Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Weltmarkt Privathaushalt. Zwischen partnerschaftlicher Gleichverteilung und der Umverteilung zwischen Frauen

Titel: Weltmarkt Privathaushalt. Zwischen partnerschaftlicher Gleichverteilung und der Umverteilung zwischen Frauen

Hausarbeit , 2016 , 18 Seiten , Note: 2,00

Autor:in: Anna Mindlina (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer mehr wird der Privathaushalt zum Weltmarkt. Dienstmädchen, Kindermädchen, Haushaltshilfen, Putz- und Pflegekräfte übernehmen heute in zunehmendem Maße die Versorgungsarbeit in privaten Haushalten.

Doch aus welchem Grund erfolgt die Zunahme der Dienstmädchen- Beschäftigungen? Ist es eine Strategie einheimischer berufstätiger Frauen, die sich ihrer häuslichen Arbeit entledigen wollen? Einheimische Frauen nehmen immer mehr an dem Arbeitsmarkt teil, doch die von der Gesellschaft zugeschriebene Zuständigkeit für Haus- und Sorgearbeit bleibt weiterhin bestehen. Teilweise sind die beiden Bereiche Karriere und Haushalt- und Sorgearbeit nicht miteinander in Einklang zu bringen, aus diesem Grund kommt es zu einer sogenannten "Arbeitsteilung unter Frauen".

Das gesellschaftliche Phänomen der Dienstmädchen ist durch die Globalisierung und Internationalisierung zu einem sehr komplexen Thema geworden, das nur schwer konkret zu beantworten ist. Eher umfasst dieses Thema einen sehr breiten Themenkomplex. Zum Beispiel ist „...bekannt, dass die Beschäftigten zu mehr als 90% Frauen sind. Die ‚Dienstmädchen‘ von heute sind oft Migrantinnen“, und aus dieser Tatsache heraus bildet sich der Themenkomplex der feminisierten Migration, ebenso wie der Themenkomplex der irregulären Arbeitsverhältnisse, der Umverteilung der Haushaltsarbeit zwischen den Frauen und vieles mehr.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Privathaushalt als Weltmarkt für weibliche Arbeitskraft
    • Die Feminisierung der Migration
    • Zielort der feminisierten Migration: Privathaushalt
  • Partnerschaftliche Gleichverteilung? Zur Realität der Globalisierung von Haushalts- und Sorgearbeit
    • Die Umverteilung der Haushaltsarbeit
    • Die Umverteilung der Sorgearbeit - Care Workers als Familienersatz
  • Alltagsabhängigkeiten zwischen Frauen
    • Die Notwendigkeit von ausländischen Haushaltshilfen
    • Zur Alltagsvergessenheit der Männer
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die wachsende Bedeutung des Privathaushalts als Weltmarkt für weibliche Arbeitskraft, insbesondere im Kontext der feminisierten Migration. Sie untersucht, wie die zunehmende Globalisierung von Haushalts- und Sorgearbeit die Umverteilung dieser Aufgaben zwischen Frauen beeinflusst und ob diese Entwicklung dem Projekt der „partnerschaftlichen Arbeitsteilung“ entgegenwirkt.

  • Feminisierung der Migration und ihre Verbindung zur Umverteilung von Haushalts- und Familienarbeit
  • Der Privathaushalt als Zielort der feminisierten Migration und die dazugehörigen gesellschaftlichen Einflüsse
  • Die Realität der Globalisierung von Haushalts- und Sorgearbeit und die Rolle von Care Workers als Familienersatz
  • Alltagsabhängigkeiten zwischen Frauen und die Notwendigkeit von ausländischen Haushaltshilfen
  • Das Engagement von Männern im Haushalt und die Rolle der Geschlechterrollen in Bezug auf Abhängigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Privathaushalts als Weltmarkt für weibliche Arbeitskraft ein und beleuchtet den Zusammenhang mit der Feminisierung der Migration. Es stellt die Zunahme von Dienstmädchen-Beschäftigungen fest und fragt nach den Ursachen und gesellschaftlichen Hintergründen dieser Entwicklung.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Feminisierung der Migration“ und untersucht, warum der Privathaushalt zum Zielort dieser Migration geworden ist. Es beleuchtet die Rolle der Geschlechterrollen und der gesellschaftlichen Einflüsse, die zu dieser Entwicklung führen.

Das dritte Kapitel analysiert die Globalisierung von Haushalts- und Sorgearbeit und die daraus resultierende Umverteilung dieser Aufgaben zwischen Frauen. Es fragt, ob Care Workers zum Familienersatz werden und welche gesellschaftlichen Hintergründe dazu führen.

Das vierte Kapitel untersucht die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Frauen, insbesondere die Notwendigkeit von ausländischen Haushaltshilfen für deutsche Frauen. Es analysiert die gesellschaftlichen Hintergründe dieser Abhängigkeit und fragt nach dem Engagement von Männern im Haushalt.

Schlüsselwörter

Feminisierte Migration, Privathaushalt, Weltmarkt, Haushaltsarbeit, Sorgearbeit, Care Workers, Globalisierung, Arbeitsteilung, Geschlechterrollen, Abhängigkeiten, Familienersatz.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Weltmarkt Privathaushalt. Zwischen partnerschaftlicher Gleichverteilung und der Umverteilung zwischen Frauen
Hochschule
Universität Kassel
Note
2,00
Autor
Anna Mindlina (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V381089
ISBN (eBook)
9783668576766
ISBN (Buch)
9783668576773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschlechterverhältnisse Frauen Ungleichheit Männer Umverteilung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Mindlina (Autor:in), 2016, Weltmarkt Privathaushalt. Zwischen partnerschaftlicher Gleichverteilung und der Umverteilung zwischen Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum