Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Darstellung Traians im "Panegyricus" des Plinius

Untersuchung zur Funktion sakraler Bezüge in der Dankesrede

Titel: Die Darstellung Traians im "Panegyricus" des Plinius

Bachelorarbeit , 2015 , 37 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Fabian Ballmann (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Principat Traians, welcher nach dem Tod seines Vorgängers Nerva nur etwa drei Monate nach der Adoption begann, war geprägt von bedeutenden militärischen Erfolgen gegen die Daker sowie den Eroberungen Armeniens, Mesopotamiens und Assyriens, sodass unter diesem Kaiser die größte Ausdehnung des Römischen Reiches zu verzeichnen ist. Während es aber für seine Herrschaftszeit eine Fülle von archäologischen Funden und Befunden gibt, ist die Anzahl an überlieferten literarischen Quellen denkbar gering. Als Hauptquelle gilt die schriftliche Version der Dankesrede des Gaius Plinius Caecilius Secundus, welche dieser anlässlich seines Amtsantrittes als Suffektkonsul am 1. September 100 n. Chr. hielt.

Es handelt sich hierbei um eine Lobrede auf den Kaiser, der heute gemeinhin als Optimus Princeps bekannt ist. Vermutlich aufgrund der spärlichen Quellenlage existieren aber vergleichsweise wenig Forschungsbeiträge, die sich mit der Herrschaftsperiode des Optimus Princeps befassen. Umso weniger werden in der Forschung die sakralen Bezüge, welche Plinius in seine Rede eingebettet hat, und welche bereits beim flüchtigen Durchlesen des sogenannten Panegyricus hervorstechen, berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesen Gottesbezügen und weist ihnen innerhalb der bestehenden Forschung sinnvolle Funktionen zu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Panegyricus als Quelle
  • 3. Grundlegende Theorien in der Forschung
  • 4. Die Beziehung zwischen dem Princeps und den Göttern
    • 4.1 Zur Bedeutung des divus Nerva
    • 4.2 Traians Verbindung zu den Göttern
    • 4.3 Das humanitas - Konzept im plinianischen Panegyricus
  • 5. Die Funktionen der sakralen Bezüge
    • 5.1 Von politischem Opportunismus bis zur Stärkung der Herrschaft
    • 5.2 Zur Rolle der Götter hinsichtlich einer Konsensfunktion der Dankesrede
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung Traians im Panegyricus des Plinius. Das Hauptziel der Untersuchung ist es, die Funktion der sakralen Bezüge in der Dankesrede zu analysieren.

  • Die Bedeutung des Panegyricus als Quelle für das Verständnis der traianischen Herrschaft
  • Die Beziehung zwischen Traian und den Göttern im Kontext der römischen Religion
  • Die Rolle des humanitas-Konzepts in der plinianischen Lobpreisung
  • Die möglichen Funktionen der sakralen Bezüge in der Dankesrede, z.B. politischer Opportunismus oder Konsensfindung
  • Die Verbindung zwischen den sakralen Bezügen und den rhetorischen Strategien Plinius'

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar, die Adoption Traians durch Kaiser Nerva, die Bedeutung der traianischen Herrschaft und die Bedeutung des Panegyricus als Quelle. Kapitel 2 beleuchtet den Panegyricus als Quelle und die Bedeutung der Dankesrede als traditionelles Genre. Kapitel 3 skizziert verschiedene Forschungsansätze zur Interpretation des Panegyricus, insbesondere die Theorie Seelentags zur Konsensfunktion der Rede. Kapitel 4 analysiert die Darstellung der Beziehung zwischen Traian und den Göttern, wobei besonders die Bedeutung des divus Nerva, Traians Verbindung zu den Göttern und das humanitas-Konzept im Panegyricus beleuchtet werden. Kapitel 5 untersucht die Funktionen der sakralen Bezüge in der Dankesrede im Hinblick auf politische Opportunismus, Konsensfindung und die Stärkung der Herrschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie dem römischen Kaisertum, der traianischen Herrschaft, dem Panegyricus des Plinius, sakralen Bezügen, politischem Opportunismus, Konsensfindung, humanitas-Konzept, der römischen Religion und der Funktion von Lobreden in der Antike.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung Traians im "Panegyricus" des Plinius
Untertitel
Untersuchung zur Funktion sakraler Bezüge in der Dankesrede
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,1
Autor
Fabian Ballmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
37
Katalognummer
V380898
ISBN (eBook)
9783668582453
ISBN (Buch)
9783668582460
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marcus Ulpius Traianus Traian Trajan Rom Kaiser Traiano Nerva Domitian Adoptivkaiser Plinius Panegyricus Panegyrikus Panegyrici SPQR Gottesbezüge Sakral Fürstenspiegel Antike Princeps Konsul Gratiarum actio Dankesrede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Ballmann (Autor:in), 2015, Die Darstellung Traians im "Panegyricus" des Plinius, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum