Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Eine Analyse der qualitativen und ökonomischen Effizienz von privatisierten US-Strafvollzugsanstalten

Ein mögliches Modell für die Bundesrepublik Deutschland?

Titel: Eine Analyse der qualitativen und ökonomischen Effizienz von privatisierten US-Strafvollzugsanstalten

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jacob Städtler (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Isolation von gefährlichen Individuen mittels Strafvollzugs gehört zu den Kernaufgaben eines Staates. Seit einigen Jahrzehnten wird diese wichtige Angelegenheit in manchen Nationen an private Firmen übertragen. Auch in der Bundesrepublik Deutschland existieren bereits einige privatisierte Gefängnisse als Pilotprojekte. Anhand von Daten und Beobachtungen aus den Vereinigten Staaten werde ich in dieser Arbeit untersuchen, inwieweit eine Vertiefung dieser Entwicklung sinnvoll erscheint. Die Ergebnisse implizieren, dass eine Privatisierung im Strafvollzug eher nicht empfehlenswert ist.

Zuerst werde ich einen kurzen Überblick darüber geben, weshalb und in welchem Ausmaß US-Gefängnisse privatisiert wurden. Darauffolgend vergleiche ich private und staatliche Strafvollzugsanstalten hinsichtlich wesentlicher Faktoren. Da eine Untersuchung aller relevanten Aspekte den Rahmen dieser Hausarbeit jedoch bei Weitem übersteigen würde, werde ich mich bei meiner Analyse auf einige Kernpunkte beschränken. Charles Logan stellte 1992 in seinem Aufsatz Well Kept: Comparing Quality in Private and Public Prisons Kriterien auf, anhand derer man private und staatliche Gefängnisse hinsichtlich ihrer Qualität vergleichen kann. Diese lauten: Sicherheit, Schutz, Ordnung, Fürsorge, Aktivität, Gerechtigkeit, Zustand und Management. Exemplarisch werde ich hiervon die meines Erachtens wichtigsten Kriterien Sicherheit und Management untersuchen. Da es sich bei diesen Punkten ausschließlich um Kriterien der Qualität handelt, werde ich zusätzlich Rückfallraten und eine Kostenanalyse miteinbeziehen, um die qualitative bzw. finanzielle Effizienz zu messen. Abschließend fasse ich die Ergebnisse in einem Fazit zusammen und diskutiere, inwieweit sich aus diesen Erkenntnissen Implikationen für die Bundesrepublik Deutschland ableiten lassen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Privatisierung im Strafvollzug eher nicht empfehlenswert ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprünge, Ursachen und Ausmaß der Privatisierung von US-Strafvollzugsanstalten
  • Private und staatliche US-Gefängnisse im Vergleich
    • Sicherheit
    • Management
    • Rehabilitation
    • Finanzielle Effizienz
  • Fazit und Implikationen für die Bundesrepublik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Privatisierung von US-Strafvollzugsanstalten. Ziel ist es, die qualitative und ökonomische Effizienz privater Gefängnisse im Vergleich zu staatlichen Einrichtungen zu analysieren. Insbesondere soll die Frage geklärt werden, ob die Privatisierung des Strafvollzugs ein tragfähiges Modell für die Bundesrepublik Deutschland darstellt.

  • Ursprünge, Ursachen und Ausmaß der Privatisierung von US-Strafvollzugsanstalten
  • Vergleich von privaten und staatlichen US-Gefängnissen in Bezug auf Sicherheit, Management, Rehabilitation und finanzielle Effizienz
  • Analyse der Implikationen für die Bundesrepublik Deutschland
  • Beurteilung der Effizienz des US-amerikanischen Modells für die Bundesrepublik
  • Diskussion der ethischen und rechtlichen Aspekte der Privatisierung im Strafvollzug

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Privatisierung von US-Strafvollzugsanstalten ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursprünge, Ursachen und das Ausmaß der Privatisierung im US-amerikanischen Strafvollzug. Dabei werden wichtige Determinanten wie Überfüllung, Kostenreduktion und politische Kultur beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die qualitative und ökonomische Effizienz von privaten und staatlichen Gefängnissen anhand von Kriterien wie Sicherheit, Management und Rehabilitation. Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Implikationen für die Bundesrepublik Deutschland.

Schlüsselwörter

Privatisierung, Strafvollzug, US-Strafvollzugsanstalten, qualitative Effizienz, ökonomische Effizienz, Sicherheit, Management, Rehabilitation, Kostenanalyse, Rückfallraten, Bundesrepublik Deutschland

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Analyse der qualitativen und ökonomischen Effizienz von privatisierten US-Strafvollzugsanstalten
Untertitel
Ein mögliches Modell für die Bundesrepublik Deutschland?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Wirtschaft und Gesellschaft Basisseminar
Note
1,0
Autor
Jacob Städtler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V381327
ISBN (eBook)
9783668577121
ISBN (Buch)
9783668577138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Privatisierung USA Gefängnis Strafvollzug Vergleich Analyse Justiz Inhaftierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jacob Städtler (Autor:in), 2017, Eine Analyse der qualitativen und ökonomischen Effizienz von privatisierten US-Strafvollzugsanstalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381327
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum