Im mittleren Erwachsenenalter muß der Mensch vielfältigen Krisen begegnen und
entsprechende Entwicklungsschritte absolvieren: Sowohl bei Frauen als auch bei
Männern nimmt die Geschlechtshormonproduktion ab, was zu kritischen
Umstellungen im psycho-physischen Gleichgewicht führen kann. Langfristige
Lebensziele, die im frühen Erwachsenenalter gesetzt wurden, werden in der
Lebensmitte oft als unrealistisch erkannt und müssen korrigiert werden. Lange
vernachlässigte Lebensziele aus dem frühen Erwachsenenalter tauchen wieder auf
und stellen das bisherige Leben in Frage. Es stellen sich dem Einzelnen typische
Entwicklungsaufgaben wie Generativität und Produktivität in Verantwortung für
nachfolgende Generationen, an denen er auch scheitern kann. Für viele Menschen
erfolgt zum ersten Mal eine Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens und
dem Tod. Es finden kritische Veränderungen der Familienbeziehungen wie z.B. der
Auszug der Kinder aus dem Elternhaus statt und es treten einschneidende
Lebensereignisse ein, die den Beruf, die Familie oder die eigene Gesundheit
betreffen und zur Umstrukturierung der Lebenssituation führen.
Beim Übergang ins mittlere Erwachsenenalter gewinnen viele Menschen erstmals
die Zeit, den Blick zurückzuwenden und sich die Frage zu stellen, ob sie ihren
Lebensweg wie bisher fortsetzen wollen. Fragen, die ein Mensch sich nun stellt sind
zum Beispiel: Was habe ich mit meinem bisherigen Leben getan? Was gibt mir
meine Frau bzw. mein Mann, was geben mir meine Freunde, was gibt mir meine
Arbeit wirklich und was gebe ich zurück? Welches sind meine wirklichen Werte und
wie bilden sich diese in meinem Leben ab? Was sind meine größten Begabungen
und wie nutze - oder vergeude - ich sie? Was ist aus meinen alten träumen
geworden und was möchte ich nun mit ihnen tun? Kann ich fortan so leben, daß
meine jetzigen Wünsche, Werte, Begabungen und Sehnsüchte auf bestmögliche
Weise kombiniert werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklungsthemen im mittleren Erwachsenenalter
- 3. Identität
- 4. Kritische Lebensereignisse
- 4.1. Familie
- 4.2. Beruf
- 4.3. Gesundheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen der „Midlife Crisis“ im mittleren Erwachsenenalter. Er beleuchtet die vielfältigen Entwicklungsaufgaben, die in dieser Lebensphase auftreten, und untersucht die Bedeutung von Identität und kritischen Lebensereignissen für das Wohlbefinden und die psychische Entwicklung des Individuums.
- Entwicklungsaufgaben im mittleren Erwachsenenalter
- Identitätsveränderungen und -stile
- Kritische Lebensereignisse im Familien-, Berufs- und Gesundheitsbereich
- Die Rolle von Generativität und Produktivität
- Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Midlife Crisis“ ein und verweist auf die historische Entwicklung der Forschung. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Entwicklungsthemen im mittleren Erwachsenenalter, wobei die unterschiedlichen Ansätze verschiedener Autoren in Bezug auf Entwicklungsaufgaben dargestellt werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung von Identität im mittleren Erwachsenenalter und unterscheidet verschiedene Identitätsstile. Das vierte Kapitel untersucht kritische Lebensereignisse im Familien-, Berufs- und Gesundheitsbereich und ihre Auswirkungen auf die Lebenssituation des Einzelnen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind „Midlife Crisis“, „Entwicklungsaufgaben“, „Identität“, „kritische Lebensereignisse“, „Generativität“, „Produktivität“, „Endlichkeit des Lebens“ und „Entwicklungspsychologie des mittleren Erwachsenenalters“. Der Text betrachtet die „Midlife Crisis“ als ein Phänomen der lebenslangen Entwicklung und untersucht die verschiedenen Faktoren, die zu einer solchen Krise führen können. Darüber hinaus werden wichtige Forschungsansätze und Theorien zur Entwicklungspsychologie des mittleren Erwachsenenalters beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Becker (Autor:in), 2004, Midlife Crisis - Suche nach einer differenzierten Sichtweise auf die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37991