Die gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklung Chinas wird von der Weltgemeinschaft mit großer Aufmerksamkeit beobachtet. Auch Japan gehört zu den wirtschaftsstärksten Staaten der Welt. Bei der geschichtlichen Betrachtung ihrer politischen und wirtschaftlichen Modernisierung fallen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Japans Aufstieg zu einer der führenden Industriemächte im Zuge wirtschaftlicher und politischer Reformen begann bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In China hingegen blieben derartige Reformen und Modernisierungen im 19. Jahrhundert aus. Stattdessen begann der wirtschaftliche und machtpolitische Aufstieg Chinas erst etwa 100 Jahre später.
Diese Arbeit rekonstruiert die Geschichte dieser beiden Länder während ihres Aufstiegs und zeigt dabei Gemeinsamkeiten
und Unterschiede auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund im 19. Jahrhundert
- Rekonstruktion der Modernisierung Japans Ende des 19. Jahrhunderts
- Die Öffnung Japans
- Japans Weg zur Reformära
- Reformära
- Auswirkungen der Reformen
- Rekonstruktion der Modernisierung Chinas Ende des 20. Jahrhunderts
- Die Öffnung Chinas
- Chinas Weg zur Reformära
- Reformära
- Auswirkungen der Reformen
- Analogien und Differenzen zwischen der Modernisierung Chinas und Japans
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die wirtschaftlichen und politischen Modernisierungsprozesse Japans Ende des 19. Jahrhunderts und Chinas Ende des 20. Jahrhunderts. Dabei untersucht sie die Ursachen für die Öffnung und Modernisierung der beiden Länder, die unterschiedlichen Verläufe dieser Prozesse sowie die Auswirkungen der jeweiligen Reformen auf die Innen- und Außenpolitik.
- Die Öffnung Japans und Chinas und die internationalen Bedingungen, die diese Entwicklungen beeinflussten
- Die verschiedenen Phasen der Modernisierung in Japan und China, einschließlich der politischen und sozialen Veränderungen
- Die Reformen, die in Japan und China umgesetzt wurden, und ihre Auswirkungen auf die jeweiligen Gesellschaften und Wirtschaftsstrukturen
- Die Rolle der wichtigsten Akteure und ihre Interessen bei der Modernisierung Japans und Chinas
- Analogien und Unterschiede zwischen den Modernisierungsprozessen Japans und Chinas.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den globalen historischen Hintergrund im 19. Jahrhundert, der die Modernisierungsprozesse in Japan und China beeinflusste. Kapitel 3 konzentriert sich auf Japans Entwicklung zum modernen Industriestaat, beginnend mit der Öffnung des Landes und den internationalen Beziehungen. Es werden entscheidende Ereignisse und Entwicklungen, die die Öffnung Japans bewirkten, beschrieben, gefolgt von einer Analyse der Auswirkungen der Öffnung, darunter bürgerkriegsähnliche Machtkämpfe und die anschließende Reformära. Kapitel 4 untersucht die Modernisierung Chinas Ende des 20. Jahrhunderts in ähnlicher Weise, wobei die Öffnung des Landes, die verschiedenen Phasen der Reformära und die Auswirkungen der Reformen auf die Gesellschaft und Wirtschaft im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit gipfelt in einer Analyse der Analogien und Differenzen zwischen den Modernisierungsprozessen Japans und Chinas.
Schlüsselwörter
Modernisierung, Japan, China, Wirtschaftswachstum, politische Reformen, Industrielle Revolution, Öffnung, Isolation, Reformära, Globalisierung, Vergleichende Analyse, Internationale Beziehungen.
- Quote paper
- Christoph Wünnemann (Author), 2017, Die politische und wirtschaftliche Modernisierung in Asien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380405