Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Einfluss von Ernährung und Bewegung auf Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Narrativer Review

Title: Einfluss von Ernährung und Bewegung auf Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Bachelor Thesis , 2016 , 40 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carla Rekkab (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Abschlussarbeit soll erörtern, welchen Einfluss Ernährung und Bewegung im Kindes- und Jugendalter bei der Entstehung und auch bei der Verhinderung eines Typ-2-Diabetes haben. Ebenso soll anhand einer ausführlichen, wissenschaftlichen Literaturrecherche herausgearbeitet werden, welche Präventionsprogramme es gibt und welchen Einfluss diese auf die Reduktion des Typ-2-Diabetes haben.

Die Prävalenz des Diabetes mellitus ist in den letzten Jahren weltweit drastisch angestiegen. Im Jahr 2010 waren geschätzt 285 Millionen Menschen im Alter von 20 – 79 Jahren von der Krankheit betroffen. Davon hatten etwa 90% einen Typ-2-Diabetes. In der Ausgabe des International Diabetes Federati-on (IDF) - Atlas 2013 wird die Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland mit 7,6 Millionen (inklusive einer Dunkelziffer von 2 Millionen) Menschen angegeben. Damit zählt Deutschland zu den 10 Ländern mit der höchsten absoluten Anzahl an Menschen mit Diabetes mellitus. Auch hierzulande beträgt der Anteil der Typ-2-Diabetiker etwa 95%.

Der Typ-2-Diabetes wird synonym als sogenannter „Altersdiabetes“ bezeichnet, da er vermehrt im Alter auftritt. Allerdings wird in den letzten Jahrzehnten eine Zunahme des Typ-2-Diabetes auch bei Kindern und Jugendlichen beobachtet. Ebenfalls werden ein deutlicher Anstieg von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter verzeichnet, welche die Hauptrisikofaktoren bei der Entstehung des Typ-2-Diabetes darstellen. Analog ist anzunehmen, dass korrelierend auch die Inzidenz des Typ-2-Diabetes in den entsprechenden Altersklassen gestiegen ist. Dies lässt sich zurückführen auf einen zunehmenden Bewegungsmangel und auf eine vermehrte Fehlernährung im Kindesalter.

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass einem manifesten Typ-2-Diabetes wahrscheinlich eine lange Phase mit gestörter Glukosetoleranz vorausgeht. Entsprechend ist bekannt, dass ein frühzeitig einsetzender Typ-2-Diabetes mit einem vermehrten Auftreten von Komorbiditäten verbunden ist, welches in der Summe in einer verringerten Lebenserwartung sowie einer frühzeitigen Arbeitsunfähigkeit resultiert. In der Zusammenschau ist es somit insbesondere im Kindes- und Jugendalter wichtig, entsprechende Risikofaktoren zu erkennen um im Alter die Folgen des Typ-2-Diabetes effektiv zu verhindern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • ZIELSETZUNG
  • GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • Definition Diabetes mellitus und Abgrenzung der verschiedenen Typen
    • Pathogenese des Typ-2-Diabetes
    • Prävalenz des Typ-2-Diabetes weltweit bei Kindern und Jugendlichen
      • Übersicht über die Prävalenz des Typ-2-Diabetes weltweit
      • Prävalenz des Typ-2-Diabetes in den USA
      • Prävalenz des Typ-2-Diabetes im Vereinigten Königreich
      • Prävalenz des Typ-2 Diabetes in Deutschland
    • Risikofaktoren für die Entstehung des Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
    • Mögliche Komorbiditäten des Typ-2-Diabetes
  • METHODIK
  • ERGEBNISSE
    • Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Entstehung des Typ-2-Diabetes
      • Pubertät und Insulinresistenz
      • Vererbung und Genetik
      • Adipositas und Insulinresistenz
      • Ernährung
      • Bewegung
    • Einfluss und Bedeutung von ausgewogener Ernährung und Bewegung zur Vermeidung eines Typ-2-Diabetes im Kindes- und Jugendalter
      • Bewegung
      • Ernährung
    • Aktuelle Therapie- und Präventionsprogramme zum Typ-2-Diabetes im Kindes- und Jugendalter
  • DISKUSSION
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Einfluss von Ernährung und Bewegung auf die Entstehung und Vermeidung von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit soll wissenschaftlich fundiert beleuchten, welche Rolle Ernährung und Bewegung bei der Entwicklung des Typ-2-Diabetes spielen und welche Präventionsprogramme existieren, um die Erkrankung zu reduzieren.

  • Definition und Abgrenzung der verschiedenen Diabetes mellitus Typen
  • Prävalenz des Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
  • Risikofaktoren für die Entstehung von Typ-2-Diabetes
  • Einfluss von Ernährung und Bewegung auf Typ-2-Diabetes
  • Aktuelle Therapie- und Präventionsprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung und der Problemstellung, die die steigende Prävalenz von Diabetes mellitus weltweit und insbesondere den Anstieg des Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und ein Überblick über den gegenwärtigen Kenntnisstand gegeben, welcher die Definition des Diabetes mellitus und die Abgrenzung der verschiedenen Typen, die Pathogenese des Typ-2-Diabetes, die Prävalenz in verschiedenen Ländern sowie die Risikofaktoren und möglichen Komorbiditäten umfasst.

Im Methodenkapitel wird die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Das Kapitel "Ergebnisse" analysiert ausgewählte Einflussfaktoren auf die Entstehung des Typ-2-Diabetes, wie Pubertät, Vererbung, Adipositas, Ernährung und Bewegung. Es beleuchtet auch den Einfluss von ausgewogener Ernährung und Bewegung zur Vermeidung eines Typ-2-Diabetes im Kindes- und Jugendalter. Abschließend werden aktuelle Therapie- und Präventionsprogramme zum Typ-2-Diabetes im Kindes- und Jugendalter vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Typ-2-Diabetes, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Bewegung, Prävention, Prävalenz, Risikofaktoren, Komorbiditäten, Therapie und Präventionsprogramme. Die zentrale Forschungsfrage zielt auf den Einfluss von Ernährung und Bewegung auf die Entstehung und Vermeidung von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss von Ernährung und Bewegung auf Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Subtitle
Narrativer Review
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Carla Rekkab (Author)
Publication Year
2016
Pages
40
Catalog Number
V380394
ISBN (eBook)
9783668569454
ISBN (Book)
9783668569461
Language
German
Tags
Typ 2 Diabetes Kinder und Jugendlichen Typ 2 Diabetes Ernährung und Bewegung Einfluss von Ernährung auf Typ 2 Diabetes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carla Rekkab (Author), 2016, Einfluss von Ernährung und Bewegung auf Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint