Die Anfänge des europäischen Marktes (ab 1950)
Mit Hilfe der Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), welche auf Initiative von Robert Schuman (Schuman-Plan vom 9. Mai 1950) 1951 verabschiedet wurde, sollte ein gemeinsamer Markt geschaffen und damit eine gemeinsame Kontrolle, Planung und Verwertung dieser Grundstoffe ermöglicht werden1. Erstmals war damit eine supranationale Organisation eines zentralen Wirtschaftsbereiches gelungen an der sich zunächst Frankreich, Italien, die Bundesrepublik Deutschland und die Beneluxstaaten beteiligten. Der Funktionalismus2 geht von einem Druck zur weiteren Integration, ausgehend von der EGKS aus.
Inhaltsverzeichnis
- Historische Betrachtung
- Die Anfänge des europäischen Marktes (ab 1950)
- Die Übergangszeit von 1955 bis 1970
- Von Anfang der 70er Jahre bis 1980
- Der Anfang der 80er Jahre
- Von der Einheitlichen Europäischen Akte 1986 zum „großen Markt“ von 1993
- Der Vertrag von Maastricht
- Die Grundlagen des gemeinsamen Binnenmarktes
- Das Prinzip der Nichtdiskriminierung
- Die gegenseitige Anerkennung
- Die vier „großen“ Freiheiten
- Der freie Warenverkehr
- Der freie Personenverkehr
- Der freie Dienstleistungsverkehr
- Der freie Kapitalverkehr
- Erwartete Chancen des Binnenmarktes (Cecchini-Bericht)
- Bisherige Schranken des gemeinsamen Marktes
- Die Chancen des Binnenmarktes
- Kritische Aspekte zu der Erwartungshaltung des Binnenmarktes
- Die realen Effekte des gemeinsamen Binnenmarktes & weiteres Potenzial
- Die Anfang 90er Jahre (Single Market Review Prozess)
- Auswirkungen auf: Handel & Investitionen & Wettbewerb
- Auswirkungen auf: Preise
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Erklärung der Kommission zum Nichteintreten der erwarteten „Kettenreaktion“
- Die Auswirkungen des Binnenmarktes nach einem Jahrzehnt des Bestehens
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Dienstleistungen: Das Potenzial für die Zukunft
- Der Binnenmarkt- Die Basis zur EWU
- Wirtschaftliche Gründe
- Politische Gründe
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung und Entwicklung des europäischen Binnenmarktes zu analysieren. Sie untersucht die historischen Wurzeln, die rechtlichen Grundlagen und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Binnenmarktes. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung des Binnenmarktes als Basis für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWU).
- Die historische Entwicklung des europäischen Marktes
- Die rechtlichen Grundlagen des Binnenmarktes
- Die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen des Binnenmarktes
- Die Bedeutung des Binnenmarktes für die Integration Europas
- Der Binnenmarkt als Basis für die EWU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Historische Betrachtung: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des europäischen Marktes und die Entstehung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Es geht auf die verschiedenen Phasen der Integration ein, von der Gründung der EGKS bis zur Verabschiedung der Einheitlichen Europäischen Akte.
- Kapitel 2: Die Grundlagen des gemeinsamen Binnenmarktes: Hier werden die wichtigsten Prinzipien des Binnenmarktes erläutert, wie die Nichtdiskriminierung und die gegenseitige Anerkennung. Das Kapitel legt den Fokus auf die vier „großen“ Freiheiten des Binnenmarktes: freien Warenverkehr, freien Personenverkehr, freien Dienstleistungsverkehr und freien Kapitalverkehr.
- Kapitel 3: Erwartete Chancen des Binnenmarktes (Cecchini-Bericht): Dieses Kapitel analysiert die Erwartungen, die mit der Einführung des Binnenmarktes verbunden waren. Es beleuchtet die möglichen Chancen, aber auch die kritischen Aspekte der damaligen Erwartungshaltung.
- Kapitel 4: Die realen Effekte des gemeinsamen Binnenmarktes & weiteres Potenzial: Dieses Kapitel untersucht die tatsächlichen Auswirkungen des Binnenmarktes auf Handel, Investitionen, Wettbewerb, Preise und den Arbeitsmarkt. Es beleuchtet die Erfahrungen nach einem Jahrzehnt des Bestehens des Binnenmarktes und analysiert das Potenzial für die Zukunft.
- Kapitel 5: Der Binnenmarkt- Die Basis zur EWU: Dieses Kapitel zeigt auf, wie der Binnenmarkt als Grundlage für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) fungierte. Es beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Gründe für die Entstehung der EWU.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des europäischen Binnenmarktes. Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen die historische Entwicklung der europäischen Integration, die rechtlichen Grundlagen des Binnenmarktes, die vier Freiheiten, die Chancen und Herausforderungen des Binnenmarktes, die Auswirkungen des Binnenmarktes auf die Wirtschaft und die Bedeutung des Binnenmarktes für die EWU. Zu den wichtigen Konzepten gehören die Nichtdiskriminierung, die gegenseitige Anerkennung, die wirtschaftliche Integration und die supranationale Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Oliver Winter (Autor:in), 2005, 12 Jahre Binnenmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38117