Die hier vorliegende Arbeit soll einen kurzen Überblick über die Alttestamentliche Bibelwissenschaft verschaffen. Es sollen ihre Anfänge in der Alten Kirche, über das Mittelalter und die Reformationszeit bis hin in die jüngste Vergangenheit etwas beleuchtet werden. Die Methoden der alttestamentlichen Bibelwissenschaft waren einer Entwicklung unterworfen, und diese waren unter anderem stark von den Sprachwissenschaften und den archäologischen und historischen Wissenschaften beeinflusst. Weiters sollen hier einige Forschungsbereiche der heutigen alttestamentlichen Bibelwissenschaft präsentiert werden. Es sei hier zu Beginn kurz der Themenbereich der gender-fairen Exegese genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Methoden
- Frühe Kirche
- Mittelalter
- Reformation und Gegenreformation
- Entwicklungen seit 1770
- Exkurs: Biblische Archäologie
- Entwicklungen und Tendenzen in der jüngsten Vergangenheit
- Neue Forschungsbereiche / Gender-faire Exegese
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit liefert einen kurzen Überblick über die Alttestamentliche Bibelwissenschaft, beleuchtet ihre Anfänge in der Alten Kirche, das Mittelalter, die Reformationszeit bis hin zur jüngsten Vergangenheit und behandelt die Entwicklung der Methoden im Kontext der Sprachwissenschaften, Archäologie und Geschichtswissenschaft. Außerdem werden aktuelle Forschungsbereiche der alttestamentlichen Bibelwissenschaft vorgestellt, insbesondere der Themenbereich der gender-fairen Exegese.
- Die Entwicklung der alttestamentlichen Bibelwissenschaft im Lauf der Jahrhunderte
- Die Methoden und Forschungsbereiche der alttestamentlichen Bibelwissenschaft in verschiedenen historischen Perioden
- Der Einfluss von Sprachwissenschaften, Archäologie und Geschichtswissenschaft auf die Methoden der alttestamentlichen Bibelwissenschaft
- Die Entstehung der modernen vergleichenden Religionswissenschaft
- Aktuelle Forschungsbereiche der alttestamentlichen Bibelwissenschaft, einschließlich der gender-fairen Exegese
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Methoden der alttestamentlichen Bibelwissenschaft, beginnend mit ihren Anfängen und behandelt die verschiedenen Einflüsse, die die Disziplin geprägt haben.
- Frühe Kirche: Die alttestamentliche Bibelwissenschaft in der frühen Kirche war geprägt von der allegorischen Interpretation des Alten Testaments. Origenes, Eusebius von Caesarea und Hieronymus waren wichtige Vertreter dieser Periode und trugen mit ihren Werken zur alttestamentlichen Bibelwissenschaft bei.
- Mittelalter: Jüdische Gelehrte begannen im Mittelalter mit einer grammatikalischen und philologischen Arbeit am Alten Testament. Erasmus von Rotterdam griff stark auf die Werke von Hieronymus zurück und betonte die Bedeutung der weltlichen Bildung für das Verständnis der Heiligen Schrift.
- Reformation und Gegenreformation: Luther und Melanchthon waren maßgebliche Figuren der Reformation. Beide besaßen hebräische Bibeln und verfügten über Kenntnisse in Griechisch und Hebräisch, die sie für ihre Textauslegungen nutzten. Calvin stand der literale Sinn der Texte im Vordergrund und er forschte nach der Intention und dem Kontext der Texte und der alttestamentlichen Schriftsteller.
- Entwicklungen seit 1770: Im 19. Jahrhundert wurden verstärkt vergleichende sprachwissenschaftliche Arbeiten und archäologische Entdeckungen in die exegetischen Arbeiten zum Alten Testament einbezogen. Die Entwicklung der historisch-kritischen Methode und Versuche, die Religion des Alten Testaments im Rahmen des weiteren Phänomens Religion zu verstehen, waren charakteristisch für diese Zeit.
- Exkurs: Biblische Archäologie: Die Archäologie spielte von Anfang an eine wichtige Rolle bei der Lokalisierung der in den biblischen Geschichten genannten Orte. Eine eigenständige Biblische Archäologie erreichte erst im 20. Jahrhundert einen wissenschaftlichen Standard.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und Methoden der alttestamentlichen Bibelwissenschaft, einschließlich der Einflüsse von Sprachwissenschaften, Archäologie und Geschichtswissenschaft. Sie befasst sich mit der Entwicklung der modernen vergleichenden Religionswissenschaft und behandelt aktuelle Forschungsbereiche, darunter die gender-faire Exegese. Zu den Schlüsselbegriffen zählen: alttestamentliche Bibelwissenschaft, Exegese, Biblische Archäologie, Geschichte, Methoden, Sprachwissenschaften, gender-faire Exegese, frühe Kirche, Mittelalter, Reformation, Gegenreformation, historisch-kritische Methode, vergleichende Religionswissenschaft.
- Quote paper
- Andreas Stefan Pichlbauer (Author), 2009, Alttestamentliche Bibelwissenschaft. Ursprünge, Geschichte und neue Aspekte in der Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380782