Thema der Hausarbeit ist es zu untersuchen, ob sich non-monetäre Vergütungssysteme als Motivationsinstrument des Human Resource Management eignen. In dieser Aufgabenstellung wird die Struktur zwischen monetärer und non-monetärer Vergütung analysiert.
Im ersten Teil der Arbeit werden die monetären und non-monetären Vergütungen sowie die Aufgabe des Human Resource Management beschrieben. Schwerpunkt bilden die unterschiedlichen Anreizsysteme im Rahmen der betrieblichen Entlohnung. Der Katalog non-monetärer Vergütungsmöglichkeiten besteht aus: Work-Life-Balance, sozialer Status, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge und Sport, Freistellung für Ehrenämter und sonstige Sozialleistungen. Hierbei handelt es sich um eine Auswahl der bedeutenden Anreizmodelle, die vom Unternehmen angeboten und vom Mitarbeiter bevorzugt angenommen werden.
Die angeführten non-monetären Vergütungs-möglichkeiten bilden eine ausgiebige Grundlage für die Motivation der Mitarbeiter. Mit Hilfe von verschiedenen Motivationsinstrumenten erhält das Human Resource Management die Möglichkeit, leistungsorientierte Mitarbeiter für die Unternehmung zu rekrutieren und an sich zu binden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Grundlagen der betrieblichen Entlohnung
- Die monetäre Vergütung
- Die non-monetäre Vergütung
- Anreizsysteme non-monetärer Vergütung
- Work-Life-Balance
- Sozialer Status
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Gesundheitsvorsorge und Sport
- Freistellung für Ehrenämter
- Sonstige Sozialleistungen
- Motivationsinstrumente in der Personalwirtschaft
- Die Motivationstheorie von Maslow
- Commitment als Motivationsfaktor
- Die intrinsische und extrinsische Motivation
- Das Cafeteria-Konzept
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, ob sich non-monetäre Vergütungssysteme als Motivationsinstrument des Human Resource Management eignen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Beziehung zwischen monetärer und non-monetärer Vergütung. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Anreizsystemen im Rahmen der betrieblichen Entlohnung und untersucht, wie non-monetäre Vergütungsmöglichkeiten die Motivation von Mitarbeitern fördern können.
- Analyse der Struktur zwischen monetärer und non-monetärer Vergütung
- Bedeutung non-monetärer Vergütungssysteme als Anreiz für Mitarbeiter
- Zusammenarbeit zwischen Personalabteilung, Führungskräften und Mitarbeitern
- Motivationswirkung non-monetärer Vergütung auf die Beschäftigten
- Bedeutung von Motivationsinstrumenten im Human Resource Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und legt die Grundlagen der betrieblichen Entlohnung dar. Im Folgenden werden die verschiedenen non-monetären Vergütungsmöglichkeiten, wie z.B. Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsvorsorge, vorgestellt und deren Relevanz für die Mitarbeitermotivation aufgezeigt. Schließlich befasst sich die Arbeit mit verschiedenen Motivationsinstrumenten, die im Human Resource Management eingesetzt werden können, wie z.B. die Motivationstheorie von Maslow und das Cafeteria-Konzept.
Schlüsselwörter
Non-monetäre Vergütung, Human Resource Management, Mitarbeitermotivation, Anreizsysteme, Work-Life-Balance, Weiterbildung, Gesundheitsvorsorge, Motivationsinstrumente, Cafeteria-Konzept
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2015, Non-monetäre Vergütungssysteme als Motivationsinstrument des Human Resource Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380684