[...] Das Ziel der nachfolgenden Studie ist es, die Einführung eines gut strukturierten und nachhaltigen Alumni-Netzwerkes an der FH Jena zu unterstützen. Dies soll unter anderem auf der Grundlage der ausgewerteten Fragebögen geschehen. Zunächst einmal sollte die Bekanntheit des Alumni-Begriffs sowie die Bekanntheit des Netzwerkes an der Fachhochschule Jena ermittelt werden. Weitere Unterziele sind, eine fachhochschul- und studentengerechte Kontaktgestaltung aufzubauen, die Zufriedenheit mit (und an der) FH Jena festzustellen, sowie die Ansprüche an ein Alumni-Netzwerk der zukünftigen Mitglieder abzuleiten. Im Fragebogen wurden denkbare Leistungen des Netzwerkes aufgelistet, um auf Grund der Antworten, die wichtigsten Leistungen zu selektieren und eine Rangfolge aufzustellen. Weiterhin erwartet sich die FH Jena das Einbringen eigener Leistungen der Alumni, in verschiedenster Art und Weise. Entscheidend für die Alumni-Arbeit ist es zudem, Kenntnisse über die Zahlungsbereitschaft der Absolventen, Studenten und Unternehmen zu erlangen. Der letzte Schwerpunkt bei der Befragung lag auf der Kontakterhaltung der Absolventen zur FH Jena bzw. den Fachbereichen im Allgemeinen sowie mit Kommilitonen und Professoren im Einzelnen. Die zuvor beschriebenen Ziele und die dazugehörigen Auswertungen der Studie sind im Gliederungspunkt vier ausführlich beschrieben. Mehrere gute Gründe gaben Anlass ein solches Projekt ins Leben zu rufen. Zum einen ist da die unsichere finanzielle Zukunft des Bildungssektors in Deutschland ganz allgemein und die der Hochschulen im Speziellen. Immer öfter wird über immense Kürzungen in diesem Sektor seitens der Regierung gesprochen. Zum anderen auf Grund der leeren Kassen des Bundes und der Länder wird es in den nächsten Jahren darauf hinaus laufen, dass sich die höheren Bildungseinrichtungen zu einem immer größer werdenden Teil aus eigenen Mitteln finanzieren müssen. Eine Lösung dieses Problems sollen die zur Diskussion stehenden Studiengebühren sein. Die Einführung der Gebühr in Thüringen in Höhe von 500€ ist aktuell nur für „Langzeitstudenten“ zum Wintersemester 2004/2005 vorgesehen. Allerdings wird bereits bundesweit über eine allgemeine, für alle Studenten ab dem ersten Semester, fällige Studiengebühr diskutiert. Das Problem hierbei ist jedoch, dass die Gelder mit sehr großer Wahrscheinlichkeit gar nicht in voller Höhe den Hochschulen, wie vorgesehen, zugute kommen, sondern direkt in die jeweiligen leeren Länderkassen fließen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorgehensweise
- 1.2. Definition des Begriffs Alumni und seine historische Entwicklung
- 1.3. Zahlen und Fakten zur FH Jena
- 1.4. Allgemeine statistische Daten der Erhebung
- 1.4.1. Anzahl der männlichen und weiblichen Befragten nach Studiengängen
- 1.4.2. Verteilung der befragten Studenten Zentral nach Fachbereichen
- 1.4.3. Verteilung der befragten Absolventen Zentral nach Fachbereichen
- 1.4.4. Verteilung der befragten Studenten BW nach Schwerpunkten
- 1.4.5. Verteilung der befragten Absolventen BW nach Schwerpunkten
- 1.4.6. Altersstruktur der Studenten BW
- 1.4.7. Altersstruktur der Studenten Zentral
- 1.4.8. Altersstruktur der Absolventen BW
- 1.4.9. Altersstruktur der Absolventen Zentral
- 1.5. Geografische Verteilung der Absolventen nach Wohnsitz
- 2. Situationsanalyse
- 2.1. Situationsanalyse der Alumni-Arbeit an der FH Jena
- 2.2. Aktueller Stand der Alumni-Arbeit speziell am Fachbereich BW
- 3. Vorbild für ein erfolgreiches Alumni-Netzwerk am Beispiel der Universität Mannheim
- 3.1. Akzeptanz bei den Studenten
- 3.2. Organisation, Aufbau und Aufgaben des Netzwerkes
- 3.3. Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge im Vergleich
- 4. Ausgewählte Ergebnisse der statistischen Erhebung bei Absolventen und Studenten der FH Jena
- 4.1. Bekanntheit des Alumni-Begriffs und des Netzwerkes
- 4.2. Kontaktgestaltung
- 4.3. Zufriedenheit mit (und an) der FH Jena
- 4.4. Ansprüche an ein Alumni-Netzwerk
- 4.5. Eigene Leistungen für das Alumni-Netzwerk
- 4.6. Mitgliedschaft
- 4.6.1. Mitgliedschaft und Zahlungsbereitschaft
- 4.6.2. Zahlungsbereitschaft
- 4.7. Kontakterhaltung der Absolventen zur Fachhochschule Jena
- 4.8. Kritische Würdigung
- 5. Handlungsempfehlungen für die Konzeption eines Alumni-Netzwerkes
- 5.1. Organisation und Aufbau
- 5.1.1. Zentrale oder Dezentrale Organisation
- 5.1.2. Rechtsform
- 5.1.3. Konzept und Aufgaben
- 5.2. Finanzierung
- 5.3. Leistungen
- 5.3.1. Erwartete Leistungen von einem Alumni-Netzwerk
- 5.3.2. Einbringen eigener Leistungen in ein Alumni-Netzwerk
- 5.3.3. Sonstige Leistungen der Fachhochschule Jena
- 5.3.3.1. Sonstige Leistungen für Studenten
- 5.3.3.2. Sonstige Leistungen für Absolventen
- 5.4. Kommunikation
- 5.5. Ziele
- 6. Fazit
- 6.1. Zusammenfassung der brisantesten Erkenntnisse der Befragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Analyse der Alumni-Arbeit an der Fachhochschule Jena und erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Konzeption eines erfolgreichen Alumni-Netzwerks. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse und Erwartungen der Absolventen der Fachhochschule Jena sowie die Potentiale, die sich aus einem funktionierenden Alumni-Netzwerk ergeben.
- Analyse der aktuellen Situation der Alumni-Arbeit an der Fachhochschule Jena
- Identifizierung der Bedürfnisse und Erwartungen der Absolventen in Bezug auf ein Alumni-Netzwerk
- Entwicklung eines Konzepts für ein nachhaltiges und erfolgreiches Alumni-Netzwerk an der Fachhochschule Jena
- Bewertung der Potentiale und Herausforderungen eines Alumni-Netzwerks für die Fachhochschule Jena
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung und den Betrieb eines Alumni-Netzwerks
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Vorgehensweise der Projektarbeit, definiert den Begriff Alumni und seine historische Entwicklung und gibt einen Überblick über Zahlen und Fakten zur FH Jena. Zudem werden die allgemeinen statistischen Daten der Erhebung vorgestellt sowie die geografische Verteilung der Absolventen nach Wohnsitz.
- Kapitel 2: Situationsanalyse: In diesem Kapitel wird die aktuelle Situation der Alumni-Arbeit an der FH Jena analysiert, wobei der Fokus auf die Alumni-Arbeit am Fachbereich Betriebswirtschaft liegt.
- Kapitel 3: Vorbild für ein erfolgreiches Alumni-Netzwerk am Beispiel der Universität Mannheim: Das Kapitel stellt das Alumni-Netzwerk der Universität Mannheim als positives Beispiel vor und beschreibt die Akzeptanz bei den Studenten, die Organisation, den Aufbau und die Aufgaben des Netzwerks sowie die Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge.
- Kapitel 4: Ausgewählte Ergebnisse der statistischen Erhebung bei Absolventen und Studenten der FH Jena: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung von Studenten und Absolventen der FH Jena zu Themen wie Bekanntheit des Alumni-Begriffs und des Netzwerks, Kontaktgestaltung, Zufriedenheit mit der FH Jena, Ansprüche an ein Alumni-Netzwerk, eigene Leistungen für das Alumni-Netzwerk, Mitgliedschaft, Zahlungsbereitschaft und Kontakterhaltung zur Fachhochschule Jena.
Schlüsselwörter
Alumni-Netzwerk, Fachhochschule Jena, Absolventen, Studenten, Befragung, Bedürfnisse, Erwartungen, Potentiale, Handlungsempfehlungen, Organisation, Aufbau, Finanzierung, Leistungen, Kommunikation, Ziele.
- Quote paper
- Sebastian Eckhardt (Author), Karin Danz (Author), Peggy Schütze (Author), Claudia Kraus (Author), 2004, Alumni-Netzwerk an der FH Jena, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38027