Die Neuinterpretation der Rolle Amerikas unter Obama steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Anhand des von Professor Joseph Nye entwickelten Begriffs der „smart power“, soll Obamas Führungsstil in der Außenpolitik untersucht werden.
Zunächst gilt es hierbei den theoretischen Ansatz von Nye darzustellen und von Begriffen wie „soft power“ und „hard power“
abzugrenzen. Anschließend muss Obamas Aktionen im internationalen Geschehen aufgezeigt und kategorisiert werden. Hauptaugenmerk liegt hierbei in dem Versuch, Obamas „leadership“ dem Smart-Power-Ansatz von Nye zuzuordnen. Explizit werden die Fälle der von der Bush Administration geerbten Kriege Iran und Afghanistan behandelt und analysiert. Anschließend wird Obamas Umgang mit der arabischen Revolution und hierbei im Speziellen der Fall Libyen betrachtet. Wie sich die Beziehungen mit China gestaltet haben und wie erfolgreich Obamas Strategien bezüglich der nuklearen Abrüstung im Iran waren, soll in den letzten beiden Kapiteln der Fallbeispiele analysiert werden. Zum Schluss soll das anhand der Fallbeispiele erörterte Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Außenpolitik Amerikas - dank Obama im Wandel?...
- How to succeed in today's world politics – Der Smart-Power-Ansatz von Nye
- Obamas Außenpolitik: Kann von der Anwendung von smart power die Rede sein?
- Yes, we can! - Obamas Wahlversprechen und Außenwirkung
- Obama und die geerbten Kriege – Is Obama smarter than Bush?
- Irak-Krieg - Erfolg durch smart-power?
- Afghanistan-Krieg - How to counter terrorism smartly
- Führung aus dem Hintergrund – Obamas Beteiligung am Libyen-Konflikt
- TPP als smarte Lösung gegen Chinas Aufstieg?
- Eine Welt ohne Atomwaffen – Hat Obama eine smarte Antwort bezüglich Iran?
- Erfüllt Obama den smart-power-Ansatz von Nye - Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Obamas Führungsstil in der Außenpolitik anhand des von Joseph S. Nye entwickelten Begriffs der „smart power". Die Arbeit will herausfinden, ob Obamas Außenpolitik den Smart-Power-Ansatz von Nye erfüllt.
- Die Rolle der USA als Hegemon im internationalen System
- Der Smart-Power-Ansatz von Joseph S. Nye
- Die Anwendung von Smart Power in der Außenpolitik Obamas
- Der Einfluss von Soft Power auf die Außenpolitik der USA
- Die Herausforderungen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der USA als Hegemon im internationalen System und stellt die Position Obamas zu dieser Rolle dar. Kapitel zwei analysiert den theoretischen Ansatz von Nye und dessen Unterscheidung zwischen "hard power" und "soft power". In Kapitel drei werden Obamas Aktionen im internationalen Geschehen untersucht und hinsichtlich der Anwendung von Smart Power kategorisiert. Hierbei werden die Fälle der von der Bush Administration geerbten Kriege in Irak und Afghanistan behandelt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der internationalen Politik, wie der amerikanischen Außenpolitik, dem Hegemonialanspruch der USA, dem Smart-Power-Ansatz von Joseph S. Nye, der Unterscheidung zwischen "hard power" und "soft power", der Analyse von Obamas Führungsstil in der Außenpolitik und der Herausforderungen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert. Weitere wichtige Begriffe sind: "leadership", "internationales System", "multipolares System", "transnationale Themen", "Terrorismus", "Klimawandel", "nukleare Abrüstung", "Iran", "Libyen", "TPP", "China", "Irak", "Afghanistan".
- Quote paper
- Kristin Kuhn (Author), 2016, Der Wandel der amerikanischen Außenpolitik von 2009 bis 2017. Erfüllt Barack Obamas Außenpolitik den Smart-Power-Ansatz von Joseph S. Nye?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380593