Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Widerstand in Change-Prozessen. Gründe für Widerstand im Changemanagement und Möglichkeiten der Intervention

Título: Widerstand in Change-Prozessen. Gründe für Widerstand im Changemanagement und Möglichkeiten der Intervention

Tarea entregada , 2016 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Sinz (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die genaue Kenntnis der Widerstandsarten und der richtige Umgang mit Widerstand im Changemanagement ist ein komplexes Thema mit vielen relevanten Aspekten und Einflussfaktoren, die alle betrachtet und bewertet werden müssen. Dementsprechend soll im Rahmen dieser Arbeit erklärt werden, warum es im Changemanagement häufig zu Widerständen kommt und welche Möglichkeiten es gibt, diesen Widerständen angemessen zu begegnen.

Hierzu werden die relevanten Begrifflichkeiten erklärt und die grundlegenden Ursachen und Arten von Widerständen sowie Grundlagen zum Umgang mit diesen vorgestellt. Am Ende der Arbeit sollen die Ergebnisse zusammengefasst werden und eine kritische Reflexion erfolgen. Die gesamte Arbeit soll demnach einen guten Überblick über Ursachen und Bewältigungsmethoden für Widerstände im Changemanagement darstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Bearbeitungsmethode und Aufbau der Arbeit
  • Konzeptionelle Grundlagen
    • Definition Changemanagement
    • Definition Widerstand
  • Ursachen und Arten für Widerstand im Changemanagement
    • Gründe für Widerstand
    • Indikatoren und Arten von Widerstand
      • Mögliche Äußerung von Widerstand
      • Die drei Widerstandsarten
      • Merkmale von Widerständen
  • Umgang mit Widerstand im Changemanagement
    • Prinzipien für den Umgang mit Widerstand
    • Maßnahmen zur Beseitigung von Widerstand
  • Zusammenfassung und kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Widerstand in Changeprozessen und mögliche Interventionsstrategien. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung von Widerstand im Changemanagement zu entwickeln und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung von Changemanagement und Widerstand
  • Analyse der Ursachen für Widerstand in Changeprozessen
  • Kategorisierung und Beschreibung verschiedener Arten von Widerstand
  • Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung von Widerstand
  • Kritische Reflexion der behandelten Konzepte und Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Widerstands in Changeprozessen ein und betont die Bedeutung des Wandels in der modernen Unternehmenswelt. Sie verweist auf die zunehmende Komplexität und Dynamik der Unternehmensumwelt und den daraus resultierenden Bedarf an effektivem Changemanagement. Darüber hinaus wird die Relevanz einer detaillierten Auseinandersetzung mit Widerständen im Changemanagement hervorgehoben und die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit definiert.

Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff „Changemanagement“ und beleuchtet die verschiedenen Auffassungen in der Fachliteratur. Der Begriff „Widerstand“ wird ebenfalls definiert, um eine gemeinsame Basis für die weiteren Ausführungen zu schaffen. Die Definitionen in diesem Kapitel bilden die Grundlage für die Analyse der Ursachen und des Umgangs mit Widerstand in den folgenden Kapiteln. Es wird die Notwendigkeit einer klaren Definition beider Begriffe für eine präzise Analyse betont.

Ursachen und Arten für Widerstand im Changemanagement: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Ursachen und Arten von Widerstand im Changemanagement. Es werden verschiedene Gründe für Widerstand identifiziert und analysiert, wobei sowohl individuelle als auch organisatorische Faktoren berücksichtigt werden. Zusätzlich werden Indikatoren und verschiedene Arten von Widerstand vorgestellt und detailliert beschrieben. Die verschiedenen Ausprägungen von Widerstand werden anhand von Beispielen verdeutlicht und in einen Gesamtkontext eingeordnet, um ein umfassendes Bild der Thematik zu liefern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen verschiedenen Widerstandsformen.

Umgang mit Widerstand im Changemanagement: Dieses Kapitel widmet sich dem Umgang mit Widerstand in Changeprozessen. Es werden Prinzipien und Maßnahmen zur Bewältigung von Widerstand vorgestellt und erläutert. Es geht dabei sowohl um präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Widerstand als auch um aktive Interventionsstrategien im Falle auftretenden Widerstands. Die vorgestellten Methoden werden kritisch bewertet und ihre Eignung für verschiedene Situationen und Kontextfaktoren diskutiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zur erfolgreichen Bewältigung von Widerstand in Changeprozessen.

Schlüsselwörter

Changemanagement, Widerstand, Wandel, Unternehmensumwelt, Interventionsstrategien, Widerstandsarten, Ursachenanalyse, Changeprozesse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Umgang mit Widerstand im Changemanagement

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Thema Widerstand im Changemanagement. Es analysiert die Ursachen von Widerstand in Veränderungsprozessen und präsentiert Strategien zu dessen Bewältigung. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Entstehung und des Umgangs mit Widerstand.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Changemanagement und Widerstand, Analyse der Ursachen von Widerstand (individuelle und organisatorische Faktoren), Kategorisierung und Beschreibung verschiedener Arten von Widerstand, Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung von Widerstand (präventive und aktive Interventionen), kritische Reflexion der behandelten Konzepte und Methoden.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung, Methodik), Konzeptionelle Grundlagen (Definitionen von Changemanagement und Widerstand), Ursachen und Arten von Widerstand im Changemanagement (Gründe, Indikatoren, Arten), Umgang mit Widerstand im Changemanagement (Prinzipien und Maßnahmen), Zusammenfassung und kritische Reflexion. Es enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung von Widerstand im Changemanagement zu entwickeln und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen. Es soll die Ursachen von Widerstand analysieren und Strategien zur erfolgreichen Bewältigung von Widerstand in Changeprozessen präsentieren.

Welche Arten von Widerstand werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Widerstand, die sowohl individuell als auch organisatorisch begründet sein können. Es werden Merkmale von Widerständen aufgezeigt und die verschiedenen Ausprägungen anhand von Beispielen verdeutlicht. Die drei Widerstandsarten werden im Detail erläutert.

Welche Maßnahmen zur Bewältigung von Widerstand werden vorgestellt?

Das Dokument stellt sowohl präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Widerstand als auch aktive Interventionsstrategien im Falle auftretenden Widerstands vor. Die vorgestellten Methoden werden kritisch bewertet und ihre Eignung für verschiedene Situationen und Kontextfaktoren diskutiert. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen Changemanagement, Widerstand, Wandel, Unternehmensumwelt, Interventionsstrategien, Widerstandsarten, Ursachenanalyse und Changeprozesse.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Changemanagement und der Bewältigung von Widerstand in Veränderungsprozessen auseinandersetzen, z.B. Führungskräfte, Projektmanager, Berater und Studierende im Bereich Management und Organisation.

Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?

(Hier könnten weiterführende Literaturhinweise eingefügt werden)

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Widerstand in Change-Prozessen. Gründe für Widerstand im Changemanagement und Möglichkeiten der Intervention
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Curso
Changemanagement
Calificación
1,7
Autor
Julia Sinz (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
19
No. de catálogo
V381330
ISBN (Ebook)
9783668593077
ISBN (Libro)
9783668593084
Idioma
Alemán
Etiqueta
widerstand change-prozessen gründe changemanagement möglichkeiten intervention
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Sinz (Autor), 2016, Widerstand in Change-Prozessen. Gründe für Widerstand im Changemanagement und Möglichkeiten der Intervention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381330
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint