Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Kompetenzen. Von der Entwicklung bis zur Überprüfung

Title: Kompetenzen. Von der Entwicklung bis zur Überprüfung

Term Paper , 2012 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Frank Krause (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Kompetenzbegriff unterliegt seit seiner Einführung in der Pädagogik ständigen Diskussionen. Die einen möchten “Kompetenzen“ so schnell wie möglich und grundsätzlich deutschlandweit einführen, die anderen wiederrum so schnell es geht völlig aus der Pädagogik verdammen. Dabei liegen die Ursachen für den Disput oftmals überhaupt nicht in dem eigentlichen Ziel, welches mit Hilfe des Kompetenzbegriffes erreicht werden soll, sondern in einer nicht einheitlichen Auffassung, was dieser Begriff eigentlich aussagen soll. Dabei geht es nicht nur um die allgemein anerkannte Differenzierung zwischen diversen sogenannten Schlüsselkompetenzen, wie zum Beispiel die soziale Kompetenz oder Methodenkompetenz, sondern viel mehr um den eigentlichen Bedeutungszusammenhang. In letzter Konsequenz hat sich der Kompetenzbegriff allerdings in den letzten Jahren, sowohl im schulischen und universitären Bereich, als auch in der Erwachsenenbildung durchgesetzt. Dabei kam es jedoch auch immer wieder zu der Frage, wie denn solche erlernten Kompetenzen zu überprüfen seien oder ab wann man denn eigentlich als kompetent gilt.

Diese Hausarbeit möchte in dem ihr zur Verfügung stehenden Rahmen diese Punkte näher beleuchten. Insbesondere möchte sie dabei den Kompetenzbegriff und seine Entstehung auch, oder gerade in der Erwachsenbildung diskutieren, sowie der Frage nachgehen, wie es möglich ist, Kompetenzen zu überprüfen und wo hierbei Grenzen liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kompetenzen – Ein (historischer) Abriss über die Entstehung des Begriffs
  • 3. Bedeutung und Missverständnis
  • 4. Der Siegeszug ?
  • 5. Ab wann ist „man“ kompetent?
  • 6. Von der Theorie in die Praxis – Der Begriff „Kompetenz“ in der (beruflichen) Ausbildung.
  • 7. Schlusswort.
  • 8. Partikulare Gegenüberstellung zweier Ausbildungsrahmenpläne ....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet den Kompetenzbegriff und seine Entstehung im Kontext der Erwachsenenbildung. Sie untersucht die Frage, wie Kompetenzen überprüft werden können und welche Grenzen dabei bestehen. Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel, der mit der Einführung des Begriffs in der Pädagogik stattgefunden hat und regt zur weiteren Forschung an.

  • Die Entstehung des Kompetenzbegriffs in der Erwachsenenbildung
  • Die vielschichtigen Bedeutungen und Missverständnisse des Kompetenzbegriffs
  • Die Relevanz des Kompetenzbegriffs in der Ausbildung
  • Die Herausforderung der Kompetenzüberprüfung
  • Der Wandel im Lehren und Lernen durch die Einführung des Kompetenzbegriffs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Der Autor führt in die Thematik der Kompetenzorientierung im Bildungssystem ein und stellt die zentralen Fragen der Hausarbeit dar. Er erläutert die kontroversen Diskussionen rund um den Kompetenzbegriff und dessen Anwendung in verschiedenen Bildungsbereichen.
  • Kapitel 2: Kompetenzen – Ein (historischer) Abriss über die Entstehung des Begriffs: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Kompetenzbegriffs in der Erwachsenenbildung der letzten 50 Jahre. Es geht auf die Bedeutung der Selbstorganisationsfähigkeit des Menschen und den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitsmarkt ein.
  • Kapitel 3: Bedeutung und Missverständnis: Der Autor analysiert die vielfältigen Bedeutungen und Missverständnisse des Kompetenzbegriffs und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine einheitliche Definition zu finden.

Schlüsselwörter

Kompetenzbegriff, Erwachsenenbildung, Bildungssystem, Kompetenzentwicklung, Schlüsselkompetenzen, Ausbildung, Kompetenzüberprüfung, Selbstorganisationsfähigkeit, Wandel im Lehren und Lernen, Qualifikations- und Entwicklungsmanagement (QUEM).

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Kompetenzen. Von der Entwicklung bis zur Überprüfung
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik)
Course
Seminar: Die Kompetenzorientierung im Bildungssystem
Grade
1,3
Author
Frank Krause (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V381406
ISBN (eBook)
9783668579484
ISBN (Book)
9783668579491
Language
German
Tags
Kompetenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Krause (Author), 2012, Kompetenzen. Von der Entwicklung bis zur Überprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint