Was wird im EKG angezeigt?
Jede aktivierte Körperzelle unterscheidet sich elektrisch von einer ruhenden. So, wie Minus und Plus sich an der Batterie auch unterscheiden. Verantwortlich hierfür sind die Ionenverschiebungen über die Zellmembran.
Immer wenn es zwischen zwei Zellen (oder Batteriepolen) einen Potentialunterschied gibt, so kann man diesen als Spannung (Einheit: Volt) messen. Genau das macht ein EKG! Es ermittelt die Spannung zwischen zwei Körperstellen. Allerdings liegen zwischen den zwei messenden Elektroden nicht nur zwei, sondern sehr viele (nicht nur Herz-) Zellen. Gemessen wird also nicht der Potentialunterschied zwischen zwei Zellen, sondern die Summe aller Potentialunterschiede der dazwischen liegenden Zellen.
Da diese Spannung ständig wechselnd ist, ist es notwendig, die Spannung in Beziehung zur Zeit zu setzen. Das macht man wie folgt (das Prinzip ist das gleiche wie bei einem Oszilloskop): man verwendet einen Bildschirm, der über die Zeit an verschiedenen Stellen die Spannung anzeigt. Das soll heißen: Die Spannung wird gemessen und ganz links im Bild durch einen Punkt angezeigt (je höher die Spannung, umso weiter oben der Punkt). Im nächsten Moment wird die Spannung wieder gemessen, allerdings wird sie ein Stück weiter rechts angezeigt. Das wiederholt sich, bis der Bildschirm voll gezeichnet ist. Somit ergibt sich aus den ganzen Messpunkten eine Kurve.
Inhaltsverzeichnis
- ALLGEMEINES
- DAS ELEKTROKARDIOGRAMM
- Allgemeines
- Was wird im EKG angezeigt?
- Was kann ein EKG aussagen?
- Wie sieht eine normale Kurve aus?
- Pathologische Formen des EKG
- Extrasystolen
- Blockaden
- AV-BLOCK 1.GRADES
- AV-BLOCK 2.GRADES TYP 1 (Wenckebach)
- AV-BLOCK 2.GRADES TYP 2 (Mobitz)
- AV-BLOCK 3.GRADES (kompletter AV-Block)
- Vorhofflimmern und -flattern
- Herz-Kreislaufstillstand
- Flattern
- Flimmern
- Elektro-Mechanische Entkopplung
- Asystolie
- Fehlerquellen
- SUPRAVENTRIKULÄR
- VORHOF-TACHYKARDIE
- VORHOFFLATTERN
- VORHOFFLIMMERN
- AV-KNOTEN-RHYTHMUS
- VENTRIKULÄR
- KAMMER-EIGENRHYTHMUS
- KAMMER-TACHYKARDIE
- KAMMERFLIMMERN
- ASYSTOLIE
- SCHRITTMACHER
- VERSCHIEDENE BASISRHYTHMEN UND EXTRASYSTOLEN - VORZEITIGE KOMPLEXE
- ARTEFAKTE
- MODIFIKATIONEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch dient als umfassende Einführung in die Interpretation von EKG-Kurven. Es bietet eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Rhythmen und pathologischen Formen des EKG, die im Notfalleinsatz auftreten können.
- Elektrokardiogramm und seine Interpretation
- Pathologische Formen des EKG, insbesondere Extrasystolen und Blockaden
- Herz-Kreislaufstillstand und seine verschiedenen Formen
- Supraventrikuläre und ventrikuläre Rhythmusstörungen
- Schrittmacher und ihre Funktionsweise
Zusammenfassung der Kapitel
ALLGEMEINES
Dieses Kapitel führt in die Grundlagen des EKG ein. Es erklärt, was im EKG angezeigt wird, welche Informationen aus der Kurve gewonnen werden können und wie eine normale Kurve aussieht. Es erläutert außerdem die Unterschiede zwischen einer normalen Kurve und pathologischen Formen des EKG.
SUPRAVENTRIKULÄR
Dieses Kapitel behandelt supraventrikuläre Rhythmusstörungen, darunter Vorhof-Tachykardie, Vorhofflattern, Vorhofflimmern und AV-Knoten-Rhythmus. Für jeden Rhythmus werden Frequenzen, Modifikationen, QRS-Typen und Merkmale beschrieben.
VENTRIKULÄR
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit ventrikulären Rhythmusstörungen wie Kammer-Eigenrhythmus, Kammer-Tachykardie, Kammerflimmern und Asystolie. Es werden die Frequenzen, Merkmale und QRS-Typen für jeden Rhythmus erläutert.
SCHRITTMACHER
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Schrittmachern und ihre Funktionsweise. Es erläutert auch die Unterschiede zwischen ventrikulären und atrioventrikulären Schrittmachern.
Schlüsselwörter
Elektrokardiogramm, EKG, Rhythmusstörungen, Extrasystolen, Blockaden, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Herz-Kreislaufstillstand, Kammerflimmern, Asystolie, Schrittmacher, Notfallmedizin.
- Arbeit zitieren
- Rudolf Periny (Autor:in), 2004, EKG-Rhythmus Bibliothek, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38113