Vereinte Nationen. Der Ukrainekonflikt und der Sicherheitsrat

Politik und Wirtschaft (Gymnasium 9. Klasse (G8))


Unterrichtsentwurf, 2017

31 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltverzeichnis

1. Vorstellung des Themas – Die Vereinten Nationen

2. Die Stunden
2.1. Erste Stunde
2.2. Zweite Stunde
2.3. Dritte und vierte Stunde
2.4. Fünfte Stunde
2.5. Sechste und letzte Stunde sowie Ausblick

3. Analyse

4. Schlusswort

5. Literatur

6. Anhang

1. Vorstellung des Themas – Die Vereinten Nationen

Im Zuge des im Gymnasiallehrplans für Hessen geforderten Themenfeldes „Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung & Internationale Wirtschaftspolitik“ für die Sekundarstufe 1, 10. Klasse (G9)/ 9. Klasse (G8) ist die folgende Unterrichtskonzeption dezidiert auf den verbindliche Unterrichtsinhalt „Internationale Beziehungen - Internationale Konfliktfelder und Interessen, Organisationen zur Friedenssicherung, Ziele, Aufbau und Handlungsmöglichkeiten (UNO, NATO)“ ausgerichtet (Lehrplan Politik und Wirtschaft 2016: 24). Dabei soll insbesondere der UN-Sicherheitsrat und seine Arbeitsweise kennengelernt werden. Ferner wird in diesem Zusammenhang auch die Wirkung von Vetomächten und deren Auswirkung auf die Arbeit des Sicherheitsrates problematisiert. Als Beispiel soll im Unterricht hierbei die Ukrainekrise herangezogen und problematisiert werden.

Dabei wird vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler[1] in den vorangegangen Stunden bereits eine Vorstellung vom Aufbau bzw. der Struktur sowie der Aufgaben der Vereinten Nationen entwickelt haben. Genauso soll an dieser Stelle angenommen werden, dass auch ein kurzer historischer Abriss zur Entstehungsgeschichte der UN bereits stattgefunden hat. Dennoch ist die nachfolgende Konzeption auch darauf ausgerichtet, diese Punkte gegebenenfalls nochmals mit aufzugreifen und ein vertiefendes Verständnis für einige dieser Punkte zu entwickeln. Ziel des folgenden Stundenentwurfs ist, dass die SuS erkennen, wie schwierig eine Entscheidungsfindung im Rahmen des UN-Sicherheitsrates ist. Dabei kann denn SuS in einem weiteren Schritt verdeutlicht werden, dass die UN keinesfalls eine „Weltregierung“ darstellt, sondern die Länder der Erde in einem archaischen Zustand leben.

In der auf sechs Schulstunden ausgelegten Unterrichtskonzeption, sollen die SuS nach einer Erklärung, was sie in den nächsten Schulstunden erwartet, eine Einführung in die Ukrainekrise erfahren. Dabei soll in der ersten Stunde ein kurzer Film vorgeführt werden, der die Probleme in diesem Land kurz zusammenfasst. Gemeinsam soll im Anschluss eine Diskussion im Plenum erfolgen, um dabei die Themen Menschen-/Freiheitsrechte, Sicherung der Außengrenzen, Krimannexion und NATO-Osterweiterung zu problematisieren. Am Ende soll die für die Unterrichtskonzeption einleitende Frage stehe: Können die Vereinten Nationen der Ukraine helfen und den Frieden sichern beziehungsweise wieder herstellen.

Diese Frage aus der ersten Stunde wird zu Beginn der neuen Stunde in den Mittelpunkt gestellt. In einem nächsten Schritt sollen dann die SuS zusammentragen, welche Mittel der UN grundsätzlich zur Verfügung stehen, um Länder wie möglicherweise die Ukraine zu unterstützen bzw. zu stabilisieren. Dazu soll in einer Gruppenarbeit von vier Gruppen von den SuS beantwortet werden:

1. Von wem kann der UN-Sicherheitsrat angerufen werden?
2. Wie werden Entscheidungen im Sicherheitsrat getroffen?
3. Welche Maßnahmen können von der UN getroffen/verhängt werden?
4. Wie bindend sind Entscheidungen der UN bzw. wie können sie durchgesetzt werden?

