbau, öffentlicher Personenverkehr, Landwirtschaft, Unternehmen, Technische Entwicklung, Gesellschaftlicher Wandel.
Welche Quellen wurden verwendet? (Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn die zugrundeliegenden Quellen im Originaltext verfügbar sind.)
Die verwendeten Quellen sind im Originaltext nicht explizit aufgeführt. Um diese Information zu erhalten, müsste der vollständige Text der Studie eingesehen werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich für die Verkehrsgeschichte Schleswig-Holsteins und die Entwicklung der Motorisierung im frühen 20. Jahrhundert interessieren. Sie bietet einen fundierten Einblick in die frühen Phasen der Motorisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Infrastruktur.
- Quote paper
- Wiebke Timm (Author), 1997, Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zur Modernisierungsgeschichte der preußischen Provinz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37984