In dieser Seminararbeit geht es um nachhaltige Investments und die Rolle der nachhaltigen Ratingagenturen als Vermittler unter der Einbeziehung des Konzeptes Corporate Social Responsibility. Ziel ist es, bestehende Kenntnisse in Theorie und Praxis aufzuzeigen, um schlussendlich Chancen und Risiken herauszuarbeiten.
Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels hat das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung zugenommen. Auch unter den Aktionären zeigt sich ein steigendes Interesse daran, dass mit deren Geld möglichst nachhaltig gewirtschaftet wird. Grundsätzlich baut Nachhaltigkeit auf drei Säulen auf und berücksichtigt neben den klassischen ökonomischen auch soziale (Gesellschaft) und ökologische (Natur/Umwelt) Kriterien (Triple-Bottom-Line). Die Kriterien Ökonomie, Ökologie und Soziales stehen in Wechselwirkung zueinander. So ist es fast unmöglich, alle Dimensionen gemeinsam vollumfänglich zu erreichen.
In der komplexen Welt des Finanzmarktes ist es wichtig, ökonomische Risiken einzuschätzen. Risiko bedeutet auch, dass es wohl immer Ungewissheit gibt, die man mit rationalem Denken nicht auflösen kann.
Für eine fundierte Investitionsentscheidung raten z.B. Finanzberater, auf die eigene Intuition zu vertrauen. Neben diesem Rat gibt es einige Faustregeln, die zu beachten sind. Eine grundlegende Regel ist beispielsweise das Sammeln von Informationen. Dabei ist es wichtig, sich auf nur wenige Informationen und Fakten zu konzentrieren, um einerseits schnell zu entscheiden und andererseits im Nachhinein die Qualität der Entscheidung zu bewerten. Informationen nach Maß ermöglichen demzufolge eine bessere Entscheidungsgrundlage. Zwei grundlegende Einflussgrößen entscheiden demnach, für welches „nachhaltige Investment“ der Investor sich entscheidet: Informationen und Vertrauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt
- Corporate Social Responsibility
- Konzeptionelle Grundlagen
- Fallsituation und CSR
- Empirische Beobachtung
- Kritische Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert nachhaltige Investments und die Rolle nachhaltiger Ratingagenturen als Vermittler unter Einbezug des Konzepts der Corporate Social Responsibility. Sie zielt darauf ab, bestehende Kenntnisse in Theorie und Praxis aufzuzeigen, um schließlich Chancen und Risiken von nachhaltigen Investments zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im gesellschaftlichen Wandel
- Das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR)
- Die Rolle von Ratingagenturen als Vermittler nachhaltiger Investments
- Chancen und Risiken von nachhaltigen Investments
- Die Bedeutung von Vertrauen in nachhaltigen Finanzmärkten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der nachhaltigen Investments und die Rolle der Ratingagenturen als Vermittler im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) vor. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit im gesellschaftlichen Wandel und erläutert die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales). Des Weiteren werden die Herausforderungen in der komplexen Welt der Finanzmärkte und die Bedeutung von Information und Vertrauen für Investitionsentscheidungen hervorgehoben.
Ausgangspunkt
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit im Geschäftsleben. Es wird die Asymmetrie zwischen der Bestätigung und Widerlegung von Vertrauenswürdigkeit sowie die daraus resultierende Herausforderung für Unternehmen, ihre Vertrauenswürdigkeit glaubwürdig zu kommunizieren, dargestellt. Die Rolle von Ratingagenturen als unabhängige Dritte bei der Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen wird in diesem Kontext erläutert.
Corporate Social Responsibility
- Konzeptionelle Grundlagen
- Fallsituation und CSR
Dieser Abschnitt befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen von Corporate Social Responsibility (CSR) und erläutert deren Bedeutung im Kontext von nachhaltigen Investments.
Dieser Abschnitt analysiert die Rolle von CSR in konkreten Situationen und wie sie sich auf die Bewertung von nachhaltigen Investments auswirken kann.
Empirische Beobachtung
Dieses Kapitel analysiert empirische Beobachtungen im Bereich der nachhaltigen Investments und untersucht die Rolle von Ratingagenturen bei der Vermittlung dieser Investments.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Seminararbeit sind Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, nachhaltige Investments, Ratingagenturen, Vertrauen, Informationsasymmetrie, ökonomische Risiken und soziale Verantwortung.
- Quote paper
- Sandra Schulz (Author), 2016, Ethische Fragen und Finanzmärkte. Nachhaltigkeits-Ratingagenturen als Vermittler nachhaltiger Investments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381056