Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen Musterfirmenkunden aus dem Mittelstandssektor anhand einer Umfrage zu definieren und bezogen auf seine Merkmale die Eignung verschiedener Devisenderivate für sein unternehmerisches Währungsmanagement zu erläutern. Dabei sollen sowohl die positiven, als auch die negativen Aspekte der jeweiligen Devisenderivate für den Unternehmer näher dargestellt und kritisch gewertet werden.
Zu Beginn wird eine Abgrenzung der wichtigsten Begriffe vorgenommen und es werden die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Absicherungsinstrumente vermittelt, sowie die verschiedenen Währungsrisiken erläutert, um die später folgende Eignung nachvollziehen zu können. Im darauffolgenden Kapitel wird die durchgeführte Umfrage ausgewertet. Anhand der erhaltenen Antworten wird ein Musterkunde des Mittelstandssektors im Firmenkundesegment der Sparkasse Uckermark in Form der Muster-GmbH definiert und die für die Untersuchung wichtigsten Merkmale hervorgehoben. Anschließend wird dann die Eignung von Devisentermingeschäften für die Muster-GmbH überprüft und an einem Forwardgeschäft erläutert. Im letzten Kapitel geht es dann um die Eignung von Devisenoptionsgeschäften für die Muster-GmbH, welche wiederum an einem Beispiel erläutert werden. Zudem werden noch zusätzliche Begrifflichkeiten anschaulich erörtert. Das Fazit stellt den Schlussstrich dieser Studienarbeit dar und dient der Zusammenfassung der Ergebnisse und soll die erarbeitete Handlungsempfehlung für die Absicherung von Währungsrisiken für die Muster-GmbH unterstreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mittelstandsunternehmen in Zeiten der Globalisierung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen und Terminologie
- Das Risikomanagement
- Die Arten von Währungsrisiken
- Translations-/ Umrechnungsrisiko
- Transaktions-/ Umwechslungsrisiko
- Das ökonomische Währungsrisiko
- Absicherungsinstrumente am Devisenmarkt
- Devisenkassageschäfte
- Devisentermingeschäfte
- Devisenoptionsgeschäfte
- Charakterisierung eines Mittelstandsunternehmers anhand seiner Merkmale
- Auswertung der Umfrage
- Wesen eines Mustermittelständlers in Form der Muster-GmbH
- Eignung von Devisentermingeschäften
- Forwards und ihre Eignung für die Muster-GmbH
- Erläuterung am Beispiel für ein EUR/ GBP- Forwardgeschäft im Export
- Eignung von Devisenoptionen
- Im Geld, Am Geld, Aus dem Geld
- Eignung von Call-Optionen für die Muster-GmbH im Export
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die Eignung von Devisenderivaten für das Währungsmanagement deutscher Mittelstandsunternehmen. Im Fokus steht die Definition eines Musterfirmenkunden aus dem Mittelstandssektor und die Evaluation der Eignung verschiedener Devisenderivate für dessen unternehmerisches Währungsmanagement. Die Arbeit befasst sich dabei sowohl mit den positiven als auch negativen Aspekten der jeweiligen Devisenderivate.
- Definition eines Musterfirmenkunden aus dem Mittelstandssektor anhand einer Umfrage
- Erläuterung der verschiedenen Arten von Währungsrisiken
- Bewertung der Eignung von Devisentermingeschäften für den Musterfirmenkunden
- Bewertung der Eignung von Devisenoptionen für den Musterfirmenkunden
- Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Devisenderivate für das Währungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des internationalen Finanzmanagements für deutsche Unternehmen im Kontext der Globalisierung und die Herausforderungen, die sich aus der Volatilität von Währungen ergeben. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements, der verschiedenen Arten von Währungsrisiken und der Absicherungsinstrumente am Devisenmarkt. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Charakterisierung eines Mustermittelstandsunternehmers anhand einer durchgeführten Umfrage und definiert die Muster-GmbH als ein repräsentatives Beispiel.
Das vierte Kapitel widmet sich der Eignung von Devisentermingeschäften für den Musterfirmenkunden. Hierbei werden Forwards und ihre Eignung anhand eines Beispiels für ein EUR/ GBP- Forwardgeschäft im Export erläutert. Das fünfte Kapitel untersucht die Eignung von Devisenoptionen und beleuchtet insbesondere die Eignung von Call-Optionen für die Muster-GmbH im Export.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Devisenderivate, Währungsmanagement, Mittelstandsunternehmen, Globalisierung, Währungsrisiko, Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen, Muster-GmbH, Export, Import, Finanzmanagement, Forex, Risikomanagement.
- Quote paper
- Christian Püschel (Author), 2017, Devisenderivate im Währungsmanagement deutscher Mittelstandsunternehmer. Eine Handlungsempfehlung für die Absicherung von Währungsrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380698