Bis zu 80% aller Projekte erreichen ihre Ziele nicht: Ziel in der Sache verfehlt, Budgetüberschreitungen und terminlich jenseits von Gut und Böse. Dieser Leitfaden für Projektmanagement enthält praxiserprobte Anleitungen für erfolgreiches Projektmanagement. Er enthält in kompakter Form alles, was für ein erfolgreiches Projektmanagement benötigt wird. In einer ganzheitlichen Abhandlung werden in einem praxiserprobten Phasenmanagement alle Schritte behandelt, inklusive der Erfolgsfaktoren für ein gutes Teammmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Zweck des Leitfadens
- 2. Definitionen
- Was ist ein Projekt
- Projektarten
- Projektmanagement
- 3. Projektorganisation
- Definition und Projektorganisationsformen
- Reine Projektorganisation
- Stabs-Projektorganisation
- Matrix-Projektorganisation
- Projektlenkungsausschuss
- Weitere mögliche Gremien
- 4. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
- Auftraggeber (Sponsor)
- Projektleiter
- Projektteammitglieder
- Projekt-Lenkungsausschuss
- Linienmanager
- Projektunterstützung (Stabs-Projektorganisation)
- 5. Phasen des Projektmanagements
- Überblick
- Phase 0: Vorphase
- Phase 1: Initiierung
- Phase 2: Planung
- Phase 3: Realisierung
- Phase 4: Abschluss
- Phase 5: Nachbetrachtung
- 6. Projektcontrolling und Berichtswesen
- Meilensteine
- Eskalationsprozess
- Projektpräsentationen
- 7. Zusammenarbeit und Führung im Projektteam
- Teamdefinition
- Zusammenarbeit und Führung
- Qualifikationsanforderungen für die Projektarbeit
- Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit
- Standards für Projektbesprechungen
- Beurteilung der Arbeitsmethodik
- 8. Formulare, Arbeitsblätter, Checklisten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden zielt darauf ab, ein einheitliches Verständnis und eine einheitliche Handhabung von Projektmanagementprozessen zu schaffen und somit den Projekterfolg zu verbessern. Er dient als praktische Anleitung für Projektleiter, Teammitglieder und Projektgremien. Der Leitfaden adressiert häufige Gründe für Projektmisserfolge.
- Definition und Arten von Projekten
- Projektorganisation und -strukturen
- Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse im Projekt
- Phasen des Projektmanagements
- Projektcontrolling und -berichtswesen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ziel und Zweck des Leitfadens: Dieser einleitende Abschnitt beleuchtet die hohe Misserfolgsrate von Projekten und benennt verschiedene Ursachen wie fehlende Richtlinien, unvollständige Aufträge, mangelnde Risikobewertung, unzureichende Teamzusammenstellung und fehlende Befugnisse des Projektleiters. Der Leitfaden soll durch die Schaffung eines einheitlichen Verständnisses und methodischer Grundlagen diese Probleme adressieren und zu mehr Transparenz, effizienterem Controlling und verbesserter Zusammenarbeit beitragen, um letztendlich den Projekterfolg zu steigern. Die Anwendung des Leitfadens wird als förderlich für abteilungsinterne Vorhaben größeren Umfangs dargestellt.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen. "Projekt" wird als einmaliges Vorhaben mit klar definierten Zielen, zeitlichen und ressourcenbezogenen Begrenzungen sowie einer projektspezifischen Organisation beschrieben. Verschiedene Projektarten, wie Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Investitionsprojekte und IT-Projekte, werden aufgeführt. Projektmanagement wird als die Gesamtheit aller Führungsaufgaben zur Initiierung, Planung, Steuerung und zum Abschluss von Projekten definiert. Die Definitionen basieren auf der DIN 69901.
3. Projektorganisation: Der Abschnitt definiert Projektorganisation als Aufbau- und Ablauforganisation zur Projektabwicklung. Er beschreibt verschiedene Organisationsformen: die reine Projektorganisation mit vollständiger Weisungsbefugnis des Projektleiters, die Stabs-Projektorganisation mit beratender Funktion, und die Matrix-Projektorganisation (die im Auszug nicht weiter erläutert wird). Die Ziele einer effektiven Projektorganisation werden als kurze Entscheidungswege, Ressourcenpriorisierung, effiziente Konfliktlösung, hohe Managementaufmerksamkeit und Erfahrungssicherung genannt. Die Abbildungen visualisieren die Organisationsstrukturen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektorganisation, Projektphasen, Projektcontrolling, Zusammenarbeit, Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, Leitfaden, Methoden, Verantwortlichkeiten.
FAQ: Leitfaden zum Projektmanagement
Was ist der Inhalt dieses Leitfadens zum Projektmanagement?
Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Übersicht zum Projektmanagement. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Leitfaden behandelt Definitionen von Projekten und Projektmanagement, verschiedene Projektorganisationsformen (reine, Stab, Matrix), Aufgaben und Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure (Auftraggeber, Projektleiter, Teammitglieder etc.), die Phasen des Projektmanagements (Vorphase, Initiierung, Planung, Realisierung, Abschluss, Nachbetrachtung), Projektcontrolling und Berichtswesen sowie die Zusammenarbeit und Führung im Projektteam.
Welche Zielsetzung verfolgt der Leitfaden?
Der Leitfaden zielt auf ein einheitliches Verständnis und eine einheitliche Handhabung von Projektmanagementprozessen ab, um den Projekterfolg zu verbessern. Er dient als praktische Anleitung für Projektleiter, Teammitglieder und Projektgremien und adressiert häufige Gründe für Projektmisserfolge, wie fehlende Richtlinien, unvollständige Aufträge oder mangelnde Risikobewertung.
Welche Arten von Projektorganisationen werden beschrieben?
Der Leitfaden beschreibt drei Arten von Projektorganisationen: die reine Projektorganisation (Projektleiter hat volle Weisungsbefugnis), die Stabs-Projektorganisation (der Stab unterstützt beratend) und die Matrix-Projektorganisation (die im vorliegenden Auszug nicht detailliert erläutert wird). Die Ziele einer effektiven Projektorganisation werden als kurze Entscheidungswege, Ressourcenpriorisierung, effiziente Konfliktlösung, hohe Managementaufmerksamkeit und Erfahrungssicherung genannt.
Welche Phasen des Projektmanagements werden behandelt?
Der Leitfaden gliedert das Projektmanagement in fünf Phasen: Phase 0: Vorphase, Phase 1: Initiierung, Phase 2: Planung, Phase 3: Realisierung, Phase 4: Abschluss und Phase 5: Nachbetrachtung. Ein Überblick über diese Phasen wird gegeben.
Welche Aspekte des Projektcontrollings und Berichtswesens werden angesprochen?
Der Leitfaden behandelt Meilensteine, den Eskalationsprozess und Projektpräsentationen im Kontext von Projektcontrolling und Berichtswesen.
Wie wird die Zusammenarbeit und Führung im Projektteam behandelt?
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Teamdefinition, der Zusammenarbeit und Führung im Projektteam, den Qualifikationsanforderungen für die Projektarbeit, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit, Standards für Projektbesprechungen und der Beurteilung der Arbeitsmethodik.
Welche Schlüsselwörter sind im Leitfaden relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Projektorganisation, Projektphasen, Projektcontrolling, Zusammenarbeit, Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, Leitfaden, Methoden, Verantwortlichkeiten.
Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?
Der Leitfaden richtet sich an Projektleiter, Teammitglieder und Projektgremien, um ein einheitliches Verständnis und eine effizientere Abwicklung von Projekten zu gewährleisten.
Welche Definitionen werden im Leitfaden erläutert?
Der Leitfaden bietet grundlegende Definitionen von "Projekt" (einmaliges Vorhaben mit klar definierten Zielen, zeitlichen und ressourcenbezogenen Begrenzungen), verschiedenen Projektarten (z.B. Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Investitionsprojekte, IT-Projekte) und "Projektmanagement" (die Gesamtheit aller Führungsaufgaben zur Initiierung, Planung, Steuerung und zum Abschluss von Projekten) basierend auf der DIN 69901.
- Arbeit zitieren
- Manfred Maurer (Autor:in), 2018, Leitfaden für Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381188