Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Die Aufsichtspflicht des Lehrers

Titel: Die Aufsichtspflicht des Lehrers

Seminararbeit , 2001 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Vanessa Schweppe (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lehrer haben neben dem staatlichen Bildungsauftrag auch einen staatlichen Erziehungsauftrag. Das bedeutet, dass sie die ihnen anvertrauten Schüler nicht nur vor Schaden bewahren müssen, sondern sie sind auch verpflichtet dafür zu sorgen, dass andere Personen durch diese Schüler keinen Schaden erleiden.
Aber wie kann diese Aufsichtspflicht interpretiert werden und wo liegen die Grenzen? Ich denke, es ist für jeden angehenden Lehrer notwendig zu wissen, wann, wo und in welchem Maße er seiner Aufsichtspflicht nachgehen muss.
Ich halte diese Pflicht neben dem Bildungsauftrag für eine der wichtigsten, da es bei ihrer Vernachlässigung nicht nur zu Streitigkeiten, sondern auch zu erheblichem Schaden kommen kann, sei es Sachschaden oder Personenschaden, sei es der eigene Schüler, oder eine andere Person, die durch diesen verletzt wird.
Allerdings kann die Verletzung dieser Pflicht auch zu strafrechtlichen Konsequenzen oder zu arbeits- und disziplinarrechtlichen Sanktionen führen und ist aus diesem Grund eine ständige Furcht der Lehrer. Ist deswegen eine ständige Aufsicht immer und überall nötig und kann man Unfälle nur durch übergroße Ängstlichkeit und Vorsicht verhindern?
Die Ausübung dieser Aufsichtspflicht ist bei jedem einzelnen Lehrer individuell. Ständige Aufsicht und übertriebene Ängstlichkeit sind auch nicht die Regel für die Einhaltung dieser Pflicht. Die Pflichterfüllung des Lehrers liegt zunächst schon in verantwortungsvollem Handeln und Umsicht.
Trotzdem gibt es in bestimmten Situationen klare Vorschriften, die dem Lehrer weniger Spielraum lassen. Einige solche Situationen möchte ich in dieser Hausarbeit klären.
Ich habe es für sinnvoller gehalten, mehrere Aspekte in einem allgemeineren Umfang anzusprechen, als eine bestimmte Situation ausführlich zu behandeln, um einen größeren Überblick über eine der wichtigsten Pflichten der Lehrer zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeiner Teil
  • Organisation der Aufsicht
  • Aufsicht während des Unterrichts
    • Aufsicht während des Sport- und Schwimmunterrichts
    • Aufsichtspflicht und Unterrichtsbefreiung
  • Aufsicht außerhalb der Unterrichtszeit
    • Aufsicht vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende
    • Pausenaufsicht
    • Freistunden/Unterrichtsausfall
  • Aufsicht auf Ausflügen und Klassenfahrten
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Aufsichtspflicht des Lehrers. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Aufsichtspflicht in verschiedenen Situationen zu beleuchten.

  • Rechtliche Grundlagen der Aufsichtspflicht
  • Aufsichtspflichtige Personen und ihre Pflichten
  • Kontinuierliche, präventive und aktive Aufsicht
  • Aufsicht im Unterricht, in Pausen und auf Schulveranstaltungen
  • Grenzen der Aufsichtspflicht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Aufsichtspflicht als eine zentrale Aufgabe von Lehrern dar und verdeutlicht ihre Bedeutung im Hinblick auf den Bildungsauftrag und die Sicherheit der Schüler.
  • Allgemeiner Teil: Dieses Kapitel definiert die Aufsichtspflichtigen und erläutert die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen der Aufsichtspflicht, wobei die Unterscheidung zwischen Minderjährigen und Volljährigen hervorgehoben wird.
  • Organisation der Aufsicht: In diesem Kapitel wird die Organisation der Aufsichtspflicht an Schulen erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen kontinuierlicher, präventiver und aktiver Aufsicht erläutert wird.
  • Aufsicht während des Unterrichts: Das Kapitel befasst sich mit der Aufsichtspflicht während des Unterrichts, wobei die Besonderheiten des Sport- und Schwimmunterrichts sowie die Möglichkeiten der Unterrichtsbefreiung bei Aufsichtspflicht betrachtet werden.
  • Aufsicht außerhalb der Unterrichtszeit: Dieses Kapitel untersucht die Aufsichtspflicht in Pausen, vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende sowie bei Freistunden und Unterrichtsausfall.
  • Aufsicht auf Ausflügen und Klassenfahrten: Das Kapitel beleuchtet die besondere Herausforderung der Aufsichtspflicht bei Ausflügen und Klassenfahrten und die Notwendigkeit der Übertragung der Aufsicht auf andere Personen.

Schlüsselwörter

Aufsichtspflicht, Lehrer, Schüler, Schule, Unterricht, Pausenaufsicht, Ausflüge, Klassenfahrten, Schulgesetz, Schulordnung, Sicherheitsvorkehrungen, Verantwortung, Haftung, Rechtliche Grundlagen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Aufsichtspflicht des Lehrers
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Erziehungswissenschaftliches Institut)
Veranstaltung
Proseminar Schulrecht
Note
1,7
Autor
Vanessa Schweppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
16
Katalognummer
V3809
ISBN (eBook)
9783638123556
ISBN (Buch)
9783638756327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufsichtspflicht Lehrers Proseminar Schulrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vanessa Schweppe (Autor:in), 2001, Die Aufsichtspflicht des Lehrers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3809
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum