Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit das Einkommen in Deutschland gerecht verteilt ist und ob der Staat ausreichend für die Verteilungsgerechtigkeit der Einkommen sorgt. Dazu werden zunächst relevante Begriffe definiert und erläutert.
Anhand einer Literaturauswertung wird eine Analyse der faktischen Situation der Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland vorgenommen. Anschließend werden ausgewählte parteipolitische Standpunkte durch Analyse von Parteiprogrammen und ergänzenden Pressemitteilungen untersucht, um eine Annäherung an die gefühlte Verteilungsgerechtigkeit zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Soziale Gerechtigkeit
- 2.2 Sozialstaat
- 2.3 Einkommensverteilung
- 2.4 Redistributionspolitik
- 3. Betrachtung der faktischen Einkommensverteilung in Deutschland
- 3.1 Messverfahren
- 3.2 Einkommensverteilung in Deutschland
- 4. Betrachtung der subjektiven Verteilungsgerechtigkeit
- 4.1 Die progressive Einkommenssteuer
- 4.2 Standpunkt der Christlich Demokratischen Union
- 4.3 Standpunkt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
- 4.4 Standpunkt der LINKEN
- 4.5 Standpunkte der Freien Demokratischen Partei
- 5. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Staat in der Bundesrepublik Deutschland für eine gerechte Einkommensverteilung sorgt. Die Untersuchung basiert auf der aktuellen Lage und analysiert verschiedene politische Positionen.
- Definition und Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und Sozialstaat
- Analyse der faktischen Einkommensverteilung in Deutschland anhand von Messverfahren
- Betrachtung der subjektiven Verteilungsgerechtigkeit aus verschiedenen politischen Perspektiven
- Bewertung der Rolle des Staates in der Gestaltung der Einkommensverteilung
- Diskussion verschiedener politischer Ansätze zur gerechteren Einkommensverteilung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert die Konzepte der sozialen Gerechtigkeit, des Sozialstaates, der Einkommensverteilung und der Redistributionspolitik.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die faktische Einkommensverteilung in Deutschland anhand von Messverfahren und Daten analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der subjektiven Verteilungsgerechtigkeit. Es analysiert die Standpunkte verschiedener politischer Parteien und deren Positionen zur Gestaltung der Einkommensverteilung.
Schlüsselwörter
Soziale Gerechtigkeit, Sozialstaat, Einkommensverteilung, Redistributionspolitik, progressive Einkommenssteuer, Christlich Demokratische Union (CDU), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Die LINKE, Freie Demokratische Partei (FDP).
- Arbeit zitieren
- Leon Breuer (Autor:in), 2017, Sorgt der Staat in der Bundesrepublik Deutschland für eine gerechte Einkommensverteilung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381041