Der Auszubildende erlangt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich, wie er unter Einhaltung von UVV sowie Qualitätsmerkmalen die Übung richtig durchführt. Des Weiteren ist er in der Lage, Prüfverfahren auszuwählen und anzuwenden.
Nach dieser Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, fachgerecht, fehlerfrei und selbstständig die Übung durchzuführen und die UVV Vorschriften zu beachten.
Für den Auszubildenden sind diese Fertigkeiten und Kenntnisse, die hierbei erlangt werden, sehr wichtig, damit er selbstständig und mit einem gewissen Maß Eigenverantwortung arbeiten kann. Dieses trägt einem großen Teil zu Motivation und Eigenständigkeit bei.
Für diese Unterweisung wurde sich für die Vier-Stufen-Methode entschieden, da diese Methode sich in fast jedem Fall praxisnah anwenden lässt und die logische Denkfolge des Menschen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. PERSÖNLICHE ANGABEN
- 1.1 PERSÖNLICHE ANGABEN DES AUSZUBILDENDEN
- 1.2 SOZIOLOGISCHE SITUATION DES AUSZUBILDENDEN
- 1.3 ENTWICKLUNGSSTUFE DES AUSZUBILDENDEN
- 1.4 AUSBILDUNGSSITUATION DES AUSZUBILDENDEN
- 1.5 BEDEUTUNG FÜR DEN BERUF
- 1.6 ORT UND DER ZEITPUNKT
- 2. DIDAKTISCHE ANALYSE
- 2.1 METHODEN
- 2.2 ZIELKLARHEIT
- 2.2.1 RICHTZIELE (MAKROZIEL)
- 2.2.2 GROBLERNZIEL
- 2.2.3 FEINLERNZIEL (MICROZIEL)
- 2.2.4 OPERATIONALISIERTES LERNZIEL
- 2.3 LERNZIELBEREICHE: KOGNITIVE LERNZIELE, PSYCHOMOTORISCHE LERNZIELE, AFFEKTIVE LERNZIELE
- 2.3.1 KOGNITIVE LERNZIELE
- 2.3.2 PSYCHOMOTORISCHE LERNZIELE
- 2.3.3 AFFEKTIVE LERNZIELE
- 2.3.4 FASSLICHKEIT
- 2.3.5 ERFOLGSSICHERUNG DER UNTERWEISUNG
- 2.3.6 SICHERUNG DES LERNERFOLGES
- 2.3.7 PRINZIP DER ANSCHAULICHKEIT
- 2.4 EINSATZ VON AUSBILDUNGSMEDIEN UND UNTERWEISUNGSMEDIEN
- 2.4.1 ARBEITSMATERIALIEN UND ARBEITSWERKZEUGE
- 2.4.2 EINGESETZTE UNTERWEISUNGSMEDIEN
- 2.4.3 ARBEITSSICHERHEIT
- 3. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER UNTERWEISUNG NACH DER VIER-STUFEN-METHODE
- 3.1 STUFE 1: VORBEREITUNG UND MOTIVATION DES AUSZUBILDENDEN
- 3.2 STUFE 2: VORMACHEN UND ERKLÄREN DURCH DEN AUSBILDER
- 3.3 STUFE 3: NACHMACHEN UND ERKLÄREN LASSEN
- 3.4 STUFE 4: ÜBEN UND FESTIGEN DES GELERNTEN
- 3.5 MERKBLATT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Unterweisungsprobe zum Thema "pH-Messgerät kalibrieren" für einen Auszubildenden zum Oberflächenbeschichter. Ziel ist es, den Lernerfolg des Auszubildenden durch eine strukturierte Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode zu maximieren und den Lernprozess detailliert zu analysieren.
- Didaktische Analyse der Unterweisung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Individuelle Lernförderung des Auszubildenden
- Berücksichtigung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele
- Dokumentation des Unterweisungsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden, einschließlich seiner persönlichen Daten, soziologischen Situation, Entwicklungsstufe und Ausbildungssituation. Es werden seine Stärken und Schwächen im Hinblick auf das Lernverhalten und die bisherigen Lernerfahrungen beleuchtet, um die Wahl der Vier-Stufen-Methode als adäquate Unterrichtsmethode zu begründen. Die Vorkenntnisse des Auszubildenden werden ebenfalls berücksichtigt, um den Unterricht optimal auf ihn abzustimmen.
