Zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika wird derzeit das Abkommen zur Transatlantischen Handels- und Investitions-Partnerschaft (TTIP) verhandelt, das auch in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert wird. In diesem Zusammenhang wird nachfolgend das Thema Freihandel im Hinblick auf die Bewertung unterschiedlicher volkswirtschaftlicher Paradigmen beleuchtet.
Zunächst wird der Begriff Freihandel näher erläutert, um eine Basis für das Verständnis des in der Diskussion befindlichen Transatlantischen Freihandelsabkommens (Transatlantic Trade and Investment Partnership - TTIP) zu schaffen. In einem zweiten Schritt werden die Positionen von Befürwortern und Gegnern des TTIP dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Freihandelsabkommen
- 2.1 Ursprung und Definition des Freihandels
- 2.2 Das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen
- 2.2.1 Positionen Pro und Contra TTIP
- 3. Betrachtung volkswirtschaftlicher Paradigmen in Bezug auf den Freihandel unter besonderer Berücksichtigung des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP
- 3.1 Neoklassik
- 3.2 Keynesianismus
- 3.3 Politische Ökonomie
- 4. Schlussbetrachtung (Fazit/Eigene Meinung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Freihandel und betrachtet dessen Auswirkungen auf die Volkswirtschaft aus verschiedenen Perspektiven. Der Fokus liegt dabei auf dem transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) und dessen Implikationen für die Europäische Union und die Vereinigten Staaten von Amerika.
- Ursprung und Entwicklung des Freihandels
- Das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP)
- Bewertung des Freihandels aus neoklassischer, keynesianischer und politikökonomischer Sicht
- Die Folgen des Freihandels für die Gesellschaft und die Wirtschaft
- Diskussion der Positionen von Befürwortern und Gegnern des TTIP
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Freihandel ein und erklärt die Relevanz des transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP).
- Kapitel 2: Freihandelsabkommen
Kapitel 2 erläutert den Ursprung und die Definition des Freihandels. Es werden zudem die Positionen von Befürwortern und Gegnern des TTIP dargestellt.
- Kapitel 3: Betrachtung volkswirtschaftlicher Paradigmen in Bezug auf den Freihandel
In Kapitel 3 werden verschiedene volkswirtschaftliche Paradigmen, wie die Neoklassik, der Keynesianismus und die Politische Ökonomie, in Bezug auf den Freihandel betrachtet.
Schlüsselwörter
Freihandel, TTIP, Transatlantisches Freihandelsabkommen, Volkswirtschaftslehre, Neoklassik, Keynesianismus, Politische Ökonomie, Handelspolitik, Investitionsschutz, Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze, Protektionismus, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Leon Breuer (Autor:in), 2015, Der Freihandel aus Sicht bedeutender volkswirtschaftlicher Paradigmen. Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381038