Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Trainingsplan für eine 45-jährige Frau zur Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit

Titel: Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Einsendeaufgabe , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein ausführlicher Trainingsplan für eine 45-jährige, weibliche Bürokraft erstellt werden, die sowohl ihre Beweglichkeit verbessern möchte, als auch ihre Stabilität steigern möchte. Die Probandin ist gesund und voll belastbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Personendaten
    • Datensammlung der Person XY
  • Beweglichkeitstestung
    • Durchführung des Muskelfunktionstest
    • Bewertung des Beweglichkeitstests
    • Auswertung des Beweglichkeitstests der Person XY
  • Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
  • Trainingsplanung Koordinationstraining
  • Literaturrecherche zum Thema: Effekte des Dehnens im Hinblick auf die Bewegungsreichweite bzw. auf die Dehnungsspannung
    • Studie 1 - Wie beeinflussen unterschiedliche Dehnintensitäten kurzfristig die Veränderung der Bewegungsreichweite? (Marschall, 1999)
    • Studie 2 - Bewegungsreichweite, Zugkraft und Muskelaktivität bei eigen- bzw. fremdregulierte Dehnung (Glück, Schwarz, Hoffmann, Wydra, 2002)
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Beweglichkeit einer 45-jährigen Frau (Person XY) und dient als Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Zielsetzung ist die Verbesserung der Beweglichkeit und Körperstabilität sowie die Linderung von bestehenden Beschwerden wie Nackenverspannungen und Rückenschmerzen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse eines Beweglichkeitstests, bewertet den Trainingszustand der Person und bezieht wissenschaftliche Studien zum Thema Dehnung und Bewegungsreichweite mit ein.

  • Beweglichkeitstestung und -bewertung nach Janda
  • Analyse des individuellen Trainingszustands von Person XY
  • Auswirkungen von Dehnübungen auf die Bewegungsreichweite
  • Zusammenstellung der relevanten biometrischen Daten
  • Erstellung von Trainingsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die biometrischen Daten und den aktuellen Gesundheitszustand von Person XY. Es werden Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf und aktuelle sowie frühere sportliche Aktivitäten detailliert beschrieben. Die Person XY ist als voll belastbar eingestuft, weist jedoch leichte Beschwerden im Knie- und Rückenbereich auf, die bei der Trainingsplanung berücksichtigt werden müssen. Die ausführliche Darstellung dient als Grundlage für die individuelle Trainingsgestaltung und ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Trainingszustandes.

Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel dokumentiert die Durchführung und Auswertung eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda. Die Testprozedur wird detailliert beschrieben, einschließlich der getesteten Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur, Wadenmuskulatur) und der jeweiligen Durchführungs- und Bewertungsmethodik. Die Ergebnisse des Tests liefern wichtige Informationen über bestehende Beweglichkeitsdefizite, die in die Trainingsplanung einfließen.

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Beweglichkeitstest, Janda-Test, Dehnung, Bewegungsreichweite, Muskelaktivität, Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Biometrische Daten, individuelle Trainingsplanung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Beweglichkeitsanalyse von Person XY

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Beweglichkeit einer 45-jährigen Frau (Person XY) und erstellt auf dieser Grundlage einen individuellen Trainingsplan zur Verbesserung der Beweglichkeit und Körperstabilität sowie zur Linderung bestehender Beschwerden (Nacken- und Rückenschmerzen). Die Arbeit umfasst Personendaten, Beweglichkeitstests nach Janda, die Auswertung der Testergebnisse, die Berücksichtigung wissenschaftlicher Studien zum Thema Dehnung und Bewegungsreichweite und die Erstellung von Trainingsempfehlungen.

Welche Personendaten werden berücksichtigt?

Die Personendaten beinhalten Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf und aktuelle sowie frühere sportliche Aktivitäten von Person XY. Der aktuelle Gesundheitszustand wird ebenfalls detailliert beschrieben, wobei Person XY als voll belastbar eingestuft wird, jedoch leichte Beschwerden im Knie- und Rückenbereich aufweist.

Wie wird die Beweglichkeit getestet?

Die Beweglichkeit wird mittels eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda untersucht. Der Test umfasst verschiedene Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur, Wadenmuskulatur). Die Durchführung und Bewertungsmethodik des Tests werden detailliert dokumentiert. Die Ergebnisse zeigen bestehende Beweglichkeitsdefizite auf, die in die Trainingsplanung einfließen.

Welche wissenschaftlichen Studien werden berücksichtigt?

Die Arbeit bezieht sich auf wissenschaftliche Studien zum Thema Dehnung und Bewegungsreichweite, um die Auswirkungen von Dehnübungen auf die Beweglichkeit zu belegen und die Trainingsempfehlungen zu fundieren. Genannt werden Studien von Marschall (1999) und Glück et al. (2002).

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Beweglichkeitstestung und -bewertung nach Janda, die Analyse des individuellen Trainingszustands von Person XY, die Auswirkungen von Dehnübungen auf die Bewegungsreichweite, die Zusammenstellung relevanter biometrischer Daten und die Erstellung von Trainingsempfehlungen für Person XY.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Die Hauptziele sind die Verbesserung der Beweglichkeit und Körperstabilität von Person XY sowie die Linderung ihrer Beschwerden im Nacken- und Rückenbereich. Die Arbeit dient als Grundlage für die Erstellung eines individuellen und effektiven Trainingsplans.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Beweglichkeitstest, Janda-Test, Dehnung, Bewegungsreichweite, Muskelaktivität, Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Biometrische Daten, individuelle Trainingsplanung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Untertitel
Trainingsplan für eine 45-jährige Frau zur Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V380617
ISBN (eBook)
9783668572768
ISBN (Buch)
9783668572775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingslehre Beweglichkeit Koordinationstraining Frau Gewicht Sport Fitness 45 Jahre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380617
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum