Nummer 5 000 000 000 kam 1987 in Zagreb zu Welt. So wollte es zumindest der Dienstplan von Javier Perez de Cuellar, dem damaligen UN-Generalsekretär. Am 11. Juli jenes Jahres war er gerade dienstlich in Zagreb, und weil die Vereinten Nationen für diesen Tag die Geburt des fünfmilliardsten Erdenbürgers berechnet hatten, eilte Cuellar in die Frauenklinik von Kroatiens Hauptstadt und begrüßte dort medienwirksam den frisch geborenen Matej Gaspar als Jubiläumsbaby. Dass der kleine Kroate wirklich exakt Nummer fünf Milliarden war, ist unwahrscheinlich, schließlich werden laut dem UN-Bevölkerungsfonds UNFPA weltweit pro Minute 260 Kinder geboren. Doch wollten es der Zufall und die Dienstreise von Cuellar auf den Balkan eben so, dass Gaspars Foto durch die Weltpresse ging. 1974, also 13 Jahre zuvor, hatten die Zeitungen noch das Bild von Nummer vier Milliarden gedruckt. 14 Jahre vorher waren die drei Milliarden voll gewesen, 33 Jahre davor (1927) die zwei Milliarden. Und als 1804 der milliardste Erdenbürger das Licht der Welt erblickte, da wurde das noch gar nicht registriert. Die Chronologie zeigt: Die Weltbevölkerung wächst immer schneller, im 20. Jahrhundert hat sie sich vervierfacht. Inzwischen leben auf der Erde längst mehr als sechs Milliarden Menschen, so viele wie nie zuvor.
Dass diese Bevölkerungsexplosion nicht ohne Folgen bleiben würde – diese Erkenntnis dämmerte den Politikern und Wissenschaftlern in den 60er Jahren. Nach weiteren Konferenzen fand vom 05. bis 13. September 1994 in Kairo die „Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung“ statt, die sogenannte ICPD . Sie wurde von den Vereinten Nationen und dem UNFPA durchgeführt und beschäftigte sich vor allem mit der globalen Bevölkerungsentwicklung, ihren negativen Konsequenzen und möglichen Gegenmaßnahmen. In dieser Hausarbeit soll zunächst das Bevölkerungswachstum dargestellt und ein historischer Abriss geliefert werden, der den Weg nach Kairo aufzeigt. Anschließend werden die zentralen Themen der ICPD geschildert und die beschlossenen Maßnahmen dargestellt. Einhergehend damit sollen die wichtigsten Konfliktlinien der Konferenz erläutert und die Ergebnisse von Kairo bewertet werden. Zum Abschluss ist noch auf die Entwicklungen nach 1994 einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Problematik des Bevölkerungswachstums
- 2.1. Die demographische Ausgangslage
- 2.2. Ursachen des Wachstums
- 2.3. Die drei Wachstumsprognosen
- 2.4. Folgen des Bevölkerungswachstums
- 3. Der lange Weg nach Kairo - historischer Abriss
- 3.1. Bukarest, Mexiko, Kairo - die drei Weltbevölkerungskonferenzen
- 4. Die Konferenz in Kairo
- 4.1. Der neue Blickwinkel
- 4.2. Teilnehmer der Konferenz
- 4.3. Das Aktionsprogramm
- 4.4. Finanzierung
- 4.5. Die zentralen Themen
- 4.5.1. Der Integrativer Politikansatz
- 4.5.2. Empowerment of Women
- 4.5.3. Schutz und Förderung der Familie
- 5. Folgeprozesse nach Kairo
- 5.1. Die UN-Feldstudie 1998
- 5.2. Die UN-Sonderversammlung ICPD+5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der „Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung“ (ICPD) in Kairo 1994. Das Ziel ist es, das Bevölkerungswachstum, seine Ursachen und Folgen sowie den historischen Weg bis zur Konferenz in Kairo darzustellen. Anschließend werden die zentralen Themen der ICPD, die beschlossenen Maßnahmen und die Ergebnisse von Kairo diskutiert. Abschließend wird auf die Entwicklungen nach 1994 eingegangen.
- Die Problematik des Bevölkerungswachstums: Ursachen, Folgen und Entwicklungen
- Der Weg nach Kairo: Historischer Abriss der Weltbevölkerungskonferenzen
- Die ICPD in Kairo: Ziele, Themen, Maßnahmen und Ergebnisse
- Konfliktlinien und Bewertung der ICPD
- Folgeprozesse nach Kairo
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 1 wird die Einleitung gegeben, die die Problematik des Bevölkerungswachstums und den Fokus der Hausarbeit auf die ICPD in Kairo einführt. Kapitel 2 betrachtet die demographische Ausgangslage und beschreibt die Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums, wobei auch die drei Wachstumsprognosen betrachtet werden. Kapitel 3 gibt einen historischen Abriss der Weltbevölkerungskonferenzen, die den Weg nach Kairo aufzeigt. Kapitel 4 beleuchtet die Konferenz in Kairo, inklusive der Teilnehmer, des Aktionsprogramms, der Finanzierung und der zentralen Themen, darunter der integrative Politikansatz, das Empowerment of Women und der Schutz und Förderung der Familie. Kapitel 5 geht auf die Folgeprozesse nach Kairo ein, darunter die UN-Feldstudie 1998 und die UN-Sonderversammlung ICPD+5.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Bevölkerungswachstum, demographische Entwicklung, Weltbevölkerungskonferenzen, ICPD, Kairo 1994, Aktionsprogramm, Empowerment of Women, Familienplanung, Folgeprozesse.
- Quote paper
- Timm Rotter (Author), 2004, Die Weltbevölkerungskonferenz der Vereinten Nationen 1994, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38013