Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung bis 1890

Titre: Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung bis 1890

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Timm Rotter (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wer die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert erzählen will, tut sich aus zweierlei Gründen schwer. Denn vergeblich sucht man nach einem Datum, an dem man den Beginn der Bewegung festmachen kann. Genauso vergeblich gestaltet sich die Suche nach Personen, die den Anstoß für sie gegeben haben. Der Historiker Shlomo Na’aman hat das Problem auf den Punkt gebracht mit seinem Satz: „Die deutsche Arbeiterbewegung hat keinen Gründer und kennt keinen Gründungstag.“ Handelt es sich bei der „Arbeiterbewegung“ daher gar nicht um eine Bewegung? Wie könnte man das Bestreben der Arbeiter um politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Besserstellung, das ja zweifelsohne eine der dominanten Leitlinien der Sozialpolitik des 19. Jahrhunderts war, sonst bezeichnen? Und: Warum entstand die Bewegung gerade zu dieser Zeit als Form des gesellschaftlichen Protests? Und wie entwickelten sich die Protestformen? Diese Fragen sollen in dieser Hausarbeit genauso behandelt werden wie die, ob nun die eine Bewegung existierte, oder aber, ob die verschiedenen Ströme getrennt zu betrachten sind. Schließlich unterschieden sich die Arbeiter in Deutschland im 19. Jahrhundert in ihren Lebensbedingungen, Idealen und Zielen zumindest die meiste Zeit sehr stark. Wird dennoch in dieser Arbeit von einer Bewegung gesprochen, so ist das vor dem Hintergrund der angesprochenen Widersprüche zu sehen. Bevor jedoch diese Fragen zu klären sind, soll in dieser Arbeit das politische Erwachen der Arbeiter von Beginn des 19. Jahrhunderts an aufgezeigt werden. Den Anfang machen unkoordinierte Bemühungen einzelner, die vor allem im Ausland wie zum Beispiel in England stattfinden. Erst in der Revolution 1848 bekommen die Arbeiterproteste auch in Deutschland Bedeutung. Die Analyse geht weiter über die Restaurations-Zeit nach der gescheiterten 48er- Revolution. Anschließend wird die Bildung von Gewerkschaften beleuchtet, die Entstehung rivalisierender Arbeiterparteien und deren späterer Zusammenschluss in der Sozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (SAP). Den Abschluss im zeitlichen Kontext bildet die Betrachtung der Sozialdemokratie unter dem Bismarckschen Sozialistengesetz bis 1890. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Anfänge
      • Die deutsche Arbeiterbewegung im Ausland
      • Erste politische Ansätze in Deutschland
    • Die erste Arbeiterpartei entsteht
    • Zersplitterung statt Einigkeit: Die zweite Arbeiterpartei
    • Die Entwicklung der Gewerkschaften
    • Die Vereinigung der Arbeiterparteien
    • Das Sozialistengesetz
    • Warum Bismarck scheiterte
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung bis 1890. Sie untersucht, wie sich die Arbeiter in Deutschland im 19. Jahrhundert in ihren Lebensbedingungen, Idealen und Zielen zunehmend von anderen Gesellschaftsschichten abgrenzten und warum sie gerade zu dieser Zeit als Form des gesellschaftlichen Protestes auftraten. Die Arbeit beleuchtet die Anfänge der Bewegung, die Gründung von Arbeiterparteien und Gewerkschaften sowie die Rolle des Sozialistengesetzes.

  • Die Entstehung der deutschen Arbeiterbewegung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und des pauperisierten Proletariats
  • Die Bedeutung der Arbeiterbewegung als soziale Bewegung und deren Strategien des sozialen Wandels
  • Die Entwicklung und Zersplitterung von Arbeiterparteien und Gewerkschaften in Deutschland
  • Der Einfluss des Sozialistengesetzes auf die deutsche Arbeiterbewegung
  • Die Herausforderungen und Erfolge der Arbeiterbewegung in ihrer frühen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Entstehung und Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung dar und erläutert die zentralen Fragen, die in der Hausarbeit untersucht werden. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Arbeiterbewegung als Soziale Bewegung und deren Ziel, die Lebenssituation der Arbeiter, ihre politische Partizipation und ihre gesellschaftliche Stellung zu verbessern.

Der erste Teil des Hauptteils behandelt die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung. Er analysiert die Rolle der landwirtschaftlichen und industriellen Entwicklung in der Entstehung des pauperisierten Proletariats und beleuchtet den Einfluss der Arbeiterbewegung im Ausland auf die deutsche Entwicklung. Die Analyse geht weiter über die Restaurations-Zeit nach der gescheiterten 48er-Revolution und behandelt die Bildung von Gewerkschaften.

Schlüsselwörter

Arbeiterbewegung, Sozialer Protest, Arbeitskämpfe, 19. Jahrhundert, Deutschland, Pauperismus, Gewerkschaften, Arbeiterparteien, Sozialistengesetz, Bismarcksche Sozialpolitik, Soziale Bewegung, gesellschaftlicher Wandel.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung bis 1890
Université
LMU Munich  (Seminar für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Cours
Sozialer Protest und Arbeitskämpfe
Note
1,3
Auteur
Timm Rotter (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V38008
ISBN (ebook)
9783638372046
ISBN (Livre)
9783656821687
Langue
allemand
mots-clé
Entstehung Entwicklung Arbeiterbewegung Sozialer Protest Arbeitskämpfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Timm Rotter (Auteur), 2005, Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung bis 1890, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38008
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint