Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Supply Chain Management und Kontraktlogistik

Title: Supply Chain Management und Kontraktlogistik

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Sinz (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund der stetig wachsenden Vernetzung und steigenden Komplexität der Anforderungen ist das Aufgabenspektrum der Logistikdienstleister immer umfangreicher geworden und beinhaltet heutzutage weit mehr als die drei logistischen Kernbereiche. Komplexe Zusatz- und Mehrwertleistungen für Kunden haben immer mehr an Bedeutung gewonnen und sind ein wichtiger Wettbewerbsfaktor und machen den Markt hierfür, die Kontraktlogistik, zu einer großen Zukunftschance für Logistikdienstleister. Aus diesem Grund erscheint eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Typen von Logistikdienstleistern und der Bedeutung der Kontraktlogistik sinnvoll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Bearbeitungsmethode und Ablauf im Rahmen der Arbeit
  • 2 Konzeptionelle Grundlagen
    • 2.1 Definition Supply Chain Management
    • 2.2 Definition Kontraktlogistik
  • 3 Typologien von Logistikdienstleistern
    • 3.1 Second Party Logistics Provider
    • 3.2 Third Party Logistics Provider
    • 3.3 Fourth Party Logistics Provider
    • 3.4 Bedeutung der Kontraktlogistik
      • 3.4.1 Typische Merkmale
      • 3.4.2 Problembereiche
  • 4 Zusammenfassung und kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Typen von Logistikdienstleistern und die Bedeutung der Kontraktlogistik. Die Zielsetzung ist die Darstellung der Aufgaben verschiedener Logistikdienstleister und die Rolle der Kontraktlogistik in diesem Kontext. Hierfür werden die Typologien der Dienstleister abgegrenzt und die Kontraktlogistik mit ihren Merkmalen und Problemen erläutert.

  • Definition und Abgrenzung von Supply Chain Management und Kontraktlogistik
  • Typologisierung von Logistikdienstleistern (Second, Third, Fourth Party Logistics)
  • Merkmale und Bedeutung der Kontraktlogistik
  • Problembereiche der Kontraktlogistik
  • Aufgabenspektrum moderner Logistikdienstleister

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung der Logistikbranche für die deutsche Wirtschaft, belegt durch Umsatzzahlen und die hohe Outsourcingrate. Sie führt in die Problemstellung ein: die Komplexität der Aufgaben und Zusatzleistungen von Logistikdienstleistern und die zunehmende Bedeutung spezialisierter Dienstleistungen im Kontext steigenden Wettbewerbsdrucks. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Logistikdienstleistertypen und die Kontraktlogistik zu definieren, deren Bedeutung darzustellen und zu beschreiben.

2 Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert zunächst Supply Chain Management (SCM) und Kontraktlogistik, wobei die unterschiedlichen Perspektiven in der Fachliteratur und die häufige Verwechslung von SCM und Logistik hervorgehoben werden. Die Abgrenzung erfolgt über die Betrachtungsperspektive: Während die Logistik sich auf das einzelne Unternehmen konzentriert, betrachtet SCM die gesamte überbetriebliche Wertschöpfungskette, unter Einbezug verschiedener Unternehmensbereiche.

3 Typologien von Logistikdienstleistern: Kapitel 3 klassifiziert Logistikdienstleister nach ihren Leistungsspektren (Second, Third, Fourth Party Logistics). Es analysiert die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten jeder Kategorie und beleuchtet die steigende Bedeutung der Kontraktlogistik als wichtiger Wettbewerbsfaktor. Typische Merkmale und potentielle Problembereiche der Kontraktlogistik werden detailliert untersucht.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management, Kontraktlogistik, Logistikdienstleister, Second Party Logistics, Third Party Logistics, Fourth Party Logistics, Outsourcing, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteil, Kernkompetenzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Typologien von Logistikdienstleistern und die Bedeutung der Kontraktlogistik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Typen von Logistikdienstleistern und die Bedeutung der Kontraktlogistik. Sie beschreibt die Aufgaben verschiedener Logistikdienstleister und die Rolle der Kontraktlogistik in diesem Kontext. Die Typologien der Dienstleister werden abgegrenzt und die Kontraktlogistik mit ihren Merkmalen und Problemen erläutert.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Supply Chain Management (SCM) und Kontraktlogistik; Typologisierung von Logistikdienstleistern (Second, Third, Fourth Party Logistics); Merkmale und Bedeutung der Kontraktlogistik; Problembereiche der Kontraktlogistik; Aufgabenspektrum moderner Logistikdienstleister.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Problemstellung und Zielsetzung vor. Kapitel 2 (Konzeptionelle Grundlagen) definiert SCM und Kontraktlogistik. Kapitel 3 (Typologien von Logistikdienstleistern) klassifiziert Logistikdienstleister und analysiert die Kontraktlogistik detailliert. Kapitel 4 (Zusammenfassung und kritische Reflexion) fasst die Ergebnisse zusammen.

Was wird unter Supply Chain Management (SCM) und Kontraktlogistik verstanden?

Die Arbeit definiert sowohl SCM als auch Kontraktlogistik und hebt die Unterschiede hervor. SCM betrachtet die gesamte überbetriebliche Wertschöpfungskette, während die Logistik sich auf das einzelne Unternehmen konzentriert. Kontraktlogistik wird als eine Form des Outsourcings definiert, bei der ein Unternehmen logistische Aufgaben an einen Dienstleister auslagert.

Welche Arten von Logistikdienstleistern werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen Second Party Logistics Providern (2PL), Third Party Logistics Providern (3PL) und Fourth Party Logistics Providern (4PL). Die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten jeder Kategorie werden analysiert.

Welche Merkmale und Probleme sind mit der Kontraktlogistik verbunden?

Die Arbeit beschreibt typische Merkmale der Kontraktlogistik und untersucht detailliert potentielle Problembereiche, die mit dieser Form der Zusammenarbeit verbunden sind.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management, Kontraktlogistik, Logistikdienstleister, Second Party Logistics, Third Party Logistics, Fourth Party Logistics, Outsourcing, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteil, Kernkompetenzen.

Welche Bedeutung hat die Logistikbranche für die deutsche Wirtschaft?

Die Einleitung betont die immense Bedeutung der Logistikbranche für die deutsche Wirtschaft, belegt durch Umsatzzahlen und die hohe Outsourcingrate. Die zunehmende Bedeutung spezialisierter Dienstleistungen im Kontext steigenden Wettbewerbsdrucks wird hervorgehoben.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Supply Chain Management und Kontraktlogistik
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Author
Julia Sinz (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V381332
ISBN (eBook)
9783668580602
ISBN (Book)
9783668580619
Language
German
Tags
supply chain management kontraktlogistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Sinz (Author), 2016, Supply Chain Management und Kontraktlogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381332
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint