Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die Darstellung von Armut und Reichtum im Lukas-Evangelium

Title: Die Darstellung von Armut und Reichtum im Lukas-Evangelium

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Johanna Lauer (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Häufig werden in der heutigen Zeit die Frage nach gesellschaftlichen Randgruppen gestellt und wie diese in die Gesellschaft integriert werden können. Im Lukas Evangelium wird beschrieben, dass sich Jesus besonders den Armen und Randgruppen der Gesellschaft zuwendet. Es wird zudem eine Kritik an der reichen Bevölkerungsschicht geübt. Es entsteht ein starker Kontrast zwischen beiden Personengruppen, der durch die Zusprechung des Reich Gottes, nur für die Armen, noch stärker betont wird.

In dieser Hausarbeit wird die Frage gestellt, wie die Armutstheologie bei Lukas präsentiert wird, was dieser für eine Sicht auf die arme und reiche Bevölkerungsschicht hat und welche Schlüsse daraus auch heute noch für unser christliches Menschenbild gezogen werden können.

Dazu wird zunächst die Entstehung des Lukasevangeliums kurz erläutert, um die Quelle in ihren historischen Kontext einordnen zu können und den Verfasser skizzieren zu können. Anschließend wird ein Überblick über die Armutstheologie im Lukasevangelium gegeben. Diese wird im nächsten Schritt anhand drei zentraler Texte beispielhaft veranschaulicht, um wichtige Punkte herauszustellen. Abschießend wird ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des Lukasevangeliums
  • Die Armutstheologie im Lukasevangelium
    • Zentrale Texte der Armutstheologie im Lukas Evangelium
      • Lk 9, 1-6: Jesu Auftrag an die Jünger: Verkündigung des Reich Gottes
      • Lk 12, 16-21: Das Gleichnis vom reichen Narr
      • Lk 16, 19-31: Das Gleichnis von Lazarus und dem reichen Mann

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung von Armut und Reichtum im Lukasevangelium und untersucht, welche Schlussfolgerungen für unser heutiges christliches Menschenbild daraus gezogen werden können. Dabei wird zunächst die Entstehung des Lukasevangeliums beleuchtet, um dessen historischen Kontext zu verstehen. Anschließend wird die Armutstheologie im Lukasevangelium vorgestellt und anhand zentraler Texte veranschaulicht.

  • Die Darstellung von Armut und Reichtum im Lukasevangelium
  • Die Bedeutung von gesellschaftlichen Randgruppen im Lukasevangelium
  • Die Kritik an der reichen Bevölkerungsschicht im Lukasevangelium
  • Das christliche Menschenbild im Lukasevangelium
  • Die Relevanz der Armutstheologie im Lukasevangelium für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Armutstheologie im Lukasevangelium ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung von Armut und Reichtum und deren Relevanz für unser heutiges christliches Menschenbild.

Entstehung des Lukasevangeliums

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Lukasevangeliums und dessen historischen Kontext. Es behandelt die Autorschaft, die Entstehungszeit und den Adressaten des Evangeliums.

Die Armutstheologie im Lukasevangelium

Dieses Kapitel analysiert die Armutstheologie im Lukasevangelium und zeigt, wie Lukas mit den Randgruppen der Gesellschaft umgeht. Es beleuchtet die Kritik an der reichen Bevölkerungsschicht und die Zusprechung des Reiches Gottes an die Armen.

Zentrale Texte der Armutstheologie im Lukas Evangelium

Dieses Kapitel untersucht drei zentrale Texte des Lukasevangeliums, die die Armutstheologie veranschaulichen. Es analysiert die Armutsforderungen an die Jünger Jesu, das Gleichnis vom reichen Narr und das Gleichnis von Lazarus und dem reichen Mann.

Schlüsselwörter

Armut, Reichtum, Lukasevangelium, Armutstheologie, christliches Menschenbild, gesellschaftliche Randgruppen, Seligpreisungen, Gleichnisse, Nachfolge Christi, Gottvertrauen.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung von Armut und Reichtum im Lukas-Evangelium
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
2,0
Author
Johanna Lauer (Author)
Publication Year
2016
Pages
10
Catalog Number
V381144
ISBN (eBook)
9783668583948
ISBN (Book)
9783668583955
Language
German
Tags
Lukasevangelium armut Theologie theologische Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Lauer (Author), 2016, Die Darstellung von Armut und Reichtum im Lukas-Evangelium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381144
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint