In seiner aktuellen Präsentation behandelt der Autor Dr. Andreas-Michael Blum das Thema "Kindeswohlgefährdung".
Die vorliegende Präsentation befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Kindeswohlgefährdung.
Anschließend werden Aspekte der Gefährdung des Kindeswohls dargestellt, wie zum Beispiel körperliche, psychische und seelische Misshandlungen, die zu der Frage führen: Wie gestaltet sich die Einschätzung bei Annahme einer Kindeswohlgefährdung?
Weitere Themen, wie die Übersicht über die grundlegenden Lebensbedürfnisse eines Kindes nach Schrapper, Aufgaben der Kindertageseinrichtungen, interkulturelle Aspekte sowie die Migrationsproblematik werden in der Arbeit erörtert.
Ein praktischer Wegweiser für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fach- und Leitungskräfte in Kindertagesstätten, Krippen, Jugend- und Sozialämtern sowie für Lehrkräfte an allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen.
Inhaltsverzeichnis
- Rechtliche Rahmenbedingungen...Auszüge aus:
- UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK)
- Europäische Grundrechtscharta (EGRC)
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)
- Rechtliche Rahmenbedingungen...Auszüge aus:
- SGB 8 - Kinder- und Jugendhilfe
- §§ 1627, 1631, 1666 und 1666a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)
- Rechtsprechung zur Kindeswohlgefährdung (§ 1666 BGB) in Leit- und Orientierungssätzen
- Zusammenfassung und Bedeutung für Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Was bedeutet Kindeswohlgefährdung?
- Gefährdung des Kindeswohls durch körperliche Misshandlung
- Körperliche Misshandlung, psychische oder seelische Misshandlung, sexueller Missbrauch und Vernachlässigung
- Einschätzung bei Annahme einer Kindeswohlgefährdung
- Fachübergreifende Kompetenzen zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung
- Übersicht über die grundlegenden Lebensbedürfnisse eines Kindes nach Schrapper
- Aufgaben der Kindestageseinrichtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema der Kindeswohlgefährdung. Das Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Kindeswohlgefährdung im Kontext des deutschen Rechts zu beleuchten. Der Text analysiert die relevanten Gesetze und Rechtsprechungen, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln.
- Rechtliche Grundlagen der Kindeswohlgefährdung
- Definition und Ausprägungen von Kindeswohlgefährdung
- Relevante Gesetze und Rechtsprechungen
- Bedeutung der Kindeswohlgefährdung für den Schutz von Kindern
- Aufgaben und Kompetenzen von Fachkräften im Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kindeswohlgefährdung. Hierbei werden wichtige Rechtsgrundlagen wie die UN-Kinderrechtskonvention, die Europäische Grundrechtscharta, das Grundgesetz sowie das SGB 8 und das BGB behandelt. Die folgenden Kapitel widmen sich der Rechtsprechung zur Kindeswohlgefährdung, insbesondere dem § 1666 BGB. Der Text erläutert die Bedeutung und die Folgen von Kindeswohlgefährdung und geht auf verschiedene Formen der Gefährdung, wie z. B. körperliche Misshandlung, psychische Misshandlung und sexueller Missbrauch, ein.
Der Text beleuchtet außerdem die Bedeutung von Fachübergreifenden Kompetenzen bei der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung und gibt einen Überblick über die grundlegenden Lebensbedürfnisse eines Kindes nach Schrapper. Abschließend werden die Aufgaben der Kindestageseinrichtungen im Kontext der Kindeswohlgefährdung behandelt.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, UN-Kinderrechtskonvention, Grundgesetz, SGB 8, Bürgerliches Gesetzbuch, Rechtsprechung, § 1666 BGB, Schutz von Kindern, Fachübergreifende Kompetenzen, Lebensbedürfnisse, Kindestageseinrichtungen.
- Quote paper
- Dr. Andreas-Michael Blum (Author), 2017, Kindeswohlgefärdung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380938