2. Didaktische Analyse: In diesem Kapitel wird die didaktische Planung der Unterweisung umfassend dargestellt. Es werden die gewählten Methoden, die Lernziele (Richtziele, Grob- und Feinlernziele) sowie die Operationalisierung der Lernziele beschrieben. Die Berücksichtigung der kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereiche wird detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Sicherung des Lernerfolgs durch geeignete Maßnahmen und die Anwendung des Prinzips der Anschaulichkeit. Der Einsatz von Ausbildungs- und Unterweisungsmedien wird ebenfalls dokumentiert.
3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen und Üben und Festigen. Es wird detailliert dargestellt, wie die einzelnen Stufen umgesetzt wurden und welche Maßnahmen zur Unterstützung des Lernprozesses ergriffen wurden. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des praktischen Ablaufs und der Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildendem während des Unterweisungsverlaufs.
Schlüsselwörter
pH-Messgerät, Kalibrierung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Oberflächenbeschichter, Didaktik, Lernziele, Ausbildung, Berufsausbildung, Lernerfolg, praktische Prüfung, AEVO, Chemietechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisungsprobe "pH-Messgerät kalibrieren"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert eine detaillierte Unterweisungsprobe zum Kalibrieren eines pH-Messgeräts für einen Auszubildenden zum Oberflächenbeschichter. Sie beinhaltet eine umfassende didaktische Analyse, die Planung und Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode sowie eine Zusammenfassung des Lernerfolgs. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vermittlung des Lernstoffs und der individuellen Lernförderung des Auszubildenden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt die persönlichen Angaben des Auszubildenden und seine Lernsituation. Kapitel 2 beinhaltet die didaktische Analyse der Unterweisung, einschließlich der Lernziele und der eingesetzten Methoden. Kapitel 3 dokumentiert die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode.
Welche Methode wurde bei der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung erfolgte nach der Vier-Stufen-Methode. Diese Methode gliedert den Lernprozess in vier Stufen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Dieser strukturierte Ansatz soll den Lernerfolg maximieren.
Welche Lernziele wurden verfolgt?
Die Unterweisung zielte auf die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit dem pH-Messgerät und dessen Kalibrierung ab. Es wurden kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele berücksichtigt. Die Arbeit beschreibt die detaillierte Operationalisierung dieser Lernziele.
Wie wurde der Lernerfolg gesichert?
Der Lernerfolg wurde durch verschiedene Maßnahmen gesichert, darunter die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse, die Verwendung geeigneter Unterweisungsmedien und die regelmäßige Überprüfung des Wissensstandes des Auszubildenden. Die Arbeit dokumentiert diese Maßnahmen detailliert.
Welche didaktischen Aspekte wurden berücksichtigt?
Die didaktische Analyse umfasst die Wahl der Methoden, die Formulierung von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziele), die Berücksichtigung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernbereiche, die Sicherung des Lernerfolgs und die Anwendung des Prinzips der Anschaulichkeit. Der Einsatz von Ausbildungs- und Unterweisungsmedien wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Informationen enthält Kapitel 1 (Persönliche Angaben)?
Kapitel 1 liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden, einschließlich seiner persönlichen Daten, soziologischen Situation, Entwicklungsstufe, Ausbildungssituation, Stärken und Schwächen im Hinblick auf das Lernverhalten und seine bisherigen Lernerfahrungen. Diese Informationen dienen dazu, den Unterricht optimal auf den Auszubildenden abzustimmen.
Welche Informationen enthält Kapitel 2 (Didaktische Analyse)?
Kapitel 2 beschreibt die didaktische Planung der Unterweisung umfassend. Es werden die gewählten Methoden, die Lernziele (Richtziele, Grob- und Feinlernziele) und deren Operationalisierung beschrieben. Die Berücksichtigung der kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereiche wird detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Sicherung des Lernerfolgs und dem Einsatz von Ausbildungs- und Unterweisungsmedien.
Welche Informationen enthält Kapitel 3 (Praktische Durchführung)?
Kapitel 3 beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung in vier Stufen der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen und Üben und Festigen. Es wird detailliert dargestellt, wie die einzelnen Stufen umgesetzt wurden und welche Maßnahmen zur Unterstützung des Lernprozesses ergriffen wurden. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Ablauf und der Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildendem.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: pH-Messgerät, Kalibrierung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Oberflächenbeschichter, Didaktik, Lernziele, Ausbildung, Berufsausbildung, Lernerfolg, praktische Prüfung, AEVO, Chemietechnik.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2017, pH-Messgerät kalibrieren (Unterweisung Oberflächenbeschichter/in 1. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380519