In diesem Essay steht das Modell der „Bürgerarbeit“ im Mittelpunkt, welches als beschäftigungspolitisches Instrument bzw. Beschäftigungsalternative verstanden werden kann und von der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen, der auch Ulrich Beck angehörte, initiiert wurde.
In Anbetracht dessen, wird in der vorliegenden Arbeit folgender Fragestellung nachgegangen: Welche sozialen Risiken impliziert das Konzept Bürgerarbeit von Ulrich Beck? Um die Frage zu beantworten, ist dieser Essay in folgende Kapitel unterteilt: Zunächst wird das Modell Bürgerarbeit nach Ulrich Beck inhaltlich vorgestellt. Im nachfolgenden Gliederungspunkt wird das Konzept kritisch betrachtet, bevor abschließend die Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt rückt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept „Bürgerarbeit“
- Wesentliches
- Der Gemeinwohl-Unternehmer
- Kommunale Ausschüsse
- Kritische Betrachtung des Konzepts Bürgerarbeit
- Zukunftsfähigkeit des Konzepts Bürgerarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht das Konzept der Bürgerarbeit, wie es von Ulrich Beck vorgeschlagen wurde. Im Fokus steht die Frage, welche sozialen Risiken dieses Modell birgt. Die Arbeit beleuchtet die Kernaspekte der Bürgerarbeit, analysiert kritische Punkte und erörtert deren Zukunftsfähigkeit.
- Das Konzept der Bürgerarbeit als Beschäftigungsalternative im Kontext der Globalisierung und des Wandels der Arbeitsgesellschaft
- Die sozialen Risiken, die mit dem Konzept Bürgerarbeit verbunden sind
- Die Rolle des Gemeinwohl-Unternehmers im Konzept der Bürgerarbeit
- Die Bedeutung von kommunalen Ausschüssen für die Implementierung der Bürgerarbeit
- Die Zukunftsfähigkeit des Konzepts Bürgerarbeit unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen Untersuchungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Bürgerarbeit ein und erläutert den Zusammenhang mit den aktuellen Debatten über die Zukunft der Arbeit. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche sozialen Risiken das Konzept der Bürgerarbeit nach Ulrich Beck birgt.
2. Das Konzept „Bürgerarbeit“
Dieses Kapitel stellt das Konzept der Bürgerarbeit nach Ulrich Beck vor. Es werden die zentralen Aspekte, wie das Bürgergeld, die projektgebundene und zeitlich begrenzte Natur sowie die Rolle des Gemeinwohl-Unternehmers und der kommunalen Ausschüsse, detailliert erläutert.
3. Kritische Betrachtung des Konzepts Bürgerarbeit
Dieses Kapitel beleuchtet kritische Aspekte des Konzepts Bürgerarbeit, die sich aus wissenschaftlichen Untersuchungen ergeben. Es werden die Grenzen und Herausforderungen des Modells diskutiert.
Schlüsselwörter
Bürgerarbeit, Ulrich Beck, Gemeinwohl-Unternehmer, Kommunale Ausschüsse, Beschäftigungsalternative, soziale Risiken, Arbeitslosigkeit, Ehrenamt, Zukunftsfähigkeit, Globalisierung, Arbeitsgesellschaft, Demokratie
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sebastian Schäfer (Autor:in), 2017, Bürgerarbeit. Eine Alternative zur Erwerbsarbeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380703