Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Die deutsche Währungsreform 1948 und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit

Título: Die deutsche Währungsreform 1948 und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit

Trabajo Escrito , 2012 , 11 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christoph Wünnemann (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Währungsreform des Jahres 1948 in Deutschland spielte in der deutschen Öffentlichkeit eine große Rolle und stand für einen wirtschaftlichen Neuanfang nach dem zweiten Weltkrieg. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen historischen und wirtschaftlichen Hintergrund diese Währungsreform hatte und wie sie in der deutschen Öffentlichkeit aufgenommen wurde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entstehungshintergrund der Währungsreform von 1948
  • 3. Die Wirkung der Währungsreform in der Öffentlichkeit im Jahr 1948
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wirkung der Währungsreform von 1948 in der deutschen Öffentlichkeit. Sie beleuchtet den Entstehungshintergrund der Reform, um die wirtschaftliche Situation der Nachkriegszeit zu verstehen, und analysiert die Reaktion der Bevölkerung auf die Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der öffentlichen Wahrnehmung und den damit verbundenen Hoffnungen und Nöten.

  • Wirtschaftspolitische Maßnahmen in der Nachkriegszeit
  • Öffentliche Wahrnehmung der Währungsreform
  • Hoffnungen und Nöte der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Währungsreform
  • Die Rolle der Medien in der Berichterstattung über die Währungsreform
  • Ursachen der Währungskrise nach dem Zweiten Weltkrieg

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Währungsreform von 1948 ein und betont die Bedeutung dieser wirtschaftspolitischen Maßnahme. Sie erläutert die Schwierigkeiten, die sich aus der begrenzten und heterogenen Quellenlage ergeben, insbesondere im Hinblick auf die öffentliche Wahrnehmung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkung der Reform auf die Öffentlichkeit zu erforschen, indem sie den Entstehungshintergrund beleuchtet und die Reaktion der Bevölkerung analysiert. Der Ansatz beinhaltet die Untersuchung der Berichterstattung in Medien und die Erforschung des Meinungsbildes der Bevölkerung.

2. Entstehungshintergrund der Währungsreform von 1948: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Währungskrise und der schlechten wirtschaftlichen Lage in der Nachkriegszeit. Der Fokus liegt auf der Kriegsfinanzierung des Dritten Reiches, die durch ein Defizit-Spending und eine erhöhte Geldschöpfung gekennzeichnet war. Es wird aufgezeigt, wie die massive Staatsverschuldung, die Hyperinflation und der Mangel an Konsumgütern die Bevölkerung in existenzielle Notlagen brachten. Der Schwarzmarkt und der Tauschhandel als Folge der wertlosen Währung werden ebenfalls thematisiert. Die Diskussion verschiedener Reformvorschläge und die gescheiterten Verhandlungen der vier Mächte über eine gesamtdeutsche Währungsreform werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Währungsreform 1948, Nachkriegszeit, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, öffentliche Meinung, Medienberichterstattung, Geldüberhang, Inflation, Schwarzmarkt, Wirtschaftskrise, Kriegsfinanzierung.

Häufig gestellte Fragen zur Währungsreform 1948

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Wirkung der Währungsreform von 1948 auf die deutsche Öffentlichkeit. Sie analysiert die öffentliche Wahrnehmung der Reform, die damit verbundenen Hoffnungen und Nöte der Bevölkerung sowie den Entstehungshintergrund der Reform im Kontext der wirtschaftlichen Situation der Nachkriegszeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet wirtschaftspolitische Maßnahmen der Nachkriegszeit, die öffentliche Wahrnehmung der Währungsreform, die Hoffnungen und Nöte der Bevölkerung, die Rolle der Medien in der Berichterstattung und die Ursachen der Währungskrise nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der Analyse der öffentlichen Meinung und der Schwierigkeiten, die sich aus der begrenzten und heterogenen Quellenlage ergeben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Entstehungshintergrund der Währungsreform 1948, ein Kapitel zur Wirkung der Reform in der Öffentlichkeit 1948 und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Kapitel zwei analysiert die Ursachen der Währungskrise und die wirtschaftliche Lage nach dem Krieg. Kapitel drei untersucht die öffentliche Reaktion auf die Reformmaßnahmen.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Kapitels über den Entstehungshintergrund der Währungsreform?

Dieses Kapitel analysiert die Kriegsfinanzierung des Dritten Reiches mit ihren Folgen wie massive Staatsverschuldung, Hyperinflation und Mangel an Konsumgütern. Es thematisiert den Schwarzmarkt und den Tauschhandel als Folge der wertlosen Währung und beleuchtet verschiedene Reformvorschläge und gescheiterte Verhandlungen der vier Mächte über eine gesamtdeutsche Währungsreform.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit verweist auf die Schwierigkeiten, die sich aus der begrenzten und heterogenen Quellenlage ergeben, insbesondere im Hinblick auf die öffentliche Wahrnehmung. Die genauen Quellen werden im Haupttext der Arbeit detailliert aufgeführt (hier nur die Inhaltsangabe).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Währungsreform 1948, Nachkriegszeit, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, öffentliche Meinung, Medienberichterstattung, Geldüberhang, Inflation, Schwarzmarkt, Wirtschaftskrise, Kriegsfinanzierung.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Die deutsche Währungsreform 1948 und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
2,0
Autor
Christoph Wünnemann (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
11
No. de catálogo
V380597
ISBN (Ebook)
9783668572430
ISBN (Libro)
9783668572447
Idioma
Alemán
Etiqueta
währungsreform deutsche Währungsreform 1948
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Wünnemann (Autor), 2012, Die deutsche Währungsreform 1948 und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380597
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint