Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Let's Play Together. Band 3

Gesundheitsförderung und Aufbau eines inklusiven Miteinanders bei Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport

Title: Let's Play Together. Band 3

Textbook , 2017 , 209 Pages

Autor:in: Dr. Mathias Bellinghausen (Author), Prof. Dr. Jürgen Buschmann (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Prof. Dr. Jürgen Buschmann und Dr. Mathias Bellinghausen blicken auf weit über zehn Jahre wissenschaftliche und praktische Projektarbeit in der Kindergesundheit zurück. Im Rahmen der ausgezeichneten Programme zur Schul- oder Freizeitsportförderung an mittlerweile über 3.000 Schulen, Stiftungen und Vereinen besuchten über 2.500 Lehrer und Übungsleiter ihre Aus- und Fortbildungen. Darüber hinaus begleiteten sie weit über 300 universitäre Abschlussarbeiten - von Hausarbeiten bis zu Promotionen. Gemeinsam mit ihrem Team und Kollegen entwickelten sie dazu zahlreiche Konzepte, Handreichungen und Anleitungen für die Praxis, von denen sie die beliebtesten und gelungensten in diesem Sammelwerk "Let's Play" zur unkomplizierten und vielseitigen Anwendung zusammenführen.

Band 1 beinhaltet wissenschaftliche Ergebnisse und Hintergründe für das Konzept "Bewegung, Spiel und Sport als zentraler Baustein" für Gesundheit, Inklusion, Sprachförderung u.v.m. Auf über 120 Seiten finden sich danach Praxisspiele und Impulse für eine allgemeine motorische Förderung, Spiel- und Sport für die Turnhalle, den Pausenhof, die Freizeit oder sogar den Klassenraum; darunter auch sechs komplette Unterrichtsentwürfe für Doppelstunden. Band 2 widmet sich ausschließlich der Praxis und enthält weitere fertige Stundenentwürfe sowie zahlreiche Praxisspiele für die Themenbereiche Ernährung, Interkulturelles Lernen, "Draußen sein" oder aktive Pausen.

Band 3 enthält zahlreiche Praxisbeispiele zu verschiedenen Themen, wie Mädchenfußball, Musik und Tanz oder dem Selbstcoaching – ein Modul, dass Kommunikation und soziale Kompetenzen fördert. Anschließend werden über 30 Spiele und Trainingsformen von Lehrern aus der Praxis vorgestellt, die als Best-Practice ausgezeichnet wurden.

Lehrer und Referendare finden hier ebenso zahlreiche Spiel- und Sportideen wie Trainer, Übungsleiter oder Mitarbeiter von Kinder- und Jugendeinrichtungen. Natürlich kommen auch Eltern und Kinder hier auf viele neue Ideen für ihre bewegungs- und spielfreudige Freizeitgestaltung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mädchenfußball
    • Einführung
    • Ziele
    • Methodik/Umsetzung
      • Allgemein
      • Fußballspezifisch – „spielen statt Technik üben“
    • Unterrichtseinheiten
      • 1. UE: Ballgewöhnung I
      • 2. UE: Ballgewöhnung II
      • 3. UE: Kleine Spiele I
      • 4. UE: Kleine Spiele II
      • 5. UE: „Ziel ansteuern“
      • 6. UE: „Ball dem Ziel nähren“
      • 7. UE: „Zusammenspiel“
      • 8. UE: „Lücken ausnutzen“
      • 9. UE: „Gegnerbehinderung umgehen“
      • 10. UE: „Überzahl herausspielen“
    • Koordination zu den Unterrichtseinheiten 2 bis 10
  • Selbstcoaching
    • Kompetenzorientierung und Modularisierung
    • Trainingseinheiten des Moduls
      • Mentales Training
        • Lockerung von mentalen Sperren
        • Gedanken-/ Grübelstopp, Vorsatzformeln
      • Trainingseinheit: Mit Bildern im Kopf erfolgreich sein / Wettkämpfe und Herausforderungen in inneren Vorstellungen/Ausmalungen und Szenarien vorausgreifend durchspielen
        • Antizipieren, Aktive Imagination
        • Reframing
        • Ankern, Anker setzen
      • Trainingseinheit: „Was aus dem Bauch kommt schätzen lernen / Klug mit seinen Gefühlen umgehen und zum Verstand (IQ) emotionale Intelligenz (EQ) entwickeln“
        • ABC der emotionalen Intelligenz
        • Selbstanalyse zur emotionalen Intelligenz
        • Gefühle erkennen und verbalisieren
      • Trainingseinheit: „Wenn die Stimmung am Boden ist / Emotionale Krisen in den Griff kriegen
        • Giftige Gefühle und Überflutung durch sie
        • Wut und Zorn
        • Angst und ihre Formen
      • Trainingseinheit: „Sich anspornen und heiß machen / Wege zur Selbstmotivation finden
        • Motivation von innen und von außen
        • Verstärkungshilfen zur Selbstmotivation
        • Sich mit Emotionen anspornen und heiß machen
      • Trainingseinheit: „Im grünen Bereich miteinander umgehen / Gute zwischenmenschliche Kommunikation
        • Alles im grünen Bereich
        • Nonverbale Kommunikation/Körpersprache
        • Wie Kommunikation gelingen kann: Kleine Regeln, große Wirkung
      • Trainingseinheit: „Die Mannschaft ist der Star / Sich in ein Team einfügen
        • Selbstdarsteller oder Teamplayer?
        • Teamgeist und Teamfähigkeiten
        • Teamführung
      • Trainingseinheit: „Aggressiv werden und sauer sein oder abhaken und durchstarten / Mit Streit, Konflikten, Fouls fertig werden“
        • Umgang mit Streit, Konflikten, Fouls
        • Einschätzung und Skalierung von Streit und Konflikten
        • Streitschlichtung, Mediationshilfen
      • Trainingseinheit: „Ein starker Typ sein / Sich als Persönlichkeit behaupten
        • Mein „inneres Team“ und sein Spielführer
        • Selbstbild und Fremdbild
        • Selbstsicher auftreten
    • Musik und Tanz
      • Einleitung
      • Methodische Hinweise
      • Stundeneinheiten
        • Stundeneinheit „Fußball – Freudentanz („TOOOOR!!!“)“
        • Stundeneinheit „Klangsport Fußball“
        • Stundeneinheit „Slow Motion und Fantastischer Fußball“
    • „Best Practice“-Spiele aus Schulen und Vereinen
      • Unterrichtsvorhaben zum Thema Fußball
        • Phänomen „Marko Marin“, Dribbelkünstler und Fummler
        • Phänomen ,,Roberto Carlos‘‘, durch die Schallmauer…
        • Phänomen „Philipp Lahm“, 90% erfolgreiche Passquote
        • Phänomen „Borussia“ – Der Meister und das magische Quartett
        • Phänomen „Südkurve“ – Fußball ist unser Leben?
        • Phänomen: „Messi“ – Hacke, Spitze, Ballzauberei und Zweikampfverhalten
        • Phänomen „Sepp Herberger“: Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Min.
        • Lernzielkontrolle
      • Spiele für die Sporthalle/ Schulhof
        • Übungsform: Schützenfest - Übung zum Innenseitstoß
        • Das Wetterspiel
        • Ochs am Berge 1,2,3 (Standbild)
        • Osternest
        • Reise nach Jerusalem
        • Schiffe versenken
        • Los geht‘s: 5,4,3 Team-Bein Spiel
        • „Auf die Rollen fertig los!“
        • Das Popcorn Spiel
        • Hase & Jäger
        • Hase sitz, Hase lauf
        • Spiel: „Hütchen klauen“
        • Komm mit - Lauf weg
        • Übungsform: Schnell die Bälle weg
        • Wer trifft die Hütchen?
        • Roter Ball - Blauer Ball
        • Schattenlaufen mit Tennisball fangen
        • Zauberhase
      • Spiele für den Klassenraum
        • Bewegungsmemory im Klassenzimmer
        • Bewegungsspiel für den Unterricht - Das verrückte Mathespiel
        • Bewegungsspiel für den unterricht - Wo gehöre ich hin?
        • Das Evolutionsspiel
        • Tierpaare
    • Smartphone-Nutzung und Handy-Strahlung: Präventionsmöglichkeiten

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieses Buch bietet eine umfassende Sammlung von praktischen Übungen und Spielen, die sich auf Gesundheitsförderung und den Aufbau eines inklusiven Miteinanders bei Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport konzentrieren. Es zielt darauf ab, Kindern die Freude an der Bewegung zu vermitteln, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig soziale Kompetenzen zu fördern.

    • Inklusives Miteinander im Sport
    • Gesundheitsförderung durch Bewegung
    • Spielerisches Lernen und Üben
    • Entwicklung sozialer Kompetenzen
    • Kreatives Gestalten und Experimentieren im Sport

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Buch und unterstreicht die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung.
    • Mädchenfußball: Dieser Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten des Fußballtrainings für Mädchen und bietet konkrete Übungseinheiten, die speziell auf die Bedürfnisse und Stärken von Mädchen zugeschnitten sind.
    • Selbstcoaching: Dieses Kapitel stellt ein Modul vor, das Kindern hilft, ihre kognitiv-mentalen, emotionalen und sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Es bietet verschiedene Trainingseinheiten, die sich mit Themen wie mentalem Training, Umgang mit Emotionen, Kommunikation und Teamfähigkeit beschäftigen.
    • Musik und Tanz: Dieser Abschnitt erforscht die Verbindung zwischen Musik und Bewegung und zeigt, wie Musik die Kreativität im Sportunterricht fördern und die Freude an der Bewegung steigern kann.
    • „Best Practice“-Spiele aus Schulen und Vereinen: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl an Bewegungsspielen, die von Lehrern und Trainern in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden. Die Spiele sind nach Kategorien geordnet, die sich auf verschiedene Themenschwerpunkte und Altersgruppen beziehen.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter, die das Buch repräsentieren, sind: Gesundheitsförderung, Inklusion, Bewegung, Spiel, Sport, Sozialkompetenz, Selbstcoaching, Emotionale Intelligenz, Teamfähigkeit, Musik, Tanz, "Best Practice", Praxis, Unterricht, Training, Kreativität, Integration.

Excerpt out of 209 pages  - scroll top

Details

Title
Let's Play Together. Band 3
Subtitle
Gesundheitsförderung und Aufbau eines inklusiven Miteinanders bei Kindern durch Bewegung, Spiel und Sport
Authors
Dr. Mathias Bellinghausen (Author), Prof. Dr. Jürgen Buschmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
209
Catalog Number
V380850
ISBN (eBook)
9783668577107
ISBN (Book)
9783668577114
Language
German
Tags
inklusion Integration Sport Gesundheit Prävention Spielen Bewegung Gesundheitsförderung Fitness Kinder Bildung Grundschule Ganztag Referendariat Stundenplanung Unterrichtsverlauf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Mathias Bellinghausen (Author), Prof. Dr. Jürgen Buschmann (Author), 2017, Let's Play Together. Band 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380850
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  209  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint