Diese Arbeit soll einen Einblick in die Arbeit von Muhammad Yunus und seine Mikrofinanzindustrie geben, welche heute in 58 Entwicklungsländern angewandt wird. In der über 30-jährigen Geschichte der Bank gab es nur drei Jahre, in denen die Bank rote Zahlen schrieb.
Dass dies nicht selbstverständlich ist, hat einmal mehr die Finanzkrise 2008/09 gezeigt. Auch sonst bleibt nichts Gutes in der Branche der Finanzinstitute hängen: Staatshilfen, überdimensionale Boni, Optionen auf Nahrungsmittel, Wetten mit dem Geld des "kleinen Mannes". Ganz anders jedoch tritt die Grameen Bank auf. Ihr Gründer, Muhammad Yunus, glaubt an eine Welt ohne Armut und dafür kämpft er und für diesen Zweck hat er seine Bank ins Leben gerufen. Wie er selbst sagt: "Ich hatte nicht die Absicht, zum Geldverleiher zu werden, sondern wollte lediglich ein akutes Problem in meiner Nachbarschaft lösen." So steht er heute als Nobelpreisträger und Visionär auf den Bühnen der Welt, um seine Botschaft zu verbreiten.
Armut ist heute überall greifbar, auch wenn ihre Ausprägungen unterschiedlich sind und die Definition in jedem Land eine andere ist. Muhammad Yunus sah in seinem Land Bangladesch die wahre, grausame Armut, die Menschen auf den Straßen verhungern ließ. Eine Armut, die sich heute niemand in einem Industrieland vorstellen kann. Doch in der Dritten Welt ist sie leider immer noch gegenwärtig. Viele wollen helfen, doch wie geht das richtig? Mikrokredite, Hilfe zur Selbsthilfe, Spenden oder weiter ausbeuten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Gründungsvater: Muhammad Yunus
- Die Grameen Bank
- Kurzporträt
- Vom Feldexperiment zur Gründung der Grameen Bank
- Prinzip und Struktur der Kreditaufnahme/-vergabe
- Die Finanzierung der Grameen Bank
- Mitarbeiter
- Weitere Projekte der Grameen Bank
- Übertragung in andere Länder
- Social Business
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Grameen Bank und ihrer Bedeutung in der Bekämpfung von Armut. Sie beleuchtet den Werdegang von Muhammad Yunus und die Gründung der Bank als Mikrofinanzinstitut.
- Der Werdegang und die Philosophie von Muhammad Yunus
- Die Entstehung und Entwicklung der Grameen Bank
- Die Funktionsweise und Prinzipien der Mikrofinanzierung
- Die Bedeutung von Social Business
- Kritik und Herausforderungen der Grameen Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Grameen Bank als ein innovatives Konzept zur Bekämpfung von Armut in Bangladesch vor. Sie erläutert die Motivation von Muhammad Yunus und die Herausforderungen, denen er begegnete.
Der Gründungsvater: Muhammad Yunus
Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Muhammad Yunus, seine Erfahrungen in Bangladesch und seinen Einsatz für die Armutsbekämpfung. Es wird die Entstehung seiner Idee für die Grameen Bank dargestellt.
Die Grameen Bank
In diesem Kapitel wird die Grameen Bank als Mikrofinanzinstitut vorgestellt. Es werden die Struktur, Funktionsweise und das Kreditvergabemodell der Bank erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Mikrofinanzierung, der Grameen Bank, Muhammad Yunus, Social Business, Armutsbekämpfung und der Entwicklung von Bangladesch.
- Citar trabajo
- Michele Siekmann (Autor), 2016, Die Entwicklung der "Grameen Bank" zum Mikrofinanzinstitut und der Trend zum Social Business, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381106