In dieser Arbeit wird zunächst anhand der Darstellung der antiken Demokratie auf die Gemeinsamkeiten (beziehungsweise grundlegenden Unterschiede) eingegangen. Daraufhin wird mit Bezug auf Platons Biographie die Ursachen seiner Demokratiekritik beleuchtet und anhand seiner in der Πολιτεία formulierten Kritik belegt. Im Anschluss werden die Probleme heutiger Demokratien weltweit und zeitgenössische Kritikpunkte thematisiert. Im Vergleich der aktuellen Kritik mit der antiken von Platon wird aufgezeigt, wie gegenwartsnah und über Jahrtausende unverändert aktuell Platons Ansichten geblieben sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demokratiekritik bei Platon
- Die demokratische Verfassung in Athen zur Zeit Platons
- Ursachen für Platons antidemokratische Einstellung in seinem 7. Brief
- Platons konkrete Demokratiekritik in seinem Hauptwerk Πoλτεíα
- Heutige Demokratien in der Kritik
- Deutschland: Bundestagswahl 2017
- Frankreich: Präsidentschaftswahl 2017
- Amerika: Präsidentschaftswahl 2016
- Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Kritik an der Demokratie, sowohl in der antiken Welt als auch in der Gegenwart. Sie beleuchtet die Ursachen für Platons antidemokratische Haltung und analysiert die konkrete Kritik, die er in seinem Werk Πoλτεíα formuliert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen heutiger Demokratien in verschiedenen Ländern beleuchtet und mit Platons Kritik verglichen. Die Arbeit zeigt die Aktualität von Platons Ansichten und beleuchtet die Kontinuität und die Veränderung der Demokratiekritik über die Jahrtausende.
- Platons Kritik an der attischen Demokratie
- Ursachen für Platons antidemokratische Einstellung
- Platons Idealstaat in der Πoλτεíα
- Probleme heutiger Demokratien
- Vergleich von antiker und moderner Demokratiekritik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Frage nach der optimalen Staatsform und diskutiert die unterschiedlichen Ansichten von Platon und Aristoteles zur Demokratie. Sie beleuchtet die Verbreitung der parlamentarischen Demokratie in der heutigen Welt und die Ambivalenz, die der demokratischen Herrschaftsform innewohnt.
Demokratiekritik bei Platon
Die demokratische Verfassung in Athen zur Zeit Platons
Dieser Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten der attischen Demokratie im 5./4. Jahrhundert v. Chr. und ihre Unterschiede zum heutigen Demokratieverständnis. Er erläutert die Rolle der Volksversammlung, des Rates der 500 und das Prinzip der Ämtervergabe durch Losverfahren.
Ursachen für Platons antidemokratische Einstellung in seinem 7. Brief
Hier wird Platons siebter Brief an Dion analysiert und die biographischen Erfahrungen Platons mit der athenischen Politik beleuchtet, die seine Demokratiekritik prägten. Die Auswirkungen des Peloponnesischen Krieges und die Herrschaft der Dreißig Tyrannen werden als wichtige Einflussfaktoren auf Platons politische Ansichten betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Lena Peter (Autor:in), 2017, Die aktuelle Diskussion über Demokratie mit Bezug auf Platons antidemokratische Äußerungen in seiner Πολιτεία, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380517