Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf als ein wesentlicher Bestandteil der Personalauswahl. Ziel der Arbeit ist es, einen eignungsdiagnostischen Prozess für eine neu zu besetzende Stelle als Bankkaufmann darzustellen.
In Kapitel I wird zunächst auf die allgemeine Komplexität und Problematik passende Bewerber zu finden eingegangen. Kapitel II zeigt die zentralen Erkenntnisse zwischen Persönlichkeit und Beruf auf. In Kapitel III wird speziell auf die beruflichen Tätigkeiten des Bankkaufmann eingegangen und die spezifischen Probleme bei dessen Besetzung verdeutlicht. Desweiteren wird anhand der Anforderungsanalyse ein detailliertes Anforderungsprofil erstellt. Das Kapitel IV stellt die verschiedenen Persönlichkeitsfaktoren des Big-Five Modells vor aus denen dann die zwei, für den Beruf des Bankkaufmann, von besonderer Relevanz festgelegt werden. In Kapitel V wird ein eignungsdiagnostischer Prozess vorgestellt und empfohlen.
Den Abschluss des Hausarbeit bildet das Kapitel VI mit Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit des ausgewählten eignungsdiagnostischen Prozesses.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zentrale Erkenntnisse zur Passung von Persönlichkeit und Beruf
- 2.1. ASA Modell - Anpassung Persönlichkeit und Beruf
- 2.2. Berufswahltheorie nach Holland
- 3. Darstellung der beruflichen Tätigkeit am Beispiel des Bankkaufmanns
- 3.1. Aufgaben und Tätigkeiten eines Bankkaufmanns
- 3.2. Anforderungsanalyse
- 3.3. Anforderungsprofil
- 3.3.1 Tätigkeitsspezifische Anforderungen
- 3.3.2 Tätigkeitsübergreifende Anforderungen
- 3.3.3 Befriedigungspotenzial
- 3.3.4 Anforderungsprofil eines Bankkaufmanns
- 4. Ableitung und Darstellung der beiden relevanten Persönlichkeitsfaktoren
- 4.1. Das Fünf-Faktoren-Modell (Big-Five)
- 4.2. Persönlichkeitsfaktor: Gewissenhaftigkeit
- 4.3. Persönlichkeitsfaktor: Verträglichkeit
- 5. Handlungsempfehlungen für den eignungsdiagnostischen Prozess
- 5.1. Trimodaler Ansatz der Berufseignungsdiagnostik
- 5.2. Vorstellung des eignungsdiagnostischen Prozesses
- 5.3. NEO-PI-R-Persönlichkeitstest
- 6. Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit des Prozesses
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf im Rahmen der Personalauswahl. Ihr Ziel ist es, einen eignungsdiagnostischen Prozess für die Besetzung einer Stelle als Bankkaufmann zu entwickeln.
- Die Komplexität und Herausforderungen bei der Suche nach passenden Bewerbern
- Zentrale Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Beruf
- Spezifische Anforderungen und Herausforderungen der Stelle als Bankkaufmann
- Die Relevanz von Persönlichkeitseigenschaften für den Beruf des Bankkaufmanns
- Die Entwicklung und Empfehlung eines eignungsdiagnostischen Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet die Komplexität und Problematik der Personalauswahl, insbesondere die Schwierigkeit, passende Bewerber zu finden. Kapitel II präsentiert zentrale Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Beruf, unter anderem das ASA-Modell und die Berufswahltheorie nach Holland. Kapitel III konzentriert sich auf die berufliche Tätigkeit des Bankkaufmanns, analysiert die Anforderungen und erstellt ein detailliertes Anforderungsprofil. Kapitel IV stellt die Persönlichkeitsfaktoren des Big-Five-Modells vor und identifiziert die für den Bankkaufmann relevanten Faktoren: Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit. Kapitel V beschreibt einen empfohlenen eignungsdiagnostischen Prozess, einschließlich des Trimodalen Ansatzes und des NEO-PI-R-Persönlichkeitstests.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Passung, Persönlichkeit, Beruf, Bankkaufmann, Anforderungsanalyse, Anforderungsprofil, Big-Five-Modell, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Eignungsdiagnostik, NEO-PI-R-Persönlichkeitstest.
- Arbeit zitieren
- Lena Willers (Autor:in), 2017, Zur Passung von Persönlichkeit und Beruf bei der Personalauswahl. Ein eignungsdiagnostischer Prozess für die Besetzung einer Stelle als Bankkaufmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380590