Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Fernsehkritik, zudem sehr unterscheidliche Meinungen vorliegen. Neben Ausagen, Fernsehkritik verliere ihren Nutzen, haben einige Betrachter nie einen Nutzen darin gesehen, da eine nachträgliche Kritik, wie eben die Fernsehkritik, in ihren Augen sinnlos ist.
Um mich genau mit diesen zwei Seiten, also der nutzlosen und bedeutungsvollen Rolle von Fernsehkritik auseinanderzusetzen, werde ich zunächst erläutern, was Kritik allgemein für eine Struktur und Funktion hat. Anschließend gehe ich in einem kurzen historischen Rückblick näher auf die Fernsehkritik ein und nenne einige ihrer Institutionen. Das Zusammenwirken dieser Institutionen werde ich anhand des Beispiels der Reality-Show Big Brother verdeutlichen und daraufhin einige Argumente als Rechtfertigung und Kritik an der Kritik anführen. Abschließend folgt ein Resümee der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktur und Funktion von Kritik
- Fernsehkritik – ein kurzer historischer Rückblick
- Institutionen der Fernsehkritik
- Landesmedienanstalten
- Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten
- Gemeinsame Stelle für Jugendschutz und Programm
- Zusammenwirken der Institutionen am Beispiel von Big brother
- Fernsehkritik im Blickpunkt
- Kritik an der Kritik
- Rechtfertigung der Kritik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Fernsehkritik und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf ihren Nutzen und ihre Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Struktur und Funktion von Kritik im Allgemeinen und beleuchtet die Geschichte und Institutionen der Fernsehkritik. Dabei wird der Einfluss der Medienkritik auf die Programmplanung und die Rezeption von Fernsehsendungen betrachtet.
- Die Struktur und Funktion von Kritik im Allgemeinen
- Die Geschichte der Fernsehkritik
- Institutionen der Fernsehkritik und ihr Zusammenwirken
- Argumente für und gegen Fernsehkritik
- Der Einfluss von Fernsehkritik auf Rezeption und Programmplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die unterschiedlichen Perspektiven auf Fernsehkritik.
- Struktur und Funktion von Kritik: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Funktion von Kritik im Allgemeinen. Es behandelt die Kriterien, die Beurteilungsmaßstäbe und die ethischen Aspekte von Kritik.
- Fernsehkritik – ein kurzer historischer Rückblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Fernsehkritik und verfolgt ihre Entwicklung von den Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zu den 1990er Jahren.
- Institutionen der Fernsehkritik: Dieses Kapitel stellt verschiedene Institutionen der Fernsehkritik vor, darunter die Landesmedienanstalten, die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten und die Gemeinsame Stelle Jugendschutz und Programm.
- Fernsehkritik im Blickpunkt: Dieses Kapitel untersucht die Kritik an der Fernsehkritik und liefert Argumente für und gegen die Relevanz von Fernsehkritik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Fernsehkritik, Medienkritik, Struktur, Funktion, Geschichte, Institutionen, Rezeption, Programmplanung, und Ethik.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Radke (Autor:in), 2001, Fernsehkritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3804