Zum Beginn des neuen Schuljahres 2017/18 will der Freistaat Sachsen 1.400 Lehrer neu einstellen, um den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden. Das Problem: die Anzahl der Bewerbungen grundständig ausgebildeter Lehrer liegt bei nur 1.062 und reicht damit nicht aus, um die offenen Stellen zu besetzen. Da die Anzahl der Einstellungen und Bewerbungen je nach Schulart stark schwankt, ergeben sich allein für den Grundschulbereich rund 320 offene Stellen, die nicht mit grundständig ausgebildeten Lehrkräften besetzt werden können. Gleichzeitig ist die Zahl der Bewerbungen von Seiteneinsteigern so hoch wie nie: mit rund 1.800 Bewerbungen in allen Schularten übersteigt sie die Gesamtzahl der Bewerbungen grundständig ausgebildeter Lehrkräfte für den Schuldienst.
Die Seiteneinsteiger sind an den sächsischen Schulen präsent und deren Integration bezeichnet Staatsministerin Kurth als „eine Herausforderung“. Diese Herausforderung können die Seiteneinsteiger nur gemeinsam mit den Mentoren, Schulleitern und Lehrerkollegien bewältigen.
Die Perspektive der Seiteneinsteiger ist dabei der zentrale Fokus dieser Arbeit. In qualitativen Leitfadeninterviews wurden Seiteneinsteiger, die an sächsischen Grundschulen unterrichten, gebeten ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Wünsche zu beschreiben. Da bisher wenig empirisch gesicherte Erkenntnisse über diese, vermutlich in Zukunft größer werdende, Gruppe von Lehrkräften vorliegen, soll diese Arbeit einen Überblick über einige Hauptaspekte von Seiteneinsteigern in den Grundschulbereich zusammentragen. Da eine Vielzahl an zu untersuchenden Aspekten denkbar ist, die unmöglich alle im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden können, wird die Beantwortung von drei Forschungsfragen verfolgt:
- Welche Motive haben Seiteneinsteiger, ihren ursprünglichen Beruf(szweig) zu verlassen?
- Wie erleben Seiteneinsteiger ihren Berufseinstieg und Berufsalltag?
- Wie wird die Betreuung und Ausbildung vor, während sowie nach dem Einstieg eingeschätzt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Begriffsbestimmungen
- Das Phänomen Lehrermangel als wiederkehrendes Ereignis
- Gründe für den Lehrermangel
- Gründe für den Lehrermangel als zyklisch wiederkehrendes Ereignis
- Spezifische Gründe für den Lehrermangel im Freistaat Sachsen
- Maßnahmen gegen den Lehrermangel
- Aktuelle Maßnahmen im Freistaat Sachsen
- Gründe für den Wechsel in den Lehrerberuf
- Bewältigung des Berufseinstieges
- Ablauf des Seiteneinstieges in Sachsen
- Wissenschaftliche Ausbildung
- Schulpraktische Ausbildung
- Vorbereitungsdienst
- Methodischer Teil
- Das Interview als Erhebungsmethode der Qualitativen Forschung
- Methodologische Grundprinzipien qualitativer Forschung
- Erhebungsmethode: Das Leitfadeninterview
- Charakteristik des Leitfadeninterviews
- Durchführung eines Leitfadeninterviews
- Begründung des Leitfadeninterviews: Vorteile und Nachteile
- Transkription der Interviews
- Auswertungsmethode: Die qualitative Inhaltsanalyse
- Charakteristik der qualitativen Inhaltsanalyse
- Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse
- Begründung der qualitativen Inhaltsanalyse: Vorteile und Nachteile
- Ergebnisdarstellung
- Übersicht über die geführten Interviews
- Auswertungskriterien
- Motive/Gründe (M)
- Vorbereitende Maßnahmen (VM)
- Berufseinstieg (BE)
- Arbeitsalltag/Berufsalltag (A)
- Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen (Q)
- Interview 1 - Frau Seins
- Interview 2 - Frau Dreis
- Interview 3 - Herr Viert
- Interpretation und Diskussion der Interviews
- Kategorie Motive
- Kategorie Vorbereitende Maßnahmen
- Kategorie Berufseinstieg
- Kategorie Berufsalltag
- Kategorie Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfahrungen von Seiteneinsteigern im sächsischen Grundschulbereich. Ziel ist es, ihre Motivation, den Berufseinstieg, den Berufsalltag und daraus resultierende Handlungsbedarfe zu beleuchten. Die Studie basiert auf qualitativen Interviews und trägt zu einem besseren Verständnis dieser Personengruppe bei, die angesichts des Lehrermangels an Bedeutung gewinnt.
- Motivation von Seiteneinsteigern für den Lehrerberuf
- Erfahrungen im Berufseinstieg und -alltag
- Betreuung und Ausbildung von Seiteneinsteigern
- Vergleich mit grundständig ausgebildeten Lehrkräften
- Ableitung von Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den akuten Lehrermangel in Sachsen, insbesondere im Grundschulbereich, und die steigende Anzahl an Seiteneinsteigern. Sie führt die Forschungsfragen ein, die sich mit den Motiven der Seiteneinsteiger, ihren Erfahrungen im Berufseinstieg und -alltag sowie der Ausbildung und Betreuung beschäftigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Perspektive der Seiteneinsteiger und soll einen empirischen Beitrag zu diesem Thema liefern, da bisher nur wenig Forschung dazu existiert.
Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet zunächst den Lehrermangel als generelles Problem und im speziellen Kontext Sachsens. Es werden verschiedene Gründe für den Lehrermangel analysiert, sowohl allgemeine als auch sächsen-spezifische. Anschließend werden Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrermangels diskutiert und bestehende Literatur zu den Forschungsfragen der Studie vorgestellt. Der Abschnitt dient der fundierten Einordnung der empirischen Ergebnisse.
Methodischer Teil: Dieser Kapitel beschreibt die gewählte qualitative Forschungsmethodik. Das Leitfadeninterview wird als Erhebungsmethode erläutert und begründet. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als Auswertungsverfahren vorgestellt und ihre Eignung für die vorliegende Arbeit detailliert dargelegt. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der gewählten Methoden.
Ergebnisdarstellung: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Leitfadeninterviews. Es wird eine Übersicht über die Interviewpartner gegeben und die Kategorien für die Auswertung der Interviews (Motive, vorbereitende Maßnahmen, Berufseinstieg, Berufsalltag, Weiterbildung) definiert. Die Analyse erfolgt interviewbezogen, um ein umfassendes Bild der Interviewpartner zu erstellen.
Interpretation und Diskussion der Interviews: Hier werden die Ergebnisse der Interviews im Kontext der Forschungsliteratur interpretiert und diskutiert. Die Analyse erfolgt kategoriebezogen, um die Forschungsfragen zu beantworten und die Ergebnisse zu vertiefen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit dem theoretischen Teil der Arbeit verknüpft.
Schlüsselwörter
Seiteneinsteiger, Lehrermangel, Sachsen, Grundschule, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Berufseinstieg, Berufsalltag, Motivation, Weiterbildung, Lehrerbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Erfahrungen von Seiteneinsteigern im sächsischen Grundschulbereich
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Erfahrungen von Seiteneinsteigern im sächsischen Grundschulbereich. Der Fokus liegt auf der Motivation, dem Berufseinstieg, dem Berufsalltag und daraus resultierenden Handlungsbedarfen dieser Lehrkräfte.
Warum ist diese Studie wichtig?
Angesichts des akuten Lehrermangels in Sachsen, insbesondere im Grundschulbereich, gewinnen Seiteneinsteiger zunehmend an Bedeutung. Die Studie liefert einen empirischen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Personengruppe, da bisher nur wenig Forschung dazu existiert.
Welche Methoden wurden in der Studie verwendet?
Die Studie verwendet qualitative Forschungsmethoden. Als Erhebungsmethode wurden Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Welche Forschungsfragen werden in der Studie behandelt?
Die Studie untersucht die Motivation der Seiteneinsteiger für den Lehrerberuf, ihre Erfahrungen im Berufseinstieg und -alltag, die Betreuung und Ausbildung von Seiteneinsteigern und einen möglichen Vergleich mit grundständig ausgebildeten Lehrkräften. Ziel ist die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Teil (Lehrermangel, Gründe, Maßnahmen, Seiteneinstieg), Methodischer Teil (Leitfadeninterview, Qualitative Inhaltsanalyse), Ergebnisdarstellung (Interviews, Auswertungskriterien), Interpretation und Diskussion der Interviews und Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Welche Aspekte des Lehrermangels werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil beleuchtet den Lehrermangel als generelles Problem und im Kontext Sachsens. Es werden Gründe für den Lehrermangel analysiert (allgemeine und sächsen-spezifische), Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrermangels diskutiert und relevante Literatur vorgestellt.
Wie wurden die Interviews durchgeführt und ausgewertet?
Leitfadeninterviews wurden durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Studie beschreibt detailliert die Charakteristik, Durchführung und Begründung beider Methoden (Leitfadeninterview und Qualitative Inhaltsanalyse).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisdarstellung präsentiert die Ergebnisse der Leitfadeninterviews mit einer Übersicht der Interviewpartner und definierten Auswertungskategorien (Motive, vorbereitende Maßnahmen, Berufseinstieg, Berufsalltag, Weiterbildung). Die Analyse erfolgt interview- und kategoriebezogen.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Die Interpretation und Diskussion der Interviews verknüpfen die Ergebnisse mit der Forschungsliteratur, beantworten die Forschungsfragen und vertiefen die Ergebnisse kategoriebezogen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit dem theoretischen Teil der Arbeit verbunden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Seiteneinsteiger, Lehrermangel, Sachsen, Grundschule, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Berufseinstieg, Berufsalltag, Motivation, Weiterbildung, Lehrerbildung.
- Arbeit zitieren
- Eva-Christine Süß (Autor:in), 2017, Seiteneinsteiger im sächsischen Schuldienst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380491