Zahlreiche Publikationen und Studien der Lehrerbelastungsforschung wurden in den letzten Jahrzehnten veröffentlicht und weisen auf den hohen Anteil gestresster und überforderter Lehrer und Lehrerinnen hin. Die hohe Anzahl der Untersuchungen zur Lehrerbelastung bestätigt im Grunde bloß das, was die Lehrkräfte bereits in der Praxis kontinuierlich erleben und wissen. Denn die Lehrer und Lehrerinnen sind heute einer Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen, Belastungen und Beanspruchungen ausgesetzt. Diese Belastungen führen unweigerlich zu negativen Beanspruchungsfolgen, aus denen nicht selten eine Frühpensionierung oder Burn-out resultiert.
Häufig wird das Wohlbefinden im Zusammenhang mit den spezifischen Anforderungen der Unterrichtstätigkeit und der Interaktion mit den Schülern und Schülerinnen bestimmt. Doch nicht nur die berufliche Arbeit und die pädagogische Tätigkeit ist für die Lehrkräfte stark belastend, sondern auch das schulische Umfeld. Deshalb soll der Fokus dieser Arbeit nicht auf den Schwierigkeiten im Unterricht und dem problematischen Umgang mit Schülern und Schülerinnen liegen, vielmehr sollen hier die Belastungen auf der Schulebene betrachtet werden. So untersucht diese Arbeit, welche Bedingungen auf der Prozessebene Schule zu erhöhten Belastungen führen. So soll analysiert werden, welche Aspekte der Schulebene eine Schlüsselinstanz im Belastungsempfinden der Lehrkräfte einnehmen. Da der Beruf des Lehrers wesentlich durch den Umgang mit Menschen beeinflusst wird, wird ausführlich auf die sozialen Beziehungen und Konflikte auf der Schulebene eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Übersicht
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen zur Belastung
- 2.1 Der Belastungsbegriff in Abgrenzung zu Beanspruchung, Stress und Anforderungen
- 2.2 Aktuelle Belastungsmodelle
- 2.2.1 Das Belastungs-Beanspruchungsmodell nach Rudow
- 2.2.2 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- 2.3 Belastung und Gesundheit: Gesundheitliche Beeinträchtigungen als Reaktion von Belastungen im Lehrerberuf
- 3 Zur speziellen Belastungssituation bei Lehrer und Lehrerinnen
- 3.1 Anforderungen und Erwartungen im Lehrerberuf
- 3.2 Empirische Studien zur Belastung von Lehrer und Lehrerinnen
- 3.2.1 Überblick über die Lehrerbelastungsforschung
- 3.2.2 Aktuellste Befunde: Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie
- 3.2.3 Forschungsdefizite: Betrachtung der Schulebene in der Lehrerbelastungsforschung
- 4 Belastungsmerkmale auf der Prozessebene Schule
- 4.1 Das Schulqualitätsmodell von Ditton als Analysemodell zur Eingrenzung von Belastungsfaktoren
- 4.2 Belastungsmerkmale und Schulkultur
- 4.3 Kooperationen auf der Schulebene und Belastungen
- 4.3.1 Kooperation mit Partnern außerhalb der Schule
- 4.3.2 Kooperation und Interaktion im Kollegium als Belastungsfaktor
- 4.4 Belastungsmerkmale und Schulmanagement: Die Rolle der Schulleitung als Belastungsfaktor
- 4.4.1 Der Forschungsstand zur Schulleitung als Belastung
- 4.4.2 Zum Einfluss von Führung auf das Belastungserleben der Lehrkräfte
- 4.5 Personalpolitik und Personalentwicklungen im Kontext von Belastungen
- 5 Eigene Untersuchung: qualitative Lehrerstudie zur Belastung von Lehrpersonen auf der Schulebene in Hauptschulen
- 5.1 Durchführung und Methode der eigenen Untersuchung
- 5.2 Analyse der Interviewdaten
- 5.2.1 Fallschule A
- 5.2.3 Fallschule B
- 5.3 Diskussion der Ergebnisse
- 6 Ausblick und Implikationen
- 6.1 Implikationen für die Kooperation im Kollegium
- 6.2 Implikationen für Schulleitungshandeln
- 6.3 Implikationen für Forschung
- 6.4 Implikationen für Lehrernachwuchs
- 6.5 Implikationen für Schulentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Belastungen von Lehrpersonen auf der Prozessebene der Schule, um das Belastungsempfinden der Lehrkräfte besser zu verstehen. Dabei wird untersucht, welche Bedingungen auf der Schulebene zu erhöhten Belastungen führen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf soziale Beziehungen und Konflikte auf der Schulebene und will ein realistisches Bild der beruflichen Tätigkeiten und Anforderungen der Lehrpersonen vermitteln.
- Belastungsfaktoren auf der Prozessebene der Schule
- Die Rolle von Schulkultur und Kooperationen in der Lehrerbelastung
- Der Einfluss von Schulmanagement und Schulleitung auf das Belastungserleben der Lehrkräfte
- Personalpolitik und Personalentwicklung im Kontext von Belastungen
- Qualitative Untersuchung zur Lehrerbelastung in Hauptschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Lehrerbelastung und der Abgrenzung von Begriffen wie Beanspruchung, Stress und Anforderungen. Es werden zwei gängige Belastungsmodelle vorgestellt, die die Entstehung und Wirkung von Belastungen erklären. Anschließend werden die gesundheitlichen Folgen von Belastungen im Lehrerberuf näher betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich der speziellen Belastungssituation von Lehrpersonen. Es werden die vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs aufgezeigt und der aktuelle Forschungsstand zur Lehrerbelastung präsentiert, wobei die Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 untersucht die Belastungsmerkmale auf der Prozessebene der Schule. Dabei wird das Schulqualitätsmodell von Ditton als Grundlage zur Eingrenzung der Belastungsfaktoren genutzt. Die einzelnen Belastungsmerkmale werden im Zusammenhang mit Schulkultur, Kooperationen auf der Schulebene und Schulmanagement analysiert.
Kapitel 5 präsentiert eine eigene qualitative Untersuchung zur Belastung von Lehrpersonen auf der Schulebene in Hauptschulen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Vergleich zu den bereits bestehenden empirischen Befunden diskutiert.
Schlüsselwörter
Lehrerbelastung, Schulebene, Schulkultur, Kooperation, Schulmanagement, Schulleitung, Personalpolitik, Personalentwicklung, qualitative Forschung, Hauptschule, empirische Forschung
- Arbeit zitieren
- Kristina Libert (Autor:in), 2013, Belastungsmerkmale auf der Prozessebene Schule. Aspekte der Schulqualität und negative Beanspruchungsfolgen bei Lehrern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380702