Dazu erhalten die SuS ein Arbeitsblatt und zur Ergänzung wird noch das Kapitel 5 der UN-Charta in der Klasse ausgelegt, aus dem sie die nötigen Informationen für ihre Gruppenfrage herausarbeiten müssen. Abschließend werden die Ergebnisse von den jeweiligen Gruppen im Plenum vorgestellt. Ziel am Ende der Stunde ist die simulierte Anrufung des Sicherheitsrates durch die Ukraine, welche die Klasse in der in der nächsten Doppel-Stunde vorbereitet und in der fünften Stunde dieser Unterrichteinheit durchführt.

Um für dieses Ziel eine Basis zu legen, sollen in der nun folgenden dritten und vierten Stunde acht Gruppen gebildet werden. Diese Gruppen können sich dann Länder auswählen für die sie in einer simulierten Sicherheitskonferenz Partei ergreifen. Die Länder sind dabei die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates sowie – aus organisatorischen Gründen – nur noch drei weitere der zehn „Nicht ständigen Mitgliedern“. Zur Vorbereitung sollen nun die jeweiligen (geostrategischen) Positionen ihrer Länder erarbeitet werden. Dabei werden Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt, die unter anderem auch Hinweise auf diverse Interlinks beinhalten, welche von den SuS im Internet selbst noch vertiefend recherchiert werden müssen. Wichtig ist es, die Klasse diskussionsfest für ihr jeweiliges Land vor der Sicherheitsratsdebatte in der nächsten Stunde zu machen und sie für die Probleme und Wünsche ihres jeweiligen Lande zu sensibilisieren um somit den (Welt-)Frieden zu waren.

Die fünfte Stunde ist für die eigentliche Sicherheitsratssitzung vorgesehen. Hierbei soll auch die Tischordnung des Sicherheitsrates, soweit als möglich, Berücksichtigung finden. Die Diskussion der acht Gruppen als Vertreter des UN-Sicherheitsrates soll zeigen, ob und wenn ja wie ein Ergebnis zu erzielen ist. Vorschläge sollen eingebracht werden um die Situation in der Ukraine zu verbessern und am Ende soll eine Abstimmung über Maßnahmen erfolgen. Dazu wird von der Lehrkraft zuvor nochmals auf die Spielregeln des Sicherheitsrates verwiesen. Auch liegt ein Muster einer Sicherheitsresolution aus, um den SuS eine ungefähre Vorstellung zu vermitteln, wie die Eigene aussehen könnte.

In der für diese Einheit abschließenden letzten Stunde sollen dann alle Ergebnisse zusammengetragen werden, und den SuS die Möglichkeit gegeben werden, die vorangegangen Stunden nochmals zu reflektieren und die Stoffmenge strukturiert aufzuarbeiten. Dazu ist angedacht, erneut die Möglichkeiten der UNO und die wichtigsten Punkte die eine gemeinsame Entscheidung voraussetzen beziehungsweise die Problem die sich bei einer Entscheidungsfindung im Rahmen des UN-Sicherheitsrates ergeben, gemeinsam zusammenzutragen und schriftlich zu sichern.

In der darauf folgenden Lerneinheit werden dann verschiedene Theorien der internationalen Beziehungen thematisiert. Vom in den letzten Jahren gerade wieder im Aufschwung befindlichen Realismus bis hin zum Konstruktivismus. Wenn es passend erscheint, können dafür die Erfahrungen der im Rollenspiel erarbeiteten Eindrücke, welche Rolle die Vereinten Nationen dabei spielen und wie diese in den Theorien verortet werden könnten, wieder eingebracht werden.

2. Die Stunden

In den nun folgenden Kapiteln sollen die einzelnen Unterrichtstunden in ihrem Ablauf und ihrem Konzept näher vorgestellt werden. Auch werden jeweils die Stundenziele sowie die Arbeitsaufträge beziehungsweise die Anmerkungen für die Schüler dargestellt. Am Schluss jedes Kapitels finden sich dann noch einige Sätze zu dem didaktischen Hintergrund der jeweiligen Stunden.

2.1. Erste Stunde

Ablauf: Nachdem den SuS eine Vorausschau mit Zielen und Plänen der nächsten Stunden gegeben wurde, soll danach der Einstieg durch einen kurzen Film der die Ukrainekrise problematisiert erfolgen. Gemeinsam soll dann eine Plenumsdiskussion stattfinden, wobei die Themen Menschen-/Freiheitsrechte, Sicherung der Außengrenzen, Krimannexion und NATO-Osterweiterung angesprochen werden sollen. Diese Punkte sollen am Ende der Stunde gemeinsam zusammengefasst und verschriftlicht werden. Ganz am Ende soll die Frage stehen: kann die UN der Ukraine helfen, den Frieden zu sichern/wieder zu erlangen?

Stundenziel: In der Klasse soll eine erste Sensibilisierung für die Probleme in der Ukraine erreicht werden. Weiter sollen die SuS eine Ahnung davon bekommen, welche Aufgaben die Vereinten Nationen bei Krisen erfüllen müssten.

Arbeitsauftrag:

1. Wichtige Punkte aus dem Filmausschnitt herausschreiben

a.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wo liegen die Problem

b. Wer ist daran beteiligt

c. Wie könnte es gelöst werden

d. Fragen zum Film

2. Diskussion im Plenum – gemeinsam (Haupt-)Probleme herausarbeiten

Anmerkung:

Frage an die Klasse: Können die Vereinten Nationen der Ukraine helfen und den Frieden im Land sichern bzw. wieder herstellen?

Didaktischer Hintergrund: Es darf sicher angenommen werden, dass jeder der SuS eine gewisse Vorstellung von der Arbeit der Vereinten Nationen – und im speziellen, des Sicherheitsrates - hat. Zumal dieser Entwurf auch eine schon vorher stattgefundene Thematisierung mit der UNO vorgesetzt hat. Auch kann von einem Minimum an Wissen über den Ablauf, der Ukrainekrise vorausgesetzt werden, war sie doch über Monate beherrschendes Thema in den Medien. Daher möchte diese einleitende Stunde zum einen auf einen Lebensweltbezug der Klasse aufbauen, um daran systematisch Kenntnisse zur Arbeit der UN zu entwickeln und zum anderen auch die Klasse auf einen gleichen Basis-Wissenstand über die Krise in der Ukraine bringen. Weiter sollen auch die sozialen Fähigkeiten in der Diskussion geschult bzw. weiter verbessert werden.

2.2. Zweite Stunde

Ablauf : Zu Beginn der Stunde wird die von der letzten Stunde erarbeiteten Probleme in der Ukraine nochmals kurz von der Lehrkraft zusammengefasst und die Kernfrage, ob die Vereinten Nationen bei der Bewältigung der Ukrainekrise helfen können an die Tafel geschrieben. Danach sollen die SuS in einer Gruppenarbeit zusammentragen, unter welchen Regeln die UNO arbeitet. Dabei sollen vier Gruppen die jeweiligen Themen abarbeiten und aus Sicht der Ukraine untersuchen:

1. Von wem kann der UN-Sicherheitsrat angerufen werden?
2. Wie werden Entscheidungen im Sicherheitsrat getroffen?
3. Welche Maßnahmen können von der UN getroffen/verhängt werden?
4. Wie bindend sind Entscheidungen der UN bzw. wie können sie durchgesetzt werden?

Zur Unterstützung bekommen die Gruppen zu ihren Fragen passende Arbeitsblätter mit einem Text über die Vereinten Nationen indem speziell der Sicherheitsrat behandelt wird, sowie zur weiteren Ergänzung eine Auslage des fünften Kapitels der UN-Charta, in dem die SuS selbständig für die Beantwortung ihrer Fragen recherchieren sollen. Am Ende der Stunde sollen die jeweiligen Gruppen dann ihre Ergebnisse der Klasse vorstellen, die dann ganz am Ende vom Lehrer nochmals zusammengefasst werden.

Stundenziel (Didaktisches Zentrum): SuS sollen benennen können, wie der UN-Sicherheitsrat angerufen wird, wie darin Entscheidungen fallen bzw. welche Maßnahmen von ihm getroffen werden können und welche Möglichkeiten für die UN bestehen, diese Entscheidungen auch zu implementieren.

Arbeitsauftrag: In Gruppenarbeit unter Berücksichtigung des Arbeitsblattes die jeweilige Frage der Gruppe beantworten. Im Plenum dann die erarbeiteten Ergebnisse kurz vorstellen.

Anmerkung: Diese Stunde hat das vorbereitende Ziel, dass am Ende der Stunde die simulierte Anrufung des Sicherheitsrates von der Klasse stattfinden kann. Die SuS sollen erkennen, dass die Rahmenbedingungen für die Ukraine erfüllt sind, die Vereinten Nationen anzurufen.

Didaktischer Hintergrund: Im Vordergrund dieser Stunde steht, die groben Spielregeln des UN-Sicherheitsrates zu erlernen. Die Methode der Gruppenarbeit und der gemeinsamen Vorstellung der Rahmenbedingungen soll natürlich die soziale Kompetenz und im Detail die Teamfähigkeit durch Gruppenpräsentation stärken. Weiter soll eine Transferleistung von den theoretischen Möglichkeiten eines Landes die Vereinten Nationen anzurufen, auf die praktische Situation der Ukraine stattfinden.

2.3. Dritte und vierte Stunde

Ablauf: In diesen Stunden, die im Idealfall eine Doppelstunde darstellt, geht es darum eine qualitative Vorbereitung für die fiktive Sicherheitskonferenz zu erreichen.

Dazu werden acht Gruppen gebildet, die in der Sicherheitskonferenz jeweils die fünf „Ständigen Mitglieder“ bzw. drei der zehn „Nichtständigen Mitglieder“ (aus organisatorischen Gründen scheinen drei weitere Mitglieder das Maximum darzustellen) des Sicherheitsrates repräsentieren sollen. Dazu müssen sie sich über die jeweiligen Länder und deren Positionen informieren und vertraut machen.

Zur Unterstützung bekommen die Gruppen jeweils zu ihren Fragen passende Arbeitsblätter die auch mit Internetlinks versehen sind, die die SuS selbständig recherchieren sollen. Dafür soll extra ein Multimediaraum für die Klasse reserviert werden. Natürlich können die Gruppen auch innerhalb ihrer Zeit in Websites ihrer Wahl gehen, müssen aber danach die Seite auch benennen und eine kurze Quellenkritik dazu abgeben können.

Stundenziel (Didaktisches Zentrum): Ziel dieser Stunde(n) ist in erster Linie die Vorbereitung für eine geeignete Rahmung der nächsten Stunden. Dabei soll in einem Rollenspiel eine fiktive Sicherheitskonferenz der UN von den SuS durchgeführt werden. Dafür ist es unerlässlich, dass sie in diesen Stunden die verschiedenen Positionen, der ihren Gruppen zugeteilten Länder, verstehen, um fundiert argumentieren zu können. Dabei sollen die SuS lernen, wie konträr sich die Sichtweisen des Westens und des Osten bei der Ukrainefrage gegenüberstehen.

Arbeitsauftrag: Recherchiert über das von euch gewählte Land. Dazu liegen jeweils Arbeitsblätter mit Infos und auch Internetlinks bereit. (Natürlich könnt ihr auch Websites eurer Wahl verwenden – diese müsst ihr dann aber kritisch begründen) Lernt die jeweilige Sichtweise und Interessen eurer Länder kennen und macht euch dazu Notizen zu den wichtigsten Punkten

Anmerkung: Die Informationen der jeweiligen Gruppenarbeiten dienen für die fiktive „Sicherheitsratssitzung“ in der nächsten Stunde, sollen aber auch Wissen über die verschieden ausgewählten Länder vermitteln.

Didaktischer Hintergrund:

Diese beiden Stunden haben mehrere didaktische Ziele. So soll über die relativ offene Art der Recherche die Kompetenz des Methodenlernens weiter gefördert werden und natürlich soll auch die Medienkompetenz durch die Internetrecherche, wie der kritische Umgang mit Quellen daraus, gefördert werden. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen eines Konfliktes durch die verschiedenen Protagonisten der Krise soll auch die Fähigkeit zur Multiperspektivität der SuS fördern.

In zweiter Linie dient diese Doppelstunde zur weiteren Entwicklung der Unterrichtseinheit, so sollen hier vor allem soziale Kompetenzen gestärkt werden, was in der anschließenden Stunde dann auch noch durch ein Rollenspiel verstärkt gefördert werden soll.

2.4. Fünfte Stunde

Ablauf : Diese Stunde ist für die SuS das inoffizielle Ziel dieser Unterrichtskonzeption.

Bereits die Sitzordnung im Raum soll der des UN-Sicherheitsrates soweit als möglich nachempfunden werden. Der Lehrer übernimmt die Eröffnung der Sitzung, erinnert nochmals an die geltenden Spielregeln im Sicherheitsrat und erteilt das Wort. Nun sollen die acht Gruppen für ihre Länder in dieser fiktiven Sicherheitsratssitzung versuchen, über Verhandlungen eine gemeinsame Resolution zu erstellen um die Ukraine-Krise beizulegen. Hier können nun die einzelnen SuS ihr in den letzten Stunden erworbenes Wissen über ihre Länder einsetzen, um ihre Position zu bestärken und um Argumente auszutauschen.

Die Lehrkraft hält sich dabei möglichst im Hintergrund und gibt maximal bei gröberen Unstimmigkeiten Hilfestellung. Am Ende findet eine Abstimmung über diesen Entwurf statt.

Stundenziel: SuS lernen durch das Rollenspiel die Möglichkeiten der Vereinten Nationen kennen. Auch sollen sie erkennen, wie schwer es ist, trotz scheinbare einfacher Ziele – wie den Frieden sichern – andere Interessen so im Vordergrund stehen können, dass es möglicherweise zu keiner Einigung kommen wird.

Arbeitsauftrag: Versucht als Vertreter des UN-Sicherheitsrates eine Lösung zum Ukrainekonflikt zu finden. Versucht eine (gemeinsame) Resolution zu erzielen oder stimmt über einzelne Vorschläge ab. Berücksichtigt die Möglichkeiten die die ständigen Mitglieder haben.

[...]


[1] Schülerinnen und Schüler sollen in der Folge mit SuS abgekürzt werden.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Vereinte Nationen. Der Ukrainekonflikt und der Sicherheitsrat
Untertitel
Politik und Wirtschaft (Gymnasium 9. Klasse (G8))
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Themenbezogene Fachdidaktik: Didaktik der internationalen Beziehungen und der Globalisierung
Note
1,0
Autor
Jahr
2017
Seiten
31
Katalognummer
V381435
ISBN (eBook)
9783668646926
ISBN (Buch)
9783668646933
Dateigröße
674 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
UNO, Vereinte Nationen, Unterrichtsentwurf, Planspiele, Rollenspiel, Arbeitsblätter, Ukraine
Arbeit zitieren
Frank Krause (Autor:in), 2017, Vereinte Nationen. Der Ukrainekonflikt und der Sicherheitsrat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381435

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vereinte Nationen. Der Ukrainekonflikt und der Sicherheitsrat



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden