Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Sport als Grundlage zur praxisorientierten Analyse des Akteurmodells des Identitätsbehaupters

Title: Sport als Grundlage zur praxisorientierten Analyse des Akteurmodells des Identitätsbehaupters

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Charlotte Hesse (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der modernen Gesellschaft ist Sport allgegenwärtig präsent. Obgleich man sportliche Aktivität als Vergnügung, als Förderung der Gesundheit oder als wirtschaftlichen Aspekt betrachtet, macht man sich jedoch wenig Gedanken zu der Identifizierung des Individuums mit Sport. Die vorliegende Arbeit soll in Bezug auf das Akteurmodell des Identitätsbehaupters von Uwe Schimank Sport darauf untersuchen, ob dieser die nötigen Kriterien des Modells erfüllt. Im Fokus steht letztendlich die Fragestellung, ob Sport für einen Akteur identitätsstiftend wirken kann.

Um die nötigen Grundlagen für die Arbeit herauszuarbeiten, wird zunächst das betreffende Akteurmodell des Identitätsbehaupters erläutert und von anderen Modellen abgegrenzt. Daraufhin wird der Stellenwert des Sportes in der modernen Gesellschaft dargestellt und in diesem Kontext der soziologische Begriff des Sportes betrachtet. Um dies zu leisten, wird sowohl auf die Gesellschaft, als auch auf das Individuum eingegangen.

In Anbetracht der konkreten Fragestellung wird im Anschluss die identitätsbildende Funktion von Sport untersucht: berücksichtigt werden die Modi der Selbstbeschreibung, die soziale Bestätigungsfunktion, sowie potentielle identitätsbedrohende Aspekte. Zum Schluss dieses Punktes wird die Fähigkeit von Sport als Praktik der Identitätsbehauptung untersucht.

In dem abschließenden Fazit dieser Arbeit erfolgt eine Beantwortung der Fragestellung, als Ergebnis der Analyse im 4. Abschnitt. In der Absicht herausstellen zu können, ob Sport identitätsstiftend wirken kann, und demnach Uwe Schimanks behandeltes Akteurmodell in ausreichend vielen Aspekten erfüllt, werden die Unterpunkte der Arbeit zusammengeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Identitätsbehaupter
  • Sport in der modernen Gesellschaft
    • Sport für die Gesellschaft
    • Sport für das Individuum
  • Die identitätsbildende Funktion von Sport
    • Anwendung der Modi der Selbstbeschreibung im Kontext Sport
    • Die soziale Bestätigungsfunktion von Sport
    • Die identitätsbedrohenden Aspekte im Kontext Sport
    • Sport als Praktik der Identitätsbehauptung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die identitätsstiftende Wirkung von Sport im Kontext des Akteurmodells des Identitätsbehaupters von Uwe Schimank. Ziel ist es zu klären, ob Sport die notwendigen Kriterien des Modells erfüllt und ob er für einen Akteur identitätsstiftend wirken kann.

  • Erläuterung des Akteurmodells des Identitätsbehaupters und Abgrenzung zu anderen Modellen
  • Stellenwert von Sport in der modernen Gesellschaft und soziologische Betrachtung des Begriffs Sport
  • Untersuchung der identitätsbildenden Funktion von Sport
  • Analyse von Modi der Selbstbeschreibung, sozialer Bestätigungsfunktion und potentiellen identitätsbedrohenden Aspekten im Kontext Sport
  • Bewertung von Sport als Praktik der Identitätsbehauptung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Allgegenwart von Sport in der modernen Gesellschaft und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Ziel ist es zu untersuchen, ob Sport die Kriterien des Akteurmodells des Identitätsbehaupters erfüllt und ob er für einen Akteur identitätsstiftend wirken kann. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die notwendigen Grundlagen für die Analyse zu schaffen, indem sie zunächst das Akteurmodell des Identitätsbehaupters erläutert und von anderen Modellen abgrenzt.

Der Identitätsbehaupter

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Akteurmodell des Identitätsbehaupters, das von Uwe Schimank entwickelt wurde. Es wird erläutert, wie sich dieses Modell von anderen Akteurmodellen wie dem Homo Oeconomicus, Homo Sociologicus und Emotional Man unterscheidet. Der Identitätsbehaupter erklärt das Streben von Individuen nach Bestätigung ihres Selbstbildes und bietet einen neuen Erklärungsansatz für menschliches Handeln.

Sport in der modernen Gesellschaft

Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Sport in der heutigen Gesellschaft und betrachtet den soziologischen Begriff des Sportes aus verschiedenen Perspektiven. Es analysiert Sport sowohl aus der Perspektive der Gesellschaft als auch aus der des Individuums und beleuchtet die vielfältigen Funktionen von Sport in der modernen Welt.

Die identitätsbildende Funktion von Sport

Dieses Kapitel untersucht die identitätsbildende Funktion von Sport und analysiert die Modi der Selbstbeschreibung, die soziale Bestätigungsfunktion von Sport sowie potenzielle identitätsbedrohende Aspekte. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Fähigkeit von Sport als Praktik der Identitätsbehauptung geschenkt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Identitätsbehauptung, Akteurmodell, Sport, Selbstbeschreibung, soziale Bestätigung, Identitätsbedrohung und der soziologischen Betrachtungsweise von Sport in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Forschungsarbeit von Uwe Schimank und setzt sich mit dem Akteurmodell des Identitätsbehaupters auseinander.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sport als Grundlage zur praxisorientierten Analyse des Akteurmodells des Identitätsbehaupters
College
RWTH Aachen University  (Institut für Soziologie)
Course
Soziologische Handlungstheorien
Grade
1,0
Author
Charlotte Hesse (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V380406
ISBN (eBook)
9783668569102
ISBN (Book)
9783668569119
Language
German
Tags
Akteurmodelle Identitätsbehauptung Weber Sport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Charlotte Hesse (Author), 2015, Sport als Grundlage zur praxisorientierten Analyse des Akteurmodells des Identitätsbehaupters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint