Diese Hausarbeit stellt sich die Frage, wie das Verhältnis zwischen Periander zu seinem Volk verändert und welche Konsequenzen die korinthische Tyrannis mit sich bringt.
Es liegt folgender Aufbau zugrunde: als Erstes wird eine Begriffs- und Konzeptanalyse der Tyrannis durchgeführt, um eine grundsätzliche Beurteilung der Tyrannis vorzunehmen. Im Folgenden sollen die Anfänge der Tyrannenherrschaft des Periander beleuchtet werden. Zum einen werden die Machtübernahme, und zum anderen die Maßnahmen zur Herrschaftssicherung, welche zur Stablisierung jener Macht führten, behandelt. Die Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf das Ährengleichnis des Periander (5,92ζ).
Bei der Untersuchung wird besonders dem Verhältnis von Periander und seinem korinthischen Volk (5,92 η) nachgegangen, auch die Frage nach der Beurteilung der Tyrannis durch Herodot wird thematisiert. Anschließend werden die zentralsten Untersuchungsergebnisse in einem resümierenden Fazit zusammengefasst sowie die obige Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Konzept der Tyrannis
- Periander von Korinth und seine Tyrannenherrschaft
- Ährengleichnis des Periander (5,92)
- Periander und sein Verhältnis zum korinthischen Volk (5,92 n)
- Frage nach der Beurteilung der Tyrannis
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herrschaft des Periander von Korinth im Kontext der archaischen Tyrannis und analysiert die Darstellung des Tyrannen in Herodots Historien. Die Analyse fokussiert auf die Quellenkritik und die Beurteilung der Tyrannis durch Herodot.
- Bedeutung der archaischen Tyrannis im 7. Jahrhundert v. Chr.
- Analyse der Herrschaft von Periander von Korinth und seiner Beziehung zum Volk
- Herodots Darstellung der Tyrannis und seine Beurteilung von Periander
- Kritik der Quellenlage und der Interpretation der Überlieferungen
- Bedeutung der Korinther im politischen und kulturellen Kontext der griechischen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der archaischen Tyrannis ein und stellt den Fokus der Arbeit auf Periander von Korinth und seine Herrschaft dar. Es werden wichtige Kontextinformationen über die Entstehung der Tyrannis und die Polis Korinth gegeben.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Tyrannis und beleuchtet verschiedene Konzepte, die in der Antike vorherrschten.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Herrschaft von Periander von Korinth und stellt seine Machtergreifung sowie seine Vorgehensweise als Tyrann dar.
- Das vierte Kapitel beleuchtet Herodots Darstellung des Periander und analysiert verschiedene Aspekte seiner Herrschaft anhand der Quellen.
Schlüsselwörter
Archaische Tyrannis, Periander, Korinth, Herodot, Quellenkritik, Politische Geschichte, Antikes Griechenland, Polis, Machtstrukturen, Herrschaft.
- Quote paper
- Laura Sophie Kersch (Author), 2017, Eine kritische Quellenanalyse zum herodoteischen Periander und seinem Verhältnis zum korinthischen Volk. Eine Tyrannenherrschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380954