Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Adverb und Adverbial. Eine Abgrenzung

Title: Adverb und Adverbial. Eine Abgrenzung

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Esther Schelenberg (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sowohl die Unterscheidung des Adverbs von anderen Wortarten, als auch die Unterscheidung des Adverbials von anderen syntaktischen Kategorien ist für Menschen, die nicht mit der Thematik vertraut sind, keine einfache Übung. Hinzu kommt, dass sich die jeweiligen Verwendungen bzw. Realisierungen überschneiden, dabei jedoch „auch anders“ realisiert werden können.
Wie, um sich dieser Problematik zu ergeben, behandeln Pafel/Reich in ihrer Grammatik beide Begriffe als Synonyme und gehen nur am Rande, in einer kurzen Einleitung, auf deren Abgrenzung ein. Dass es einer Abgrenzung bedarf, zeigt jedoch allein die große Anzahl an Fragen in Selbsthilfe-Foren, die sich mit ebendieser Problematik konfrontiert sehen. Wohl zurecht, denn selbst angesehene Grammatiken sind sich über die (Sub-)Klassifkation beider Begrife nicht einig.

Dieser Abgrenzungs- und Klassifkationsproblematik widmet sich folgende Hausarbeit, indem zunächst konkretisierend auf die Defnition des Adverbs als Wortkategorie und dessen Unterformen eingegangen wird. In einem nächsten Schritt wird derselben Vorgehensweise folgend die syntaktische Kategorie des Adverbials näher beleuchtet. Um ein differenzierteres Bild beider Begriffe zu erlangen, werden hierfür verschiedene Grammatiken hinzugezogen und gegebenenfalls Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede in der Klassifkation aufgezeigt. Im finalen Schritt wird in dieser Arbeit die Problematik der Abgrenzung beider Oberbegriffe untersucht, bevor innerhalb eines Fazits die wichtigsten Aspekte dieser Arbeit komprimiert dargestellt werden und ein Ausblick gegeben wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Adverb - eine Wortart
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Unterformen
  • 3. Das Adverbial – eine syntaktische Funktion
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Unterformen
  • 4. Problematiken der Abgrenzung zwischen Adverb und Adverbial
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die komplexen grammatischen Unterschiede zwischen Adverb und Adverbial. Ziel ist es, die Definitionen beider Begriffe zu konkretisieren und die Problematik ihrer Abgrenzung zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Grammatiken herangezogen und Unterschiede in der Klassifizierung aufgezeigt.

  • Definition und Abgrenzung des Adverbs als Wortart
  • Definition und Abgrenzung des Adverbials als syntaktische Funktion
  • Unterschiede in der Klassifizierung von Adverb und Adverbial in verschiedenen Grammatiken
  • Analyse der semantischen und morphologischen Merkmale von Adverb und Adverbial
  • Herausarbeitung der Problematik der Abgrenzung beider Begriffe

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat aus einem Online-Lexikon, welches die grundsätzliche Schwierigkeit der Abgrenzung zwischen Adverb und Adverbial verdeutlicht. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung dieser Unterscheidung angesichts der bestehenden Unstimmigkeiten in der Fachliteratur und der vielen Fragen zu diesem Thema in Online-Foren. Es wird der methodische Ansatz der Arbeit skizziert: genaue Definition von Adverb und Adverbial, Vergleich verschiedener Grammatiken und abschließende Untersuchung der Abgrenzungsprobleme.

2. Das Adverb - eine Wortart: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Wortart Adverb. Es beginnt mit einer Diskussion der Schwierigkeiten, Adverbien präzise zu definieren, da sie eine heterogene Gruppe bilden. Es werden gemeinsame Merkmale wie Unflektierbarkeit und die Möglichkeit der Komparation genannt, aber auch die Schwierigkeiten einer eindeutigen syntaktischen Einordnung hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition und Klassifizierung von Adverbien aus verschiedenen Grammatiken, unterstreicht dabei die bestehenden Unterschiede und diskutiert die verschiedenen Unterformen des Adverbs. Die große Vielfalt an Adverbien und ihre Verwandtschaft mit anderen Wortarten werden betont, ebenso wie deren semantische Funktionen (z.B. emotionale Stellungnahme, Wahrscheinlichkeit, Bewertung).

Schlüsselwörter

Adverb, Adverbial, Wortart, syntaktische Funktion, Grammatik, Abgrenzung, Klassifizierung, Definition, Unterformen, semantische Merkmale, morphologische Merkmale, Wortbildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abgrenzung von Adverb und Adverbial

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die komplexen grammatischen Unterschiede zwischen Adverb und Adverbial. Sie untersucht die Definitionen beider Begriffe, beleuchtet die Problematik ihrer Abgrenzung und vergleicht verschiedene grammatikalische Ansätze zur Klassifizierung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Adverb und Adverbial als Wortart bzw. syntaktische Funktion, einen Abschnitt zu den Abgrenzungsproblemen und ein Fazit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Adverbs als Wortart, die Definition und Abgrenzung des Adverbials als syntaktische Funktion, Unterschiede in der Klassifizierung in verschiedenen Grammatiken, die semantischen und morphologischen Merkmale beider, sowie die Herausarbeitung der Abgrenzungsprobleme.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Adverb als Wortart (mit Unterkapiteln zur Definition und Unterformen), Adverbial als syntaktische Funktion (mit Unterkapiteln zur Definition und Unterformen), Problematiken der Abgrenzung zwischen Adverb und Adverbial und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.

Welche Schwierigkeiten werden bei der Abgrenzung von Adverb und Adverbial aufgezeigt?

Die Arbeit zeigt die Schwierigkeiten einer präzisen Definition von Adverbien aufgrund ihrer Heterogenität auf. Es werden die Probleme der eindeutigen syntaktischen Einordnung von Adverbien und die unterschiedlichen Klassifizierungen in verschiedenen Grammatiken hervorgehoben. Die Abgrenzung zwischen Adverb und Adverbial wird als besonders komplex dargestellt.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Grammatiken, um unterschiedliche Ansätze zur Klassifizierung von Adverb und Adverbial aufzuzeigen und die bestehenden Unterschiede zu diskutieren. Ein Zitat aus einem Online-Lexikon wird in der Einleitung verwendet, um die grundsätzliche Schwierigkeit der Abgrenzung zu verdeutlichen. Zusätzlich werden Beispiele aus Online-Foren erwähnt, die Fragen zu diesem Thema aufgreifen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Adverb, Adverbial, Wortart, syntaktische Funktion, Grammatik, Abgrenzung, Klassifizierung, Definition, Unterformen, semantische Merkmale, morphologische Merkmale, Wortbildung.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Definitionen von Adverb und Adverbial zu konkretisieren und die Problematik ihrer Abgrenzung zu beleuchten. Die Arbeit soll die bestehenden Unstimmigkeiten in der Fachliteratur aufzeigen und einen Beitrag zum Verständnis dieser komplexen grammatischen Unterscheidung leisten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Adverb und Adverbial. Eine Abgrenzung
College
University of Paderborn  (Kulturwissenschaften)
Course
Grundlagen der Syntax
Grade
1,7
Author
Esther Schelenberg (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V380292
ISBN (eBook)
9783668571044
ISBN (Book)
9783668571051
Language
German
Tags
Syntax Adverb Adverbial Abgrenzung Wortart Definition syntaktische Funktion problematiken der Abgrenzung Wortklasse Grundlagen der Syntax Duden Grammatik Dürscheid Böttcher kategorial adverbiale Bestimmung Semantik Skopus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Esther Schelenberg (Author), 2016, Adverb und Adverbial. Eine Abgrenzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380292
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint