Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Wie kann man den Krankheitsbegriff universell definieren? Normative und deskriptive Definitionen des Krankheitsbegriffs

Title: Wie kann man den Krankheitsbegriff universell definieren? Normative und deskriptive Definitionen des Krankheitsbegriffs

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Julius Sieboldt (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Krankheit ist ein Begriff dessen Bedeutung für gewöhnlich ohne weitere Probleme verstanden wird. Es ist ein Begriff unseres alltäglichen Lebens, welchen wir selbstverständlich verwenden. Doch möchte man eine klare Definition des Krankheitsbegriffs mit universalen Prädikaten formulieren, so stößt man auf Probleme, Unklarheiten und daraus resultierenden Meinungsverschiedenheiten.
In der Debatte stehen sich im Wesentlichen zwei große Lager gegenüber: Normativisten und Deskriptivisten.
Beide stehen scheinbar unlösbaren Problemen gegenüber den Krankheitsbegriff sinnvoll zu definieren.

Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit soll sein, Argumente beider Lager darzustellen, um daraufhin einige ihrer Probleme aufzuzeigen. Anschließend werde ich zwei Alternativvorschläge zur Definition des Krankheitsbegriffs präsentieren, um zu verdeutlichen, dass mithilfe flexibler bzw. mehrdimensionaler Definitionen die zuvor aufgezeigten Probleme umgangen werden können.
Die in dieser Arbeit dargestellten Ideen sollen keine Lösung des Problems sein, sondern vielmehr als Impuls für zukünftige, flexiblere Definitionsversuche dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Krankheitsbegriff - Eine erste Unterscheidung
  • Normativität und Deskriptivität im Krankheitsbegriff
  • Normativität und Deskriptivität im Krankheitsbegriff - zwei Alternativvorschläge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem vielschichtigen Krankheitsbegriff und analysiert dessen unterschiedliche Ausprägungen und Interpretationen in der Alltagssprache sowie in wissenschaftlichen Kontexten.

  • Die Unterscheidung zwischen dem alltagssprachlichen und dem wissenschaftlichen Krankheitsbegriff.
  • Die zentrale Debatte um den normativen und den deskriptiven Charakter des Krankheitsbegriffs.
  • Die kritische Analyse von Argumenten, die für eine rein deskriptive oder normative Definition des Krankheitsbegriffs sprechen.
  • Die Präsentation von zwei Alternativvorschlägen für eine flexiblere Definition des Krankheitsbegriffs.
  • Die Relevanz von flexiblen und mehrdimensionalen Definitionen für die Bewältigung der bestehenden Probleme in der Krankheitsbegriff-Debatte.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Problematik des Krankheitsbegriffs. Sie stellt die beiden zentralen Lager in der Debatte, Normativisten und Deskriptivisten, vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Der Krankheitsbegriff - Eine erste Unterscheidung: Dieses Kapitel unterteilt den Krankheitsbegriff in seine alltagssprachliche und wissenschaftliche Ausprägung. Es verdeutlicht, dass der alltagssprachliche Begriff stark von individuellen Erfahrungen geprägt ist, während der wissenschaftliche Begriff nach eindeutigen, objektiven Prädikaten strebt.
  • Normativität und Deskriptivität im Krankheitsbegriff: Dieses Kapitel analysiert den Krankheitsbegriff hinsichtlich seiner normativen und deskriptiven Elemente. Es untersucht, ob ein rein deskriptiver oder normativer Krankheitsbegriff realistisch und sinnvoll ist. Anhand eines Beispieldialogs wird der normative Charakter des alltagssprachlichen Krankheitsbegriffs veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte, die in dieser Hausarbeit beleuchtet werden, sind: Krankheitsbegriff, Normativität, Deskriptivität, Alltagssprache, wissenschaftlicher Sprachgebrauch, ethische Aspekte, flexible Definitionen, mehrdimensionale Definitionen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann man den Krankheitsbegriff universell definieren? Normative und deskriptive Definitionen des Krankheitsbegriffs
College
Humboldt-University of Berlin
Course
Krankheit - Devianz - Normalität
Grade
2,3
Author
Julius Sieboldt (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V380948
ISBN (eBook)
9783668584624
ISBN (Book)
9783668584631
Language
German
Tags
Krankheit Normativität Deskriptivität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Sieboldt (Author), 2017, Wie kann man den Krankheitsbegriff universell definieren? Normative und deskriptive Definitionen des Krankheitsbegriffs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380948
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint