Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: "Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen."

Título: Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: "Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen."

Comentarios / Reseña Literaria , 2004 , 7 Páginas

Autor:in: Katrin Wolfmeyer (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Autoren des Buches „Texte bearbeiten, bewerten und benoten“ sind Dr. Ingrid Böttcher, Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der RWTH Aachen, sowie Dr. Michael Becker-Mrotzek, der als Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität Köln tätig ist.
Das Buch erschien in seiner ersten Auflage im Jahr 2003 beim Verlag Cornelsen Scriptor, Berlin.

Ausgehend von Ergebnissen der modernen Schreibforschung und der Forderung nach einer prozessorientierten Schreibdidaktik zeigen die Autoren Dr. Ingrid Böttcher und Dr. Michael Becker-Mrotzek in diesem Buch innovative Möglichkeiten zur Bearbeitung, Bewertung und Benotung von Schülertexten in der Grundschule auf.
Drei zentrale Perspektiven finden bei ihren Überlegungen Berücksichtigung:
Erstens die der Schüler mit ihren aus dem jeweiligen Stadium ihrer Schreibentwicklung resultierenden Fähigkeiten und Bedürfnissen, zweitens die des Lehrers als Berater von Schreibprozessen und drittens die des Schreibens als komplexe Handlung selbst.
Das Buch bietet Anregungen, Schreibanfänger durch assoziative, freie, kooperative und kreative Schreibaufgaben und durch eine motivierende Schreibsituation bei den ersten Schritten zu einer umfassenden Schreibkompetenz begleitend zu unterstützen.
Darstellung finden hierbei solche Unterrichtsimpulse, die es den Schülern ermöglichen, in einem offenen und kommunikativen Unterricht individuelle Schreiberfahrungen zu machen und Sprache im Umgang mit ihren eigenen Texten aktiv zu entdecken. Gleichzeitig beabsichtigen die hier beschriebenen Verfahren, Assoziations- und Ausdrucksfähigkeit, Dialogfähigkeit, Imaginationskraft und Kreativität der Kinder aufzubauen und zu fördern.
Theoretische Hintergrundinformationen, welche die Vorschläge Böttchers und Becker-Mrotzeks begründen, werden ergänzt durch zahlreiche konkrete Unterrichtsideen, die den Leser ermutigen, die dargestellten Verfahren in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren.

Inhaltlich gliedert sich das Buch in zwölf Kapitel, welche fünf größere Themenbereiche behandeln; hierbei wählen die Autoren einen für das Verständnis des Lesers sinnvollen Aufbau: Theoretische Grundlagen zum Schreiben, zu Textarten und zu schreibdidaktischen Aspekten stellen den Ausgangspunkt für die weiteren Ausführungen zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Grundschulalter, zur Textbewertung und –beurteilung und abschließend zur Benotung von Schülertexten bzw. dazu alternativen Verfahren dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Grundlagen zum Schreiben
    • Die historische Entwicklung der Schreibdidaktik
    • Schrift, Text und Schreiben
    • Methoden des Schreibunterrichts
  • Entwicklung von Schreibkompetenz im Grundschulalter
    • Schreibkompetenz
    • Schreibentwicklung
  • Textbewertung und -beurteilung
    • Faktoren der Schreibentwicklung
    • Bewertungskriterien
    • Kriterienkataloge zu einzelnen Textarten
    • Bewertung von kreativen Schreibleistungen
    • Alternative Verfahren zur Bewertung von Schülertexten
  • Benotung von Schülertexten
    • Textüberarbeitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Texte bearbeiten, bewerten und benoten“ von Ingrid Böttcher und Michael Becker-Mrotzek will Lehrkräften in der Grundschule innovative Methoden zur Förderung der Schreibkompetenz von Schülern näherbringen. Dabei werden die Ergebnisse der modernen Schreibforschung berücksichtigt und eine prozessorientierte Schreibdidaktik propagiert.

  • Entwicklung von Schreibkompetenz bei Grundschülern
  • Prozessorientierte Schreibdidaktik
  • Bewertung von Schülertexten
  • Alternative Verfahren zur Benotung
  • Kreatives Schreiben und Textüberarbeitung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, die sich in fünf thematische Bereiche einteilen lassen. Die ersten drei Kapitel widmen sich den theoretischen Grundlagen zum Schreiben und beleuchten die historische Entwicklung der Schreibdidaktik, den Schreibbegriff und verschiedene Methoden des Schreibunterrichts. Kapitel 4 und 5 behandeln die Entwicklung der Schreibkompetenz bei Grundschülern und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Bewertung von Schülertexten. Die Kapitel 6 bis 8 fokussieren auf Kriterienkataloge zur Bewertung von Schülertexten, alternative Verfahren zur Benotung und die Funktion des Lehrers als Schreibberater. Das neunte Kapitel befasst sich mit der Theorie und Praxis der Textüberarbeitung.

Schlüsselwörter

Schreibdidaktik, Schreibkompetenz, Prozessorientiertes Schreiben, Textbewertung, Schülertexte, Benotung, Kreatives Schreiben, Textüberarbeitung, Schreibentwicklung, Schreibmotivation, Schreibstrategien, Schreibprozess.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: "Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen."
Universidad
University of Münster  (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik)
Autor
Katrin Wolfmeyer (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
7
No. de catálogo
V38066
ISBN (Ebook)
9783638372503
Idioma
Alemán
Etiqueta
Buchrezension Böttcher Ingrid Becker-Mrotzek Michael Texte Schreibdidaktische Grundlagen Anregungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Wolfmeyer (Autor), 2004, Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: "Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen.", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38066
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint