Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Vereinte Nationen. Der Ukrainekonflikt und der Sicherheitsrat

Politik und Wirtschaft (Gymnasium 9. Klasse (G8))

Title: Vereinte Nationen. Der Ukrainekonflikt und der Sicherheitsrat

Lesson Plan , 2017 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Frank Krause (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der folgende Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem verbindlichen Unterrichtsinhalt von internationalen Beziehungen, internationalen Konfliktfeldern und Organisationen zur Friedenssicherung (UNO, NATO).
Dabei soll insbesondere der UN-Sicherheitsrat und seine Arbeitsweise kennengelernt werden. Ferner wird in diesem Zusammenhang auch die Wirkung von Vetomächten und deren Auswirkung auf die Arbeit des Sicherheitsrates problematisiert. Als Beispiel soll im Unterricht hierbei die Ukrainekrise herangezogen und problematisiert werden.

Ziel des Stundenentwurfs ist, dass die Schüler und Schülerinnen erkennen, wie schwierig eine Entscheidungsfindung im Rahmen des UN-Sicherheitsrates ist. Dabei kann denn Schüler und Schülerinnen in einem weiteren Schritt verdeutlicht werden, dass die UN keinesfalls eine „Weltregierung“ darstellt, sondern die Länder der Erde in einem archaischen Zustand leben. Die Unterrichtskonzeption ist auf sechs Schulstunden ausgelegt und liefert sowohl die didaktische Rahmung inklusive einer theoretischen Betrachtung, als auch Arbeitsblätter die u.a. als Kopiervorlage sofort eingesetzt werden können. Weiterhin ist der Entwurf in der Praxis getestet worden und wurde danach dann nochmals leicht überarbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorstellung des Themas – Die Vereinten Nationen
  • Die Stunden
    • Erste Stunde
    • Zweite Stunde
    • Dritte und vierte Stunde
    • Fünfte Stunde
    • Sechste und letzte Stunde sowie Ausblick
  • Analyse
  • Schlusswort
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Unterrichtskonzeption ist es, die Schülerinnen und Schüler mit den Vereinten Nationen und insbesondere mit dem UN-Sicherheitsrat vertraut zu machen. Die Schüler sollen lernen, wie Entscheidungen im Sicherheitsrat getroffen werden und welche Auswirkungen die Vetomächte auf die Arbeit des Sicherheitsrates haben. Der Ukrainekonflikt dient als Beispiel, um diese Prozesse zu veranschaulichen und die Herausforderungen bei der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen aufzuzeigen.

  • Der Aufbau und die Funktionsweise der Vereinten Nationen
  • Der UN-Sicherheitsrat und seine Arbeitsweise
  • Die Rolle von Vetomächten und ihre Auswirkungen auf Entscheidungen
  • Die Ukrainekrise als Beispiel für die Herausforderungen der Friedenssicherung
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Vereinten Nationen bei der Bewältigung von internationalen Konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Thema der Unterrichtskonzeption, die Vereinten Nationen, vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext des hessischen Lehrplans. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schüler bereits mit den grundlegenden Strukturen der Vereinten Nationen vertraut sein sollten, bevor sie an dieser Einheit teilnehmen.

Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Unterrichtstunden im Detail beschrieben. Der Fokus liegt hierbei auf dem Ablauf der Stunden, den Lernzielen und den Arbeitsaufträgen für die Schüler. Es wird auch auf den didaktischen Hintergrund der einzelnen Stunden eingegangen.

Die erste Stunde soll die Schüler für die Probleme in der Ukraine sensibilisieren und ihnen einen ersten Einblick in die Aufgaben der Vereinten Nationen bei Krisen vermitteln. Die zweite Stunde vertieft das Wissen der Schüler über den UN-Sicherheitsrat und seine Arbeitsweise. Dabei werden die Möglichkeiten des Sicherheitsrates, Länder wie die Ukraine zu unterstützen, thematisiert.

In der dritten und vierten Stunde wird die Klasse in acht Gruppen aufgeteilt, die verschiedene Länder im UN-Sicherheitsrat repräsentieren. Die Gruppen erarbeiten die (geostrategischen) Positionen ihrer Länder und bereiten sich auf eine simulierte Sicherheitsratsdebatte vor. Die fünfte Stunde ist für die Sicherheitsratssitzung vorgesehen. Hier sollen die Schüler in einer Debatte versuchen, eine Lösung für den Ukrainekonflikt zu finden.

Die letzte Stunde dient der Zusammenfassung und Reflexion der behandelten Themen. Die Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, die Ergebnisse der vorherigen Stunden zu verarbeiten und die wichtigsten Punkte der Unterrichtsreihe zu wiederholen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtskonzeption sind Vereinte Nationen, UN-Sicherheitsrat, Vetomächte, Ukrainekrise, Friedenssicherung, internationale Beziehungen, internationale Zusammenarbeit, Konfliktlösung, Sicherheitspolitik, Menschenrechte, internationale Organisationen, Internationale Beziehungen, Globalisierung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Vereinte Nationen. Der Ukrainekonflikt und der Sicherheitsrat
Subtitle
Politik und Wirtschaft (Gymnasium 9. Klasse (G8))
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Themenbezogene Fachdidaktik: Didaktik der internationalen Beziehungen und der Globalisierung
Grade
1,0
Author
Frank Krause (Author)
Publication Year
2017
Pages
31
Catalog Number
V381435
ISBN (eBook)
9783668646926
ISBN (Book)
9783668646933
Language
German
Tags
UNO Vereinte Nationen Unterrichtsentwurf Planspiele Rollenspiel Arbeitsblätter Ukraine
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Krause (Author), 2017, Vereinte Nationen. Der Ukrainekonflikt und der Sicherheitsrat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/381435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint