Im Rahmen dieser Arbeit wird eine SWOT-Analyse für den Fußballbundesligaverein TSG 1899 Hoffenheim durchgeführt. Der Verein, mit den Randsparten Turnen und Leichtathletik, wurde im Jahr 1899 gegründet und hat insgesamt 6791 Mitglieder. Im Rahmen der Analyse werden zunächst die internen Ressourcen erfasst und bewertet. Im weiteren Verlauf werden diese mit dem stärksten Mitbewerber verglichen, woraus sich die internen Stärken und Schwächen des Unternehmens ableiten lassen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Analyse der Unternehmensumwelt, bevor im dritten und letzten Schritt verschiedene Strategien in einer SWOT - Matrix entwickelt werden. Die SWOT-Analyse ist eine Positionierungsanalyse der Aktivitäten des eigenen Unternehmens die gegenüber den Wettbewerbern dargestellt wird.
Die große Stärke der TSG 1899 Hoffenheim ist ihre Jugendarbeit. Als eines der besten Nachwuchsleistungszentren Deutschlands verfügt die 1899Akademie über drei verschiedene hochmoderne Trainingszentren, an denen drei unterschiedliche Altersklassen zuhause sind. Sie haben mit ihrer U-19 in drei Jahren hintereinander das Finale um die deutsche Meisterschaft erreicht und aufgrund ihrer vielseitigen Qualitäten die höchste Auszeichnung der DFL für ihre Jugendarbeit erhalten. Das Aushängeschild Jugend wird durch den Trainer der Profimannschaft, Julian Nagelsmann, weitergeführt. Mit 29 Jahren ist er der jüngste Trainer der Bundesliga und durch sein sympathisches Auftreten sowie insbesondere seinen Erfolg und die Art wie er Fußball spielen lässt hat er bereits eine sehr große und vor allem positive Medienpräsenz, was eine weitere Stärke des Vereins darstellt. Nicht zuletzt ist der Standort des Vereins in Verbindung mit der modernen Infrastruktur vor Ort ein großer Vorteil, da um Sinsheim in lokaler Nähe als mögliche Konkurrenz aus der 1. und 2. Bundesliga lediglich Stuttgart und Mainz liegen. Gegen diese kann Hoffenheim vor allem aktuell durch den attraktiveren Fußball, Erfolg sowie der besten Anbindung sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln punkten. Zudem sind die Tickets im Vergleich zur Konkurrenz günstiger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 SWOT-ANALYSE
- 1.1 Stärken-Schwächen-Analyse
- 1.2 Chancen-Risiken-Analyse
- 1.3 SWOT-Matrix
- 2 MERCHANDISING UND LICENSING
- 2.1 Wer
- 2.2 Was
- 2.3 Wem
- 2.4 Bedingungen
- 2.5 Kanäle
- 2.6 Begleitmaßnahmen
- 2.7 Zeitraum
- 3 DIGITALISIERUNG
- 3.1 Verein im Überblick
- 3.2 Zielgruppe der App
- 3.3 Inhalt der App
- 3.4 Chancen- und Risiken der Vereins-App
- 3.4.1 Chancen
- 3.4.2 Risiken
- 3.5 Bekanntheitsgrad
- 4 SPONSORING
- 4.1 Unternehmensbeschreibung
- 4.2 Phasen des Sponsorings
- 4.2.1 Festlegung der Ziele
- 4.2.2 Schnittmengenanalyse der Zielgruppen
- 4.2.3 Erfolgskontrolle
- 4.2.4 Sponsoring-Einzelmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Marketingstrategie des Fußballvereins TSG 1899 Hoffenheim. Die Zielsetzung besteht darin, die Stärken und Schwächen des Vereins im Kontext seiner Wettbewerbsumgebung zu identifizieren und daraus mögliche Strategien abzuleiten. Der Fokus liegt auf einer umfassenden SWOT-Analyse, der Betrachtung von Merchandising- und Licensing-Aktivitäten, der Digitalisierung des Vereins und der Analyse von Sponsoring-Möglichkeiten.
- SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim
- Merchandising und Lizenzierung als Umsatzquellen
- Digitalisierungsstrategien für den Verein
- Analyse und Optimierung von Sponsoringaktivitäten
- Bewertung der Markenbekanntheit und des Vereins-Images
Zusammenfassung der Kapitel
1 SWOT-Analyse: Dieses Kapitel führt eine umfassende SWOT-Analyse für die TSG 1899 Hoffenheim durch. Es werden die internen Stärken und Schwächen des Vereins, wie die exzellente Jugendarbeit und die Abhängigkeit vom Großinvestor Dietmar Hopp, detailliert analysiert. Die Chancen und Risiken der externen Unternehmensumwelt werden ebenfalls beleuchtet, insbesondere die geringe Bekanntheit des Vereins im Vergleich zu etablierten Bundesligisten und die damit verbundenen Folgen für die Einnahmen aus TV-Geldern und Merchandising. Die Analyse mündet in die Entwicklung verschiedener Strategien, die in einer SWOT-Matrix dargestellt werden. Die Bedeutung der Positionierung des Vereins gegenüber der Konkurrenz wird hervorgehoben.
2 Merchandising und Licensing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Merchandising- und Lizenzierungsaktivitäten der TSG 1899 Hoffenheim. Es untersucht die Fragen "Wer?", "Was?", "Wem?" und "Unter welchen Bedingungen?" Merchandising-Produkte angeboten werden und welche Vertriebskanäle genutzt werden. Zusätzliche Begleitmaßnahmen und der zeitliche Rahmen der Aktivitäten werden ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung von Strategien zur Steigerung der Einnahmen durch den Verkauf von Vereinsartikeln und Lizenzen.
3 Digitalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Digitalisierungsstrategie der TSG 1899 Hoffenheim, insbesondere im Hinblick auf eine Vereins-App. Es werden die Zielgruppe der App, deren Inhalt und die damit verbundenen Chancen und Risiken detailliert analysiert. Die Bedeutung des Bekanntheitsgrades des Vereins im digitalen Raum wird ebenfalls betrachtet und die Auswirkungen auf die Gesamtstrategie des Vereins werden dargelegt. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Kommunikation mit Fans und Sponsoren wird erörtert.
4 Sponsoring: Das Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse der Sponsoring-Aktivitäten der TSG 1899 Hoffenheim. Zunächst wird das Unternehmen selbst vorgestellt, danach werden die verschiedenen Phasen des Sponsorings, von der Zielsetzung über die Analyse der Zielgruppen bis hin zur Erfolgskontrolle, durchleuchtet. Konkrete Sponsoring-Einzelmaßnahmen werden ebenfalls betrachtet und im Kontext der Gesamtstrategie des Vereins analysiert. Die Wichtigkeit der Zielgruppenübereinstimmung zwischen Sponsor und Verein wird besonders betont.
Schlüsselwörter
TSG 1899 Hoffenheim, SWOT-Analyse, Sportmarketing, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Vereins-App, Sponsoring, Markenbekanntheit, Jugendarbeit, Großinvestor, Wettbewerbsanalyse, Finanzierung, Image.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Marketingstrategie der TSG 1899 Hoffenheim
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Marketingstrategie des Fußballvereins TSG 1899 Hoffenheim. Sie untersucht die Stärken und Schwächen des Vereins, seine Wettbewerbsumgebung und daraus abzuleitende Strategien. Der Fokus liegt auf einer SWOT-Analyse, Merchandising- und Licensing-Aktivitäten, Digitalisierung und Sponsoring.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim, Merchandising und Lizenzierung als Umsatzquellen, Digitalisierungsstrategien für den Verein, Analyse und Optimierung von Sponsoringaktivitäten und Bewertung der Markenbekanntheit und des Vereins-Images.
Was beinhaltet die SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse untersucht detailliert die internen Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim (z.B. exzellente Jugendarbeit, Abhängigkeit vom Großinvestor Dietmar Hopp) und die externen Chancen und Risiken (z.B. geringe Bekanntheit im Vergleich zu etablierten Bundesligisten, Auswirkungen auf Einnahmen aus TV-Geldern und Merchandising). Die Analyse führt zur Entwicklung verschiedener Strategien, die in einer SWOT-Matrix dargestellt werden.
Wie werden Merchandising und Licensing behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Merchandising- und Lizenzierungsaktivitäten der TSG 1899 Hoffenheim. Es analysiert, welche Produkte angeboten werden, an wen, unter welchen Bedingungen und über welche Kanäle. Zusätzliche Begleitmaßnahmen und der zeitliche Rahmen werden ebenfalls thematisiert, mit dem Ziel, Strategien zur Umsatzsteigerung zu entwickeln.
Was wird zur Digitalisierung der TSG 1899 Hoffenheim analysiert?
Der Abschnitt zur Digitalisierung konzentriert sich auf die Vereins-App. Es werden die Zielgruppe, der Inhalt der App, Chancen und Risiken der App, der Bekanntheitsgrad im digitalen Raum und die Auswirkungen auf die Gesamtstrategie des Vereins analysiert. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Kommunikation mit Fans und Sponsoren wird ebenfalls erörtert.
Wie wird das Thema Sponsoring behandelt?
Das Kapitel zum Sponsoring beinhaltet eine detaillierte Analyse der Sponsoring-Aktivitäten. Es beginnt mit einer Unternehmensvorstellung, untersucht die Phasen des Sponsorings (Zielsetzung, Zielgruppenanalyse, Erfolgskontrolle) und betrachtet konkrete Sponsoring-Einzelmaßnahmen im Kontext der Gesamtstrategie. Die Bedeutung der Zielgruppenübereinstimmung zwischen Sponsor und Verein wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: TSG 1899 Hoffenheim, SWOT-Analyse, Sportmarketing, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Vereins-App, Sponsoring, Markenbekanntheit, Jugendarbeit, Großinvestor, Wettbewerbsanalyse, Finanzierung, Image.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: 1. SWOT-Analyse, 2. Merchandising und Licensing, 3. Digitalisierung, 4. Sponsoring. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas im Kontext der Marketingstrategie der TSG 1899 Hoffenheim.
- Arbeit zitieren
- Carmen Schomann (Autor:in), 2017, Sportmarketing. Eine SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim, Merchandising, Licensing, Digitalisierung und Sponsoring, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